ich habe eine Philipps Philetta und möchte diese an die Hausantenne anschließen. Gibt es einen Adapter um das 75OHM Koaxkabel an das Röhrenradio anzuschließen? Wenn ja, wo bekommt man den?
Gruß Martin
P.S.: bin neu hier, ich hoffe ich schreibe im richtigen Bereich, in der Suche habe ich zu meiner Frage nichts gefunden.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Zuerst einmal herzlich willkommen hier im Forum. Zu Deiner Frage: Du brauchst ein Symmetrierglied für Rundfunk. Ich habe vor einiger Zeit auch ein Anpaßglied gebraucht und dieses in einem Radio- Fernseh- Fachgeschäft erhalten. Solche Symmetrierglieder wurden auch in diesem Jahr noch angeboten, ich glaube, von der Firma Wisi. Du wirst aber die Stecker ändern müssen, weil an den neueren Symmetriergliedern Stecker der letzten Ausführung von symmetrischen (240 Ohm) Antenneneingängen montiert sind. Das gilt auch für die AM- Antenne. Das dürfte aber nicht das Problem sein, eventuell zwei Bananenstecker verwenden. Am besten einmal fragen. Ob Großmärkte da helfen können, weiß ich allerdings nicht.
Hallo Martin, ergänzend zu dem dem was Wolle gesagt hat: Solltest Du keinen Symmetriewandler mehr bekommen, kannst Du Dir bei etwas handwerklichen Geschick auch einen selber bauen. Du findest auf meiner UKW-Detektorradioseite http://www.oldradioworld.de/gollum/sloped.htm ganz unten einen solchen Bauvorschlag.
Hier schon mal eine Skizze: A, B kommt zum Radio, das Koax-Ende zur Buchse der Hausantenne.
Den Koaxstecker bekommst du in einschlägigen Elektronik-Märkten. Das kurze Stück vom Balun zum Radio kannst Du selber basteln, siehe den oben ewähnten Bauvorschlag. Zur Not kannst Du die Balun-Koaxschleife auch aus einem weiteren Stück übliches Antennenkoaxkabel aus erwähnten Elektronikmarkt aufbauen.
MFG Rainer
Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.
Hallo Wolle, es ist immer wieder erstaunlich, wie schnell solches Zubehör vom Markt verschwindet. Nimm das Beispiel des 240 Ohm oder gar 300 Ohm Flachbandkabels, wird zwischenzeitlich schon "mit Gold aufgewogen". Für UKW-Detektoren geradezu ideales Antennenzuleitmaterial, kommt kein Koaxkabel mit. Ich verteidige meine letzten 110 Meter "bis aufs Blut"
Die Phonostecker (flach, 2 Bananenstecker-Stifte, ein Flachstift in der Mitte) sind eine echte Suchaufgabe. In dem Onlineshop, wo ich beschäftigt bin, kommen ständig Nachfragen nach alten Steckern, Tonabnehmern, Saphiren, Tonbandriemen. Nur teilweise kann man Rat erteilen und Quellen nennen.
vy 73,5 de DC7BJ, Rainer Mögen die Signale immer zumindest 6 dB über dem Rauschen liegen.
Es ist immer wieder erstaunlich, wie schnell einige Erzeugnisse vom Markt verschwinden, oder zu Mondpreisen angeboten werden. Mit dem Symmetrierglied hatte ich also Glück, daß ich dieses noch bei einem Kollegen bekommen habe. Es passiert mir auch immer wieder, Einzelteile aus dem Lagerbestand ohne Berücksichtigung des aktuellen Wiederbeschaffungswertes weiter zu geben. Also werde ich meine Restbestände an Flachsteckern sorgsam hüten. Danke für den Hinweis.
Hallo! Wenn man mit dem Begriff >Antennenweiche< der Tante Gxxgle unter den Rock schaut, findet man noch das gesuchte für Radio und Fernsehen mit Rund-uns Flachsteckern.
Versuche bitte ein Symmetrierglied für Rundfunk zu finden. Die Ausführung für Fernsehen kann, muß aber nicht funktionieren. Einige Ausführungen filtern das Rundfunksignal aus. Ich bin einmal darauf hereingefallen. Ansonsten hast Du ja noch den Lösungsvorschlag von Rainer als Alternative. Mit vielen Grüßen. Wolle
wer gar keine der hier vorgeschlagenen Lösungen umsetzen will/kann, der verwendet aus einem alten TV-Gerät den Balun, der den Antenneneingang mit dem (UHF-)Tuner verbindet. Auch dann ist die Umsetzung 240/75 Ohm gewährleistet. Vielleicht findet sich das Entsprechende im Bastelfundus?