!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Zunächst einmal Willkommen im Forum. Bei der Feinsicherung T100L gibt das vorangestellte "T" die Ausführung "Träge" und die 100 den Wert der Sicherung mit 100mA an. 250 Volt ist die zulässige Spannung. Zu dem L kann ich auf die Schnelle nichts sagen.
Mit vielen Grüßen. Wolle.
Die sechs Phasen der Planung: Begeisterung, Verwirrung, Ernüchterung, Suche nach den Schuldigen, Bestrafung der Unschuldigen, Auszeichnung der Nichtbeteiligten.
Hallo Wolfgang, das "L" steht laut Wiki für Glas und ist ein Kurzzeichen für das Schaltvermögen. Ebenso "E", steht für verstärktes Glas und evtl. Sandfüllung. Sowie auch "H", ist aus Keramik auch evtl. noch mit Sandfüllung.
w w w .westfalia.de/static/servicebereich/service/ratgeber_bei_westfalia/technik/normen_und_kennzeichnungen/kennzeichnung_von_feinsicherungen.html
der Nennstrom dieser Sicherung ist tatsächlich 100 mA. Der Buchstabe T bedeutet träge Auslösecharacteristik. Das L hinter dem Stromwert bedeutet niedriges Schaltvermögen; bei Sicherungen für 250 V heißt das mindestens 35 A. Ein H an dieser Stelle hieße mindestens 1500 A.