| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Es gibt ihn, den großen Philips PM 3330!
  •  
 1 2 3
 1 2 3
20.11.18 17:57
Matt 

WGF-Nutzer Stