Rahmenatennen mit HF-Litze |
|
|
1 2 3
|
1 2 3
|
10.09.10 17:39
joeberesf  WGF-Premiumnutzer
|
10.09.10 17:39
joeberesf  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Rahmenatennen mit HF-Litze
Hallo Rainer,
ich kenne den Bauvorschlag und finde ihn interessant. Die meisten Rahmenspulen werden ja so gebaut um möglichst große Windungen zu bekommen. Im Netz findet man welche mit bis zu einem Meter Seitenlänge. Bei meiner Spule muß ja der Mittelwert aller Windungen genommen werden und deswegen reduziert sich der Gesamtdurchmesser. Eine vernünftige Formel, gerade für solch eine Rahmenspulenform, habe ich noch nicht im Netz gefunden. Ich denke solch eine Annäherungsformel wäre auch gut auf der Gollum- Seite. Oder habe ich die übersehen ?
Vielleicht habe ich den Beitrag einfach in das falsche Unterforum gestellt. Denn das Ziel war von Anfang an, mit der Spule ein Röhrengerät zu bauen. Deswegen auch etwas kleiner und die Form eines Traumfängers. Das ist ein Design, was ich auf alten Abbildungen schon des öfteren gesehen habe. Die Idee mit der mehrfachen HF- Litze beruht auch darauf. Meine Idee war, dass ich mit einer kleineren Spule mit mehr Drahtoberfäche, ein besseres Ergebnis erzielen kann.
Der Rahmen funktioniert auch für den Detektor, aber natürlich nur begrenzt. Ganz hervorragend gehts an meinen KW- Einkreisern Also die Spule nur einseitig an den Antenneneingang anklemmen und Zentralheizung als Erde. Eine echt gute Tischantenne.
Gruß
Joe
|
|
|
|
10.09.10 18:08
wumpus  Administrator
|
10.09.10 18:08
wumpus  Administrator

|
Re: Rahmenatennen mit HF-Litze
Hallo Joe, ich habe solche Formeln auch schon gesucht und nicht gefunden, deshalb geht das bei mir immer mit Versuch und Irrtum.
Auch, wenn Du einen deutlich kleineren Durchmesser benötigst, ist die Quasi-Großzylinderspule für einen Rückkopplungseinkreiser auch HF-mäßig besser, als der Traumfänger.
Wenn es Dir auf die Empfangsleistung ankommt, solltest Du mal Ferrit-Antennen für Deinen Empfänger ins Auge fassen. Wenn Du da z.B. vier Stück bündelst, also die Spule um alle vier herum, gibt es ganz gute Ergebnisse. Ist dann eben eon kleiner Traumfänger.
Mit freundlichen Grüssen Rainer (Forum-Admin)
Möge uns die analoge Radio-Welle noch lange erhalten bleiben .
|
|
|
|
1 2 3
|
1 2 3
|
Höchstfrequenztechnik Gesamtinduktivität verdrillen glechstromdurchflossenen Zentimeterwellenbereich Induktivität Hochleistungs-Detektor-Empfägern Niedervoltradioröhrengeräte Rahmenantenne HF-Litze Quasi-Großzylinderspule Gesamtdrahtoberfläche Rahmenatennen Rückkopplungseinkreiser Wechselstromwiderstand Detektor-DX-Spezialisten Gesamtdrahtquerschnitt Parallelschaltung A=Querschnittsfläche wumpus-gollum-forum