| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Induktivität durch Widerstand einstellen?
  •  
 1
 1
16.11.19 20:12
regency 

WGF-Premiumnutzer

16.11.19 20:12
regency 

WGF-Premiumnutzer

Induktivität durch Widerstand einstellen?

Hallo an alle!
Ein Ringkernübertrager hat eine Primär- und eine Sekundärwicklung. Nutzt man nur eine Wicklung als Induktivität, so ist deren Wert davon abhängig, ob die Sekundärwicklung offen oder kurzgeschlossen ist.

Beispiel 2 X 1 mH: gemessen Lprimär=0,98 mH bei sekundär offen; Lprimär=0,16 mH bei sekundär geschlossen.

Jetzt Verwendung eines Drahtpotis 25 Ohm sekundärseitig. Lprimär dann liegt zwischen 0,88 mH und 0,16 mH.

Die Frage ist, ob das quasi als Variometer verwendet werden kann? Irgend etwas sagt mir, dass da ein Haken sein muss, z.B. die Güte oder Streuverluste...

Was meint ihr?

Gruß Jan

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
17.11.19 09:04
ELEK 

WGF-Nutzer Stufe 2

17.11.19 09:04
ELEK 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Induktivität durch Widerstand einstellen?

Hallo,

interessantes Thema, hatte ich mich vor Jahren schonmal etwas mit beschäftigt. Ich wollte allerdings das Z eines 50Hz-Vorschaltgerätes für Gasentladungslampen verändern.

Grundsätzlich seh ichs so, falls Fehler drin sind, lern ich gern dazu:

- Ein Transformator (Übertrager) transformiert die sekundärseitig angeschlossene Impedanz auf die Primärseite, damit wirkt bei Kurzschluß nur noch die Streuimpedanz, die ist natürlich deutlich kleiner als die im Leerlauffall an der Primärseite gemessen

- Ein idealer Übertrager hat eine sehr hohe Leerlaufimpedanz (siehe T-Ersatzschaltbild, im Stromweg sind die Streuinduktivitäten, dazwischen gegen "Masse" die Hauptinduktivität = Primärwicklung + Kern), denk mal ist in diesem Beispiel nicht so, d.h. die Hauptinduktivität ist rel. klein, damit greift das Transformatorprinzip auch nur bedingt.

- Bei Belastung mit R liegt also nur die Reihenschaltung aus 2. Streuimpedanz + R = Z (komplex) parallel zur Hauptinduktivität Lµ (dann als Xµ wirksam), damit wird auch das Problem klar: Je bestimmender der R in den Zwischenschritten wird (bei Leerlauf und Kurzschluß ist R irrelevant, also nur die Induktivitäten maßgeblich), desto R-behafteter die Belastungs-Impedanz, die parallel zur Hauptinduktivität die Gesamtinduktivität primärseitig (Wenn man primärseitig "in die Spule schaut") beeinflussen soll. Ich denk mal, das ist der Grund, wieso man es nicht gern macht...gemacht hat. Es wirkt also elektrisch so ähnlich, als wäre schon vorn der Primärwicklung ein veränderlicher Widerstand parallelgeschaltet. Damit wird die Güte der veränderlichen Induktivität wahrscheinlich unzumutbar niedrig, zumindest in den Zwischenschritten.

Praktische Anwendung: Nachstimmoszillator VHF; hier wurde das ja in der Röhrenzeit (bevor ordentliche C-Dioden verfügbar waren) gemacht, um die AFC im Fernseher zu realisieren, die Nachstimmschaltung funktionierte fast genauso (siehe LOEWE und GRUNDIG der späten 50er glaubich... kann man mal suchen, ich hab da irgenwo was...), mittels Strom einer Stellröhre wurde allerdings wimre. die Kernsättigung der beeinflussenden Spule verändert oder so ähnlich... Man muß aber bedenken, daß das nur in engen Grenzen funktioniert und deshalb nicht so verbreitet war...ist. Bei einem Oszillator ist die Güte auch nicht ganz so entscheidend.

