| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Es gibt ihn, den großen Philips PM 3330!
  •  
 1 2 3
 1 2 3
23.03.19 18:10
Debo 

WGF-Premiumnutzer

23.03.19 18:10
Debo 

WGF-Premiumnutzer

Re: Es gibt ihn, den großen Philips PM 3330!

Hallo Martin,

neee, ist nur einstrahlig! So wie der Hewlett-Packard 175A auch. Der PM 3330 von 1966 ist nicht so wie der Kleine PM 3230/31. Die haben echte Zweistrahler CRTs und kamen 1968.



Die Delayline hat übrigends 150ns.




Eine Basis-TB "veröhrt" oben zu sehen ist fest drinnen.



Die Einschub-TB "verröhrt" macht dann den Delay für den Signalauschnitt. Die Signalwege X, Y sind teilverröhrt. Nuvistoren hat Philips keine verbaut.

Ich schließe dann die Deckel um die 42kg Kiste und schicke die erstmal in mein Radio- und Gerätelager für geraume Zeit

Ein großer Dank an Wolfgang Holtmann für den Kontakt für die Schaltpläne!

Grüsse
Debo

Zuletzt bearbeitet am 23.03.19 20:21

Datei-Anhänge
Bildröhrenschaltbild.jpg Bildröhrenschaltbild.jpg (269x)

Mime-Type: image/jpeg, 438 kB

Vertikalamplifier.jpg Vertikalamplifier.jpg (273x)

Mime-Type: image/jpeg, 320 kB

Seitenansicht rechts.jpg Seitenansicht rechts.jpg (266x)

Mime-Type: image/jpeg, 700 kB

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
23.03.19 21:42
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

23.03.19 21:42
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

Re: Es gibt ihn, den großen Philips PM 3330!

dem Schaltplan ist zu entnehmen daß die Bildröhre im vertikal 4 kaskadierte Ablenkplatten hintereinander hat, mitsammt den zugehörigen Verzögerungsspulen. Das findet man so nur bei besonders schnellen Geräten, siehe Tek 585, 585A.
Wr können hier feststellen daß dieser Philips sich nicht verstecken mußte, bis auf den 585 (mit / ohne A) sowie den 519, waren die großen Röhren Tek alle langsamer unterwegs.
Am Markt war er also gegen den Tek 585 angetreten.
Das konnte der Tek für sich entscheiden da er noch schneller ist und auf viel mehr verschiedene Einschübe zugreifen konnte.
Interessant wärs zu untersuchen wer von den beiden besser triggert, das konnten 585 nicht so dolle, es ist ziemlich fummelig die gut einzustellen.

lG Martin

Zuletzt bearbeitet am 23.03.19 21:49

23.03.19 23:09
Debo 

WGF-Premiumnutzer

23.03.19 23:09
Debo 

WGF-Premiumnutzer

Re: Es gibt ihn, den großen Philips PM 3330!

Martin.M:
dem Schaltplan ist zu entnehmen daß die Bildröhre im vertikal 4 kaskadierte Ablenkplatten hintereinander hat....
Das hat der Siemens G60 auch schon so und der ist von 1964/65. Den bringe ich aber noch hier dies Jahr
Aber der Siemens M214 von 1968 nicht mehr
Martin.M:
Das konnte der Tek für sich entscheiden da er noch schneller ist und auf viel mehr verschiedene Einschübe zugreifen konnte.
Interessant wärs zu untersuchen wer von den beiden besser triggert, das konnten 585 nicht so dolle, es ist ziemlich fummelig die gut einzustellen.
lG Martin
Wie meinst? Die Hauptzeitbasis oder die 2'te Zeitbasis? Hauptzeitbasis geht nach der Aufwärmphase ganz gut. Habe aber nur bis 1MHz probiert. Die Kiste ist wie gesagt noch völlig roh. Bin aber froh das der gleich so gut ging.
Später, wenn ich auch mal das Manual mehr gelesen und verstanden habe, werde ich nochmal schauen was da noch besser geht.
Punkt 1 wäre schonmal: Warum ist die Führungsspannung -150V nicht exakt einzustellen? Schaffe nur -151,4V und bin dann am Anschlag. Da ist noch der Wurm drin. Auch müssen weitere Schiebeschalter noch gereinigt werden.

Gruss
Detlef

Zuletzt bearbeitet am 23.03.19 23:12

24.03.19 10:15
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

24.03.19 10:15
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

Re: Es gibt ihn, den großen Philips PM 3330!

ich meine das Tempo Det,
585A (ich meine die haben 2x8 Ablenkplatten drin) können bis 100Mhz ablenken.
Das ist eine Beschleunigerstrecke, zwischen den Platten sind Delay-Spulen, mit in der Röhre.

