MiniWhip Empfangsleistung auf Lang- und Mittelwelle
Hallo,
nachdem zur Publizierung von Empfangsberichten im Forum einige Fragen mit der Administration und den Moderatoren geklärt sind, hier jetzt die Empfangsberichte von offiziellen AM Rundfunkstationen im Lang- und Mittelwellenband mit der MiniWhip nach PA0RDT.
Ausschnitt auf dem vorhergehenden Thread zur MiniWhip.
Zitieren:MiniWhip Empfangsleistung auf VLF und LF (Lang- und Längstwellen)
Wie bereits im Nachbarthread (DLF Kultur auf der 177 kHz) erwähnt, habe ich es die Tage mal geschafft eine besonders kleine und unauffällige Antenne, die MiniWhip nach PA0RDT, in die Luft zu bekommen.
Diese kleine Antenne, sie ist kaum länger als 13-14 cm, hatte ich vor einigen Jahren aus reiner Neugier, quasi als Proof-of-Concept aufgebaut, um die Empfangsleistungen dieses "Stück Metalls" auf der KW zu testen. Das ging sogar richtig gut, Radio New Zealand war auf der 5950 kHz deutlich stabiler zu empfangen, als mit meinem Langdraht oder Loop.
Im Netz findet man verschiedene Versionen mit unterschiedlichen FET/BJT Bestückungen und Angaben zum Leistungsfähigkeit bzw. möglichen Empfangsbereich. Generell soll sich dieser von wenigen kHz bis fast 20-30 MHz erstrecken können. Selbst getestet habe ich die Eigenschaften der Antenne jedoch nur im Bereich von 3.5-12 MHz, kann also nicht sagen, ob die Antenne im 10m-Band auch noch praktisch etwas bewirkt. Zudem soll die MiniWhip sich nach Berichten im Internet besonders im VLF bis MW Bereich bewährt haben! Angestachelt von o.g. Nachbartheard sollte Sie sich bei der Gelegenheit nun im Shack auf der LW bewähren.
Eines vorweg. Die Antenne scheint wirklich jeden Müll aus dem Äther zu saugen. Besonders wichtig ist deshalb die Montage der Antenne weit außerhalb des eigenen "Störnebels", sonst geht der Versuch nach hinten los. Ich habe die Antenne 6m über Dachniveau betrieben, weniger macht hier kaum Sinn. Auch eine Richtempfindlichkeit ist, zumindest bei meinem Exemplar, nicht wirklich festzustellen, was sicher noch Probleme im Gleichkanal in den Nachtstunden geben wird. Dennoch die Ergebnisse dieses "Platinenrestes" sind nicht ohne, liegen doch die Signalwerte bei Tageszeit deutlich über denen meiner Rahmenantenne.
Folgende Stationen wurden von mir dabei auf der Lang- und Längstwelle beobachtet. (weitere Empfangsbeobachtungen werden ergänzt)
Nachtrag: Empfangsberichte durch meine Person, zum Schutze des Forenfriedens und unter Beachtung eventueller rechtlicher Grundlagen entfernt.
Admin: Nur ein Hinweis: Die Zulässigkeit des Mithörens von Nichtrundfunk und Rapporten darüber ist in verschiedenen Ländern unterschiedlich rechtlich geregelt
Gelistet werden nur offizielle Rundfunkstationen mit Aussendungen an die Allgemeinheit. Amateurfunk, Zeitzeichensender oder Sender zur Navigation werden nicht veröffentlicht. Deren Empfang auf diesen Bändern kann ich weder bestätigen noch dementieren. ;-)
Die Liste wird um weitere Empfangsbeobachtungen ergänzt.
Empfangsberichte siehe unten. Aus Platzmangel verschoben.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Re: MiniWhip Empfangsleistung auf Lang- und Mittelwelle
Hallo Ronn,
dies sind ja beeindruckende Ergebnisse des Minniwhip. Erstaunlich für eine Minnidachantenne. Mit dem Störnebel ist das heutzutage ein echtes Problem. Gerade auf LW/MW macht der Empfang mit empfindlichen Empfängern keinen Spaß. Die vielen Schaltnetzteile, Energiesparlampen usw. machen schwachen Signalen den Garaus und nerven generell durch ihre Präsenz im Haus! Ungewöhnlich finde ich das Spektrum an empfangenen MW- Stationen um 8:00 UTC. Mit der Ferritantenne ist dann nicht mehr viel los. Mach doch noch einen Bericht nach der Dämmerung auf MW. Wie funktioniert eigentlich die Stromversorgung? Auf den Bildern ist diese nicht zu erkennen. Wie lang ist das Koaxkabel zum Dach?
