zur Zeit empfange ich abends den Langwellenrundfunksender auf 252 kHz aus Irland ( http://de.wikipedia.org/wiki/Clarkestown ) in fast störungsfreier und rauschfreier Qualität. Der Sender bringt angenehme Hintergrundmusik. Könnt ihr den auch empfangen?
Ich bereite mich gerade auf die Zeit nach der Abschaltung sämtlicher deutscher AM-Rundfunksender vor und suche andere attraktive Programme von Langwelle bis Kurzwelle, die ich noch ganz gut empfangen kann. Etwa 4 bis 6 Sender sind nun zusammengekommen. Das Musikangebot von Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur kann ich die meiste Zeit auch so oder so nicht mehr ertragen.
Seit langem träume ich vom Selbstbau eines Röhrensuperhets. Auf Grund des schwindenden Programmangebots muss er alle drei Wellenbereiche empangen können, ist mir nun klargeworden.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
 Â
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Hallo Volker, wenn gerade ein gesprochener Beitrag kommt, kann ich ihn hier auch mit geringem Grundrauschen empfangen. Man könnte ja mal die Redaktion des Senders mit einem Empfangsreport beglücken und auf eine QSL Karte hoffen
an meinem QTH kommt die 252kHz mit einem heute gebauten 1V1 Audion mit 1T4 als HF-Vorstufe und PCF80 (Audion + NF-Stufe) sehr laut und ohne Störung. Als Antenne 7m Draht im Zimmer. Ich denke mal das der ICOM9000 hier S9+xxx angeben wird. Vor einiger Zeit hatte ich auch in den späten Abend- und Nachtstunden Island. Das sollte bei Dir doch noch deutlich besser gehen.
Einen Röhrensuper für KW habe ich schon aufgebaut, nach den letzten Tagen mit diversen Audionaufbauten kann ich nur sagen das der Empfang mit Letzteren mehr Spass macht. Was den Senderschwund angeht ... zur Not dürfte uns doch da schon etwas einfallen und ein KW-Vorsatz für reine MW/LW-Empfänger ist ja auch schnell aufgebaut.
ich hatte mich Samstagabend schon beim weiteren Arbeiten an meinem Adwater Kent gewundert, was da auf dem hohen LW-Bereich für ein Sender reinkommt. Auch recht kräftig und klar. Es ist irgendwie immer bezeichnend, dass nur Deutschland diese Vorreiterrolle des Stillegens und Verschrottens voran treibt. Ich mache das auch so, wenn ich am Radio sitze, drehe ich immer mal etwas auf dem Frequenzband rum, um zu sehen, was uns etwas mit Unterhaltung beglückt. Obwohl: Der Deutschlandfunk hatte am Samstag bis Sonntagnachts um 2 Uhr eine Sendung im Rahmen der langen Nacht über Johnny Cash gebracht. Hier wurden viele Musikaufnahmen von ihm gebracht und interessante Hintergrundinformationen gegeben. Da habe ich dann wirklich mehr aus dem Adwater gehört, als dran gearbeitet. Da war ich dann mal wieder mit dem Deutschlandfunkprogramm einverstanden. Aber Du weißt ja, in großen Teilen stimme ich Dir zu.
Andreas_P:... Es ist irgendwie immer bezeichnend, dass nur Deutschland diese Vorreiterrolle des Stillegens und Verschrottens voran treibt.
da täuscht Du Dich sehr. In Volkers Heimatland, in Österreich und der Schweiz ist diese Entwicklung sehr viel weiter fortgeschritten. In Österreich gibt es schon seit vielen Jahren keine LW- oder MW-Sender mehr. Beromünster wurde Ende 2008 endgültig stillgelegt. Wie es in Schweden aussieht, kann Dir Volker selbst berichten.
Volker: Das Musikangebot von Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur kann ich die meiste Zeit auch so oder so nicht mehr ertragen.
weder DLF noch DLR verstehen sich primär als Musiksender. Auch nicht als Vollprogramme im traditionellen Stil, also gemischtes Angebot für jeden Geschmack. Zumindest ich verstehe sie als Informationssender und so sind sie auch wohl gedacht. Wobei der DLF einen Schwerpunkt bei Politik und Wirtschaft hat, der DLR seinen Schwerpunkt eher in der Kulturberichterstattung. Überschneidungen und Abweichungen von diesem Konzept gibt es immer wieder. z.B. das bei mir beliebte Krimi-Hörspiel Freitagnacht im DLF. Wie auch abendliche Konzertübertragungen bei beiden Programmen.
Daß zwischen zwei Informationsblöcken mehr oder minder schräge Musik gesendet wird, ist wohl unvermeidlich. Zumindest beim DLF, den ich meist mittels Küchenradio auf LW höre. Falls Du diese Musik meinst, kann ich Dir beipflichten. Ich frage mich da immer, wer für diese Auswahl verantwortlich ist.
Ansonsten höre ich gezielt Radio. DLF und DLR schalte ich ein zu bestimmten Zeiten, z.B. für Nachrichten. Schon aus Gründen einer ökonomischen Verwendung meiner Zeit höre ich einen Großteil aller Radiosendungen, die mich interessieren, offline. Meist am Freitag sehe ich die Programme von sechs oder sieben der von mir favorisierten Sender für die kommende Woche durch, kreuze mir an, was mich interessiert und programmiere damit meinen Sat-Empfänger. Der speichert das dann ohne mein weiteres Zutun auf Festplatte.