Das wohl tollste Beispiel dieser Technik findest du beim Tek519, die konnten bis über 1 GigaHz ablenken mit ihrer Bildröhre.

Deine ZZ-1000 ist ein 82 Volt Stabi. Es altert und verschiebt die Zenerspannung.. Wenn dein Großer das für die Referenz nimmt, mess mal die Spannung über dem ZZ1000. In meinem HP Spek ist auch eins drin mit dem es Ärger gibt (der hat eine Crowbar und wirft vor Frust beide Sicherungen wenn es nicht sofort zündet). Ersatz hab ich in der bucht gesehen zu 7,50€. Für Versuchszwecke einfach mal Zener mit zusammen 82V da reinlöten, oder vergleichbares Stabi. Die Widerstände altern und werden gern hochohmiger, alle nachmessen, ganz zuerst Spannungsteiler.

lG Martin

Zuletzt bearbeitet am 24.03.19 10:21

24.03.19 14:30
Debo 

WGF-Premiumnutzer

24.03.19 14:30
Debo 

WGF-Premiumnutzer

Re: Es gibt ihn, den großen Philips PM 3330!

Hallo Martin,

hier sitzt das Glühwürmchen. Ist noch original drin, unberührte Löstellen.



Ich habe soeben bestellt

Gruss
Det

Zuletzt bearbeitet am 24.03.19 14:31

Datei-Anhänge
ZZ1000 Stabi.jpg ZZ1000 Stabi.jpg (265x)

Mime-Type: image/jpeg, 480 kB

24.03.19 15:01
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

24.03.19 15:01
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

Re: Es gibt ihn, den großen Philips PM 3330!

hallo,
das macht aber noch einen putzmunteren ersten Eindruck.
Wie schon geschrieben, es soll 82V Zenerspannung haben wenn es gezündet hat.
Es gab da wohl Fertigungstoleranzen, ich hab bei Tek NE2 Stabis gesehen die haben die selektiert nach 70V und 75V, ein und dieselben

lG Martin

Zuletzt bearbeitet am 24.03.19 15:04

24.03.19 15:09
ELEK 

WGF-Nutzer Stufe 2

24.03.19 15:09
ELEK 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Es gibt ihn, den großen Philips PM 3330!

Hallo,

ein sehr beindruckendes Gerät, die Darstellung des FBAS haut mich einfach um ^^

Wollt nur drauf hinweisen, daß der Burst beim PAL-Signal von Zeile zu Zeile um ca. 90° (? müßte ich nachsehen...) die Phase wechselt (da ist ja die Information für die phasenrichtige Umschaltung des Rot-Trägers für die Demodulation des +/-V-Signals hinter dem Laufzeitdemodulator enthalten) , deshalb kann der nicht stillstehen auf dem "normalen" zeilengetriggerten Oszillogramm. Diese Frage hatte mich auf meinem "normalen" EO174 auch beschäftigt.
Beim Autotrigger kann es klappen, daß er nur die eine Phasenlage "erwischt" (sehr kritische EInstellung), ansonsten müßte man auf jede 2. Zeile triggern um das Burstsignal "ruhig" darstellen zu können.

Gruß Ingo

24.03.19 20:13
Debo 

WGF-Premiumnutzer

24.03.19 20:13
Debo 

WGF-Premiumnutzer

Re: Es gibt ihn, den großen Philips PM 3330!

Hallo Ingo,

ja da hast Du recht, das vergesse ich leider auch immer das der auch hin- und hergeschaltet wird. Gibt sogar offiziell den Begriff "Schwabbelburst".
Ich sollte es aber wissen - hab den Job ja mal gelernt vor Ewigkeiten Danke für den Hinweis!

Gruss
Debo

Zuletzt bearbeitet am 24.03.19 20:17

 1 2 3
 1 2 3
Kuntsstoffversprödung   Werkstättenprüffeldern   welt-der-alten-radios   Leitungsschutzschalter   Drehspannverschlüssen   großen   Ausbildungsvergütung   Beleuchtungslämpchen   Schirmgitterspannungszuführung   Zuletzt   Lehrlingsgehaltszettel   Acryllämpchenfassungen   gegeneinanderstehenden   Farb-Austast-Synchron-Signal   Fernsehwerkstättenmodell   bearbeitet   Wackelkontaktkanditat   Philips   Vertikal-Eingansgschalter   Oszilloskopvorstellung