Radio Dompfaff Drehko |
|
|
1 2
|
1 2
|
30.08.09 08:53
Franz  Einsteiger
|
30.08.09 08:53
Franz  Einsteiger
|
Re: Radio Dompfaff Drehko
Hallo Wolle, hallo Bernd, Bernd, erst mal Gratulation zur gelungenen Reparatur. Hier die Kurzbeschreibung eines sehr ähnlichen Gerätes von Nord Mende Das Radio Nord Mende Typ 139 hat ebenfalls induktive Abstimmung mit Umschaltung der Bereiche durch den Skalenzeiger. Auch dieses Gerät bietet Lang und MW. Einkreiser, Aufbau fliegend, Röhren 2X WM RV12P2000, Holzgehäuse. Ein typisches Notradio Grüsse Franz
|
|
|
|
30.08.09 13:23
Pluspol  WGF-Premiumnutzer
|
30.08.09 13:23
Pluspol  WGF-Premiumnutzer
|
Re: Radio Dompfaff Drehko
Hallo Franz
Du hast ählich, wie unser Kollege mit den neu zu wickelnden Übertragern, die Mühen des Selbstbaus, durch Einsatz eines anderen Dielektrikums, auf Dich genommen und hast Dich selbst damit belohnt. Schön, daß es wieder gelang einen fast "***n", zu neuem Leben zu erwecken. Wie ich hier las, ist Dein Gerät mit der UEL51 bestückt, eine DDR-Entwicklung oder Nachfolger der VCL11 oder UEL11 nach dem Krieg. Einige andere Geradeausempfänger wurden auch mit der guten Allzweckröhre PV12 P2000/2001 bestückt, die sogar für höherfrequente Anwendungen nutzbar ist. Habe einige dieser Oldtimer-Röhren als Sammlerstücke aufbewahrt. Da ist besonders die PL12P35 , eine Endröhre mit den oberhalb befindlichen 2 "Hörnern" oder Anschlusskappen, die da besonders auffällt. Beste Grüsse von Dietmar
|
|
|
21.04.10 10:29
pfserv  WGF-Einsteiger
|
21.04.10 10:29
pfserv  WGF-Einsteiger
|
Re: Radio Dompfaff Drehko
hallo Wolle und Sammlerkollegen,
das ist richtig gut mit der beschriebenen Reparatur Dompfaff. Suche einen Quetscher für mein Gerät. Das Problem ist, habe den Quetscher aus meinem Dompfaff ebenfalls zerlegt. Zwischenzeitlich wurde in Spätfolge nach Unfall die rechte Hand versteift und solche "Mini-Arbeiten" sind bis jetzt jedenfalls unmöglich geworden. So bin ich nun auf der Suche nach einem vollständigen Drehko. Vielleicht ist irgenwo ein Bestand zu aktivieren!? Natürlich wird auch Alternativlösung wie oben beschrieben gerne angenommen. Hoffe inständig auf Hilfe. Grüße Peter
|
|
|
31.08.11 01:36
ingodergute  Moderator
|
31.08.11 01:36
ingodergute  Moderator

|
Re: Radio Dompfaff Drehko
Hallo zusammen,
auch ich habe heute (m)einen Einkreisempfänger Dompfaff repariert. Der Rückkoplungsdrehko ging ebenfalls nicht mehr, es waren aber in diesem Fall nur beide Litzen zum beweglichen Teil abgerissen. Ich habe sie durch neue ersetzt, alle Teerkondensatoren ersetzt, den schwachen Selengleichrichter (ein Exemplar im Bakelitkorb) durch eine Diode mit Vorwiderstand ersetzt und schließlich (vorübergehend) eine neue UEL51 eingesetzt. Ich bin total begeistert über den guten Empfang mit nur wenigen Metern Drahtantenne im Keller und den besonders weichen Einsatz der Rückkopplung. Kein Vergleich zum neulich rekonstruierten VE301dyn. Natürlich gefällt mir letzterer immer noch, aber der Dompfaff verhält sich, was die Abstimmung und die Verzerrungen angeht, wesentlich gutmütiger. Die Lautstärke ist sehr groß, der Klang voll und die Trennschärfe sowie Zahl der im Keller empfangenen Sender sind beeindruckend - vor allem angesichts der sehr einfachen Schaltung. Viele Jahre stand ein solches Gerät in meinem Kinderzimmer. Heute hat mich dieses Exemplar wieder an diese Zeit erinnert. Ich habe noch 4 weitere Geräte dieser Klasse (Grünau, 1U11, noch ein Dompfaff und ein super erhaltener 1U16) vor mir zur Aufarbeitung auf die ich mich nun ganz besonders freue.
Viele Grüße Ingo.
_______________________ Schwertfische zu Flugenten!
Zuletzt bearbeitet am 31.08.11 01:37
|
|
|
31.08.11 07:39
wumpus  Administrator
|
31.08.11 07:39
wumpus  Administrator

|
Re: Radio Dompfaff Drehko
Hallo Ingo,
es macht immer wieder Freude zu sehen, wie gut mache Einkreiser arbeiten. Es gibt da auch große Unterschiede hinsichtlich der Empfangsempfindlichkeit und Selektion. Es kam wohl damals besonders darauf an, im reinen HF-Bereich nur Bauteile mit hohen Güten und geringer Dämpfung zu verwenden. Gerade die Schwingkreisspule entschied mit über Erfolg oder Misserfolg einer Schaltung.
Ich habe auch schon mal eine jämmerliche Schwingkreisspule gegen eine bessere getauscht. Im Grunde gelten beim Einkreiser die selben Regeln, wie im Hochleistungs-Detektorbau.
Gruß von Haus zu Haus Rainer (Forum-Betreiber)
Rettet den analogen deutschen AM / FM - Rundfunk!: www.rettet-unsere-radios.de
|
|
|
31.08.11 08:54
MB-RADIO  WGF-Premiumnutzer
|
31.08.11 08:54
MB-RADIO  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Radio Dompfaff Drehko
Hallo zusammen,
also ich würde meinen , der gute Empfang resultiert zum einen aus der Induktivitätsabstimmung - hohe Güte in jeder Stellung, am langwelligen Ende ist viel HF-Eisen drin und am kurzwelligen Ende ist es mehr eine Luftspule. Und zum Anderen haben die Tetroden eine höhere Verstärkung als Trioden. wenn ich mich nicht irre , wurde die UEL51 speziell für Einkreiser entwickelt. Später wurde sie dann noch bei EAK in Zwergsupern eingesetzt.
Viele Grüße Bernd
.... und vergessen Sie nicht Ihre Antenne zu erden !
|
|
|
|
1 2
|
1 2
|