Hallo Wolle, jetzt kommt der gesamte Schaltplan. Den fragmentarischen nehme ich dann aus dem obigen Text wieder raus. Hoffe, dass alles jetzt stimmt. Falls ja, klopfen wir uns für das Teamwork auf die Schulter
(So ganz passt es nicht in den Thread, denn es wird ja noch ein unbekannter Schaltplan gesucht mit drei Trafos.)
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Danke für den Schaltplan. Die drei Trafos heißen Reflextrafo, Treiberdrossel und Ausgangstrafo. Schau Dir mal im Radiomuseum org den Empfänger Boys Radio T46 vom Hersteller "Hinode", Japan an. In den Bildern zu diesem Modell findest Du die drei Trafos körperlich. Hier ist auch der Schaltplan des Gerätes zu finden. Aus urheberrechtlichen Gründen kann ich hier nichts einstellen.
Hallo Wolle, das japanische T46 war wohl das von dir beschriebene? Es stimmt mit dem gezeichneten Plan überein bis auf: Lautstärkepoti ist der untere Widerstand des Basisspannungsteilers an TR2. Zwischen Kollektor TR1 und der Drossel befindet sich noch ein Widerstand. Sonst kann man das oben gezeichnete so gelten lassen. Fast vergessen, ich habe npn anstelle der damals üblichen pnp Ge Tranistoren gezeichnet.
Wegen der drei Trafos meinte ich den gesuchten Schaltplan für das Boysradio Pilon, den Jürgen sucht. Im Foto sehe ich drei Trafos. Kann aber auch sein, es sind nur zwei und eine Drossel. Vielleicht kann Werner ja mal nachschauen.
die Technik des Radios, überhaupt die damalige Bezeichnung "2 Transistor", ist schon interessant. Man hat das damals darauf geschrieben, weil das sehr innovativ wirkte. Heute eher lustig....oder? Was mich an diesem Radio auch noch besonders angesprochen hat, ist die Originalpappverpackung. Das ist doch ein echter Schatz. Ganz oben in der Aussparung gehört wohl noch der Schmalzbohrer rein. Leider fehlt dieser. Ich, als Nichtsammler, würde das als Sammlerstück bezeichnen.
die Handzeichnung belegt eindrucksvoll, die diversen Möglichkeiten, einen Reflexempfänger aufzubauen. Hier also eine entdämpfte HF-Stufe, eine Vollweg-Gleichrichtung und zwei NF-Stufen.
Auch beim Nichtreflex-Geradeausempfängerbau hat es Schaltungen gegeben, wo kein Audion genutzt wurde, sondern "nur" HF-Stufe mit Rückkopplung, Gleichrichtung, NF-Stufe. Empfindlichkeit zum 0-V-1 war ähnlich.
Damals war die Zahl der Transistoren ein scheinbares Qualitätsmerkmal. Ein Radio mit 10 Transistoren MUSSTE besser sein, als ein 9-Transistorradio... Hier in Deutschland gab es solche Radios (leider) nur sehr wenig, noch nicht einmal als "Spielzeug".
Mir gefallen diese Boys Radios, sie sind sicher sogar ein interessantes Sammelgebiet. Es ist erstaunlich, was die können.
Noch einmal vielen Dank für die Komplettierung meiner Skizze. Die Schaltung des Lautstärkereglers habe ich absichtlich nicht näher beschrieben. Es beeinträchtigt nicht die grundsätzliche Funktion, würde aber die Beschreibung unnötig verkomplizieren. Dieses Beispiel zeigt, wie schwierig sich eine Beschreibung gestaltet, wenn man keine Möglichkeit zur Illustration hat. Ich habe nur noch einen Laptop zur Verfügung. Alles andere ist mir nicht zugänglich, oder weg. Heißt im Klartext, selbst ein Taschenrechner oder ein Rechenschieber (Wat is dat) sind für mich unerreichbar. Sollte mich aber auf meine letzten Tage nicht mehr belasten. (Frommer Wunsch).
Die Anzahl der eingesetzten Transistoren war bei einigen japanischen Empfängern ein Verkaufsargument. Das ging soweit, das als Diode eingesetzte Transistoren mitgezählt wurden, oder im Extremfall gar nicht angeschlossen waren. Ich kann auf Anhieb jetzt kein konkretes Gerät benennen, bei dem das der Fall war. So wurde aus einem Zehn- Transistorradio schnell ein Radio mit sechs oder sieben aktiven Transistoren.
Allen einen schönen Nikolaus- Sonntag. Mit lieben Grüssen. Wolle
Hallo liebes Forum, nachdem ich seit einiger Zeit im " Blende-und-Zeit-Forum " angemeldet bin, hatte ich mich heute dazu entschlossen mich auch hier zu registrieren, weil ich begeisteter Technik-Freak bin.
Ich kenne zwar das 2-Transistorradio nicht, aber es gab so eine Variante mit drei Transistoren ( 1x BF-194 und 2x BC-148 ) inform eines Elektronik-Baukastens von Philips.
Mit einer Ferrit-Antenne konnte man einen MW-Empfänger realisieren sowie auch einen UKW-Empfänger. Das sah nach dem Aufbau recht lustig aus, weil die elektronischen Bauteile auf einem gelochten Holzbrett und auf Federkontakte gesteckt wurden. Der Aufbau war einfach zu erlernen, auf dem gelochten Montagebrett legte man eine gelochte Schaltungs-Skizze ( Bestückungskarte ), somit war es für mich als Jugendlicher damals mit 14 Jahren ganz einfach zu verstehen.
Bei dem Radio-Bausatz gab es keinen Übertrager mehr, sondern ein BC-148 war mit dem Kollektor eines hochohmigen Lautsprechers in Reihe geschaltet.
Hier konnte man von einem 3-Transistorradio sprechen.
es war der Philips Experimentier - Grundkasten EE1003, mit dem konnte man 24 Versuche und Geräte aufbauen, sowie zusätzlichen Ergänzungskästen EE1004, EE1005 und EE1006 erschienen im Jahre 1967.
Ich hätte darüber eine Internet-Adresse, wo alle Philips Experimentier - Kästen ausführlich beschrieben werden einschließlich der Bauteile - Bestückung.
Aber mir fallen gerade die Forumsregeln ein, keine Verlinkung fremder Seiten. Grüße aus Bremerhaven Michael
Später gab es dann analog dazu den 2003, 2004, 2005, 2006, 2007 und 2008. Nun mit einem moderneren Kunststoffpult und einer Lochplatte aus Kunststoff. Hatte man alle Kästen insbesondere Den 2007 (tuner) und 2008 (Bildröhre) komnnte man ein Fernsehgerät aufbauen.
Übrigens gab es die 1000 und 2000 Reihe als Zusammenfassung mit den Bezeichnungen EE1000 bzw. EE2000 aber immer ohne Tuner und Bildröhre. Der Modernere EE2000 gab es wiederum in zwei Varianten, im blauen Koffer mit blauen Aufbauplattenund als Geschenke Karton mit schwarzen Aufbau Platten.
Viele Sind damals an dem Aufbau des UKW Pendelempfänger gescheitert. Alleine das richtige biegen der kleinen Draht-Luftspule und das einstellen duch zusammendrücken oder auseinander ziehen war Maßarbeit.
Aber von Philips Experimentierkästen habe ich keine Ahnung, ich stamme aus der Kosmos Fraktion.
Ich habe immer noch einen UKW Radio aufgebaut mit dem kosmos E200 Elektronik Studio betriebsbereit im Keller stehen.