Von Festplatte geht es dann auf USB-Stick oder SD-Card, manchmal auch auf CD bei Musiksendungen. Hören kann ich dann im Keller oder Dachgeschoß oder wo ich mich gerade aufhalte und Zeit habe.
Ich denke, die alte Art, Radio zu hören, ist vorbei. Also das Radio einschalten und sich unterhalten lassen von dem, was gerade kommt oder es auch nur im Hintergrund dudeln zu lassen. Soweit ich sehe, wird das auch von den jüngeren Generationen kaum noch so praktiziert. Auch die Sender richten sich darauf ein dadurch, daß sie Sendungen zusätzlich verfügbar machen in Mediatheken, podcasts und herunterladbaren mp3s.
Ich will damit nicht gegen Sender wie "Clarkestown" argumentieren. Auch ich habe noch viele alte Radios zu versorgen. Man muß sich aber wohl dessen bewußt sein, daß hier eine Ära ihrem Ende zugeht. Ich hoffe, daß sie uns, ähnlich wie die Vinyl-Schallplatte oder Analog-Fotografie, als Nischenprodukt erhalten bleibt.
Volker:Seit langem träume ich vom Selbstbau eines Röhrensuperhets. Auf Grund des schwindenden Programmangebots muss er alle drei Wellenbereiche empangen können, ist mir nun klargeworden.
Ich würde nicht allzu lange mehr damit warten . . :-) Zumindest die theoretische Vorplanung könntest Du eigentlich sofort in Angriff nehmen. So kurz vor dem Einschlafen ist immer eine gute Zeit....
streckenweise ist für mich das Programmangebot von DLF und DLR Kultur interessant. Die Sendung über Johnny Cash habe ich auch gehört. Was aber manchmal an depressiver Kammermusik oder abgedrehtem Jazz läuft, vertragen weder mein Gemüt noch meine Ohren.
Meine Vorstellung für die Zukunft ist die automatische Zusammenstellung eines eigenen Wunschprogramms. Der Lieblings-Musikstream aus dem Internet wird zeitgesteuert durch die Nachrichtenblöcke und durch gewisse Informationsblöcke des DLF und DLR Kultur unterbrochen. Das ist kein großes Problem, da die Nachrichten zum Beispiel immer zur vollen Stunde beginnen und eine ziemlich genau definierte Länge besitzen. Ein Programm, das dies erledigt, habe ich im Internet noch nicht gefunden.
Einen Superhet mit Halbleitern habe ich schon als Versuchsaufbau realisiert. Ich will nun das Projekt weiterführen.
Ja, Schweden hat seit 2010 keine AM-Rundfunksender mehr. Im Moment höre ich auf 243 kHz Kalundborg aus Dänemark. Die Station sendet nur zeitweise.
ich möchte für meine Person sagen, dass der DLF und DLR die einzigen noch hörbaren Stationen in Dlt. (auf UKW/DAB) sind. Gut ich höre hin und wieder die landeseigenen Kulturwellen des NDR und MDR, aber eine einzige Sparte als Dauerbeschallung halte ich nicht aus. Demnach ist der DLF/DLR wohl noch am abwechslungsreichsten und für die heutige Zeit wohl als Vollprogramm anseh- bzw. akzeptierbar. Der Privatrundfunk sowie der mMn gleichgestellte Dudelfunk der ÖR auf UKW ist nicht hörbar! Selbst als Dauerunterhaltung ist der wortlastige DLF noch gut erträglich, hat vielfältige Magazine und auch Musikprogramme abseits des "Mainstreams" (oder wie das heute sich beschimpft).
Aber wir haben ja noch die abendlich gut gefüllte Mittelwelle und Kurzwelle zur Abwechslung.
@Volker: Solche Programme gab es mal (oder gibt es immer noch) für die Produktion eines eigenen Internetradiostream. Hier konnte man verschiedene Quellen vorselktieren und dann zeitgesteuert zuschalten. Über ein Shellscript/Cronjob ließe sich das sicher auch lösen.
Eine Alternative wäre wenn Du mehrere Station auf dem MW ode LW Band selbst zur Verfügung stellst. Dann bleibt auch das Radiogefühl erhalten, sprich man kann durch die Wellen drehen. Auch werden alle beweglichen Teile (Drehko, Skalenseile etc.) kontinuierlich in Gang gehalten und setzen sich nicht fest. Wenn die MW-"Modulatoren" transistoriert sind, ist der Stromverbrauch für mehrere Stationen auf dem Band im Dauerzustand doch nahezu unbedeutend.
den irischen Langwellensender kann ich leider nur abends und nachts empfangen. Für den Empfang brauche ich die 30 m Draht ins Freie. Mit den 3 Metern im Zimmer empfange ich nur Prasseln und Rauschen. Mit einem anderen Empfänger und sieben Meter Draht als Innenantenne ist der Empfang stark gestört und kein Hörgenuss. Die Musiksendungen sind nach meinem Geschmack, der auch nicht gerade dem "Mainstream" entspricht.
Den geplanten Röhrensuperhet für die drei AM-Bänder werde ich modulweise aufbauen. Damit macht das optimieren und erweitern mehr Freude. Das Ziel wird hohe Empfindlichkeit und Selektivität sein. Und ein recht großer Kasten wird das dann auch.
Für Dein Bauvorhaben könnte ich Dir damit helfen. Es enthält alles was der HF Teil eines AM Radios braucht, allgemeinverständlich und auch einen KW Teil mit 4 Bereichen. Bei Bedarf weiteres über PN.