...Kernsättigung: Was geht, man kann mittels Zusatzwicklung den Luftspalt eines Kerns virtuell vergrößern (lokale Sättigung) und damit die Induktivität absenken, ob das bei HF funktioniert oder sogar gemacht wird, weiß ich nicht.

Gruß Ingo

18.11.19 23:34
regency 

WGF-Premiumnutzer

18.11.19 23:34
regency 

WGF-Premiumnutzer

Re: Induktivität durch Widerstand einstellen?

Hallo Ingo, es gibt also dafür Anwendungen bzw. gab sie. Deine Erklärung finde ich plausibel.
Gruß, Jan

19.11.19 12:35
HB9 

WGF-Premiumnutzer

19.11.19 12:35
HB9 

WGF-Premiumnutzer

Re: Induktivität durch Widerstand einstellen?

Hallo zusammen,

die stromgesteuerte Induktivität war weit verbreitet und nannte sich 'Transduktor'. Wer Fernsehgeräte mit Bildröhre kennt, kennt auch diese Transduktoren, bei den 90°-Röhren meistens einer, bei den 110°-Röhren fast immer 2. Über einen Steuerstrom wurde die Induktivität gesteuert, die in Serie zu den Ablenkspulen liegt, um so den Ablenkstrom zwecks Korrektur der Bildgeometrie zu beeinflussen. Eine weitere Anwendung waren Dimmer für Bühnenscheinwerfer sowie zur Heizstrom-Stabilisierung in Messgeräten.

Da die Veränderung der Induktivität über die Kernsättigung gesteuert wird, sind diese Induktivitäten natürlich nicht ganz linear, so dass sie für selektive Verstärker ungeeignet sind. Sind Verzerrungen tolerierbar, sind sie aber eine gute Sache. Durch geschickte Kerngeometrie und mehrere Wicklungen konnten die Verzerrungen minimiert werden. Es ist zu beachten, dass die Induktivität durch einen Steuerstrom beeinflusst wird und es auch eine gewisse Kopplung zwischen Steuerstrom und dem durch die Induktivität fliessenden Strom gibt.

Gruss HB9

19.11.19 17:25
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

19.11.19 17:25
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

Re: Induktivität durch Widerstand einstellen?

hallo alle,

auf Radiobastelei bezogen halte ich es für legitim ein Drahtpoti in Serie mit der Spule zu betreiben, als einstellbares L

lG Martin

19.11.19 19:06
HB9 

WGF-Premiumnutzer

19.11.19 19:06
HB9 

WGF-Premiumnutzer

Re: Induktivität durch Widerstand einstellen?

Hallo zusammen,

wenn man den Widerstandsdraht noch durch Kupferdraht ersetzt, hat man das fast perfekte Variometer

Gruss HB9

27.02.21 21:52
emmafrance 

Einsteiger

27.02.21 21:52
emmafrance 

Einsteiger

Re: Induktivität durch Widerstand einstellen?

Der Strom steigt weiter an, bis er seinen maximalen stationären Zustand erreicht, der etwa fünf Zeitkonstanten beträgt, wenn diese selbstinduzierte Gegen-EMK auf Null abgefallen ist. Zu diesem Zeitpunkt fließt ein stationärer Strom durch die Spule, es wird keine Gegen-EMK mehr induziert, um dem Stromfluss entgegenzuwirken, und daher wirkt die Spule eher wie ein Kurzschluss, der es ermöglicht, dass maximaler Strom durch sie fließt.

 1
 1
Nachstimmoszillator   Gasentladungslampen   Belastungs-Impedanz   Widerstandsdraht   Hauptinduktivität   Primärwicklung   parallelgeschaltet   Heizstrom-Stabilisierung   Zwischenschritten   Induktivität   Sekundärwicklung   T-Ersatzschaltbild   Transformatorprinzip   Ringkernübertrager   50Hz-Vorschaltgerätes   Widerstand   Streuinduktivitäten   Nachstimmschaltung   Gesamtinduktivität   Bühnenscheinwerfer