| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Unbekannte Kristalldetektoren
  •  
 1 2
 1 2
25.08.25 22:10
DB4IW 

250-499 Punkte

25.08.25 22:10
DB4IW 

250-499 Punkte

Re: Unbekannte Kristalldetektoren

Hallo, Jens, Rainer und Jan,

vielen Dank für Eure Rückmeldungen! Bei f...b... hat eine Diskussionsteilnehmer inzwischen wissen lassen, dass er vor vielen Jahren einen alten Telefunken-Detektorempfänger gekauft hat, in dem ein Ar-Co-Detektor steckte. Das widerspricht zumindest nicht der Vermutung, dass es eine Verbindung zu Telefunken gegeben hat. Ob Graf Arco der Namenspate gewesen sein könnte, will mir noch nicht so recht einleuchten. Tatsache ist aber offenbar, dass man nichts Genaues sagen kann. Auch das Tauben-Logo bleibt weiterhin rätselhaft.

Die Carborundum Co. hört sich nach dem angelsächsischen Sprachraum an. Das würde womöglich nicht so gut zu der Telefunken-Theorie passen. Aber auch hier gilt: Man weiß es nicht.

Euch jedenfalls nochmals ein Dankeschön!

73, Fritz

--
Radio geht ins Ohr, Fernsehen ins Auge.
Robert Lembke (1913-1989)

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
26.08.25 10:59
basteljero 

500 und mehr Punkte

26.08.25 10:59
basteljero 

500 und mehr Punkte

Re: Unbekannte Kristalldetektoren

Moin Fritz,

Zitieren:
Das widerspricht zumindest nicht der Vermutung, dass es eine Verbindung zu Telefunken gegeben hat
In diesem konkreten Fall ist die Verbindung des Detektors zu Telefunken ja ganz offensichtlich...


Im Ernst:
Gib der Sache etwas Zeit, irgendwann werde ich oder irgend jemand anderes im "Funk-Bastler", "Radio-Amateur"
oder wo auch immer auf die Anzeige stoßen, dann hat man zumindest den Hersteller, meist mit Adresse.
Das wäre meiner Meinung schon sehr viel, bei so einem speziellen Bauteil unter so vielen.
Man hat ja nicht einmal eine Jahreszahl als Anhaltspunkt, und wenn "perplexity" nicht angibt, woher die
Informationen stammen, dann ist das die sprichwörtliche Suche nach der Nadel im Heuhaufen.

Anzumerken wäre vielleicht noch, dass ohne Telefunken-Bauerlaubnis in Deutschland wohl wenig ging,
und wenn Telefunken "Arco"+ Zusatz als Markennamen für eigene Produkte verwendete, dann könnte
der Bindestrich durchaus für einen Fremdhersteller sprechen.

Gruß
Jens

28.08.25 11:15
DB4IW 

250-499 Punkte

28.08.25 11:15
DB4IW 

250-499 Punkte

Re: Unbekannte Kristalldetektoren

Hallo, Jens,

danke für die Ergänzung! Klar, mit ein bisschen Glück wird es eines Tages vielleicht einen Hinweis aus zeitgenössischer Literatur geben. Dass das Zeit braucht, ist auch klar. Der eigentliche Anlass der Frage ist dann zwar "verjährt", aber von Interesse im Sinne einer Vervollständigung des Wissens bleibt es allemal.

73, Fritz

--
Radio geht ins Ohr, Fernsehen ins Auge.
Robert Lembke (1913-1989)

 1 2
 1 2
Werbe-Inseraten-Teil   Forumbetreiber   Unbekannte   Telefunken-Detektorempfänger   Vervollständigung   Kristalldetektor   Telefunken-Theorie   Bakelithalterungen   Detekt-Kristalle-Seite   Wumpus-Gollum-Forum   Warennamenverzeichnis   Branchen-Zeitschrift   Telefunken-Bauerlaubnis   Jahrgangsnachträge   angelsächsischen   Telefunken-Bezeichnung   Kristalldetektoren   Voxhaus-Gedenktafel   welt-der-alten-radios   Diskussionsteilnehmer