Hallo, die nächste LW-Abschaltung kündigt sich an:
Zitieren:FRANCE We can seriously consider that RMC will leave 216 kHz from Roumoules. In order to save 600,000 euro per year (not 6 millions as reported by a French News magazine). The date of the closure could be at the end of March. Christian Ghibaudo (from Monaco) via WRTH FB group (12/3-2020)
Quelle: https://mediumwave.info/news.html Dann entsteht der nächste freie LW-Kanal ("DXer können sich freuen[, dann da eventuell Piratensender zu hören]"). LG P4User
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
wenn Du schon Ydun Ritz (ex Lyngby Radio) hier zitierst, dann solltest Du auch die Nachricht vom 15.03.2020 nicht auslassen. Demnach gehört der Sender nicht RMC, sondern der Monaco Media Diffusion (MMD), die sich wiederum im Besitz der Regierung des Fürstentums befindet. Auch wenn Radio Monte Carlo den Sendebetrieb beenden sollte, so bedeutet das nicht automatisch das Ende dieser Station, die eine hervorragende Feldstärke an der afrikanischen Küste produziert. Eine weitere Verwendung wäre also denkbar.
Piratensender mit einer Hörbarkeit auf Langwelle - entschuldige, aber da muss ich mir den Bauch vor Lachen halten ...
In NL ist das nicht unüblich mit dem Piratensendern auf LW. Das war aber mehr eine Anspielung auf die Aussagen zur Abschaltung von der 183 kHz ins Felsberg, daher auch in eckigen Klammern. Auf mediumwave.info steht, dass TWR einen separaten Vertrag hat, ergo erstmal weiter aktiv sein wird. Die Frage ist halt wie lange noch. Ich glaube kaum, dass sich da jemand für interessiert, zudem sich ja auch niemand für die 180 in Felsberg oder die 261 in Bulgarien/Burg, oder den Sender Donebach interessiert hat. Die 162 in Fr ist auch schon Jahre ohne AM-Modulation.
ich wollte nur deutlich machen, dass ein Langwellensender an der Küste einen anderen Stellenwert hat, zumal es in den nordafrikanischen Ländern noch einen Bedarf an AM-Sendern gibt.
Amateurmässigen Sendebetrieb auf Langwelle gab es nicht und wird es auch nicht geben, weil es ein aussichtsloses Unterfangen ist. Warum wohl tummeln sich die Leute am oberen Rand der Mittelwelle? Natürlich kann man die Langwelle ins Lichtnetz speisen und sich darüber freuen, wenn der Nachbar etwas inmitten der Störungen hört.
Mehr für Ausbreitungsstudien gibt es natürlich Verfahren, die interessante Versuche hinsichtlich Ausbreitung und Antennenwirkungsgradbetrachtungen erlauben. Ich denke da insbesondere an OPERA von EA5HVK, das ich für 136, 547 und 1636 kHz getestet habe. Auf 160m liegt der Antennenwirkungsgrad für eine gut geerdete 8m-Vertikal bei 1%. Es hat mich erstaunt, dass es mehr CB-Funker als Funkamateure gibt, die die Verfahren des Spaniers nutzen.
Radio Monte Carlo scheint die unter Vorbehalt angekündigte Abschaltung der Langwelle 216 kHz vorgezogen zu haben. Jedenfalls kann ich den Sender seit heute 28.03.2020 nicht mehr hören.