Re: MiniWhip Empfangsleistung auf Lang- und Mittelwelle
Hallo Joe,
das "Man-made-noise" ist wirklich ein Problem auf diesen Bändern, insbesondere mit der MiniWhip! Bis zu einer Höhe von 3.5-4 Metern über Dachkante bringt Sie das volle Spektrum von TV, Waschmaschine, Kühlschrank und und und auf den Schirm. Unterhalb dieser Grenze muss ich mit einer Rahmen- bzw. Loop empfangen, hat sonst keinen Zweck. Denke das wird auch das Problem mit der 990 kHz sein, im Haus ist da fast gar nichts möglich, mit der Whip auf 6m Höhe alles wunderbar. Generell sind die Signalwerte an der Rahmenantenen doch schon niedriger, wobei die hier eingesetzte auch nur eine Kantenlänge von 65 cm hat. Werde vielleicht noch ein Vergleich mehrerer Rahmenantennen untereinander und im Verhältnis zur MiniWhip anlegen. Eingebaute Ferritantennen sind bei mir nur an exponierten Lagen wirklich nutzbar (Fenster, Terrasse). Die Versorgungsspannung wird über eine kleine Weiche, direkt per Koax, in die Whip gebracht, also nichts wirklich weltbewegendes. Dennoch ich bin überrascht, dass diese kleine Fläche eine solche respektable Leistung bringt.
Re: MiniWhip Empfangsleistung auf Lang- und Mittelwelle
Hallo Ronn,
welchen FET hast Du da eingebaut? BF245A, BF246A? Ich habe die Miniwhip als rein elektrisch empfangende Aktivantenne in Erinnerung. Flächenteil auf der Platine ist die Antenne? Ich glaube die Strom-Speisung läuft über das Koax-Kabel.
Es wird immer wieder von Wettereinfluss am Rande der Tagesreichweite auf LW / MW berichtet. Ich selber kenne solche Effekte bei großflächig gefrorenen Böden im Winter.
Es wird auch von Grayline DX sogar auf MW berichtet. Vielleicht macht sich der Eine oder andere daran, einen MW- Rundfunksender längere Zeit zu beobachten und die Daten zu verschiedenen wiederkehrenden Tages/Nachtzeiten zu erfassen.
Kannst Du was zu Kalundburg sagen. Die waren ja jahrelang weg, sind jetzt wieder mit Pausen täglich aktiv. Warum sendet der lange Zeit keine Modulation?
Re: MiniWhip Empfangsleistung auf Lang- und Mittelwelle
@Rainer: Das müsste glaube ein J309/310 od. 2N7000 gewesen sein. Ich kann es Dir genau sagen, wenn ich den Stummel wieder vom Mast geholt habe. Versorgungsspannung läuft über Koax! Die Dänen kommen hier auf der Langwelle eigentlich recht gut (auch mit eingebauter Ferrit), wenn auch nur sporadisch. Ich glaube das liegt an deren Sendeplan, verpasse Sie leider fast immer.
Re: MiniWhip Empfangsleistung auf Lang- und Mittelwelle
Hallo Rainer,
gibt es in der Online-Datenbank irgendwie die Möglichkeit des Imports einer CSV-Datei? Bisher habe ich das alles immer händisch abgetippt. Eine Arbeit für jemanden, der Mutter und Vater erschlagen hat. Die LW mag noch gehen, aber auf MW in der Nacht oder die KW-Bänder?!
Alternativ wäre eine PDF-Datei, diese müsste man dann jedoch immer erst runterladen und könnte Sie nicht gleich im Beitrag lesen.
Re: MiniWhip Empfangsleistung auf Lang- und Mittelwelle
Hallo Ronn,
die Forum-Software hat keine Tabellen-Funktion oder Datendank-Erfassung.
Demgegenüber ist die Online-Datei bei www.ettet-unsere-radios.de schon recht komfortabel. Aber auch dort MUSS händisch erfasst werden. Ich als Betreiber kann zwar die dortige gesamte Datei per CMS importieren oder exportieren, aber nicht Teile davon.
Die erwähnte Rapporte-Datei geht im Übrigen vom SINPO-System aus, dem Standard-Signal-Bewertungssystem.
Re: MiniWhip Empfangsleistung auf Lang- und Mittelwelle
Hallo Rainer,
eigentlich ist das ja egal habe ich mir überlegt. Ich muss sowieso jeden Bericht einzeln Erfassen, ob nun hier im Logprogramm oder zusätzlich in einer Online-Datenbank dürfte dabei egal sein.
Die SINPO Angaben benutze ich bei direkten Rapport an Stationen ebenso, allerdings ist SINPO auch immer etwas subjektiv. Habe manch SWLer erlebt, die bei einem O=2 noch locker O=5 attestieren. Warum mache ich jetzt dBm-Werte? Nun S-Werte sind zwar auch aussagefähig, mir aber für eine längere Signalbeobachtung noch zu diskret für den Vergleich. Mein Spectrum bringt die Möglichkeit die dBm -Werte momentan, peak (über definierte Signallaufzeit), und gemittelt (über definierte Signallaufzeit) anzuzeigen. Letzeres findet Platz in den oben gezeigen Empfangsberichten.
Im Moment habe ich noch Aufzeichnungen der Nachtbedingungen, die müssen erstmal komplett analysiert werden und laufen dann in eine aktualisierte Liste hier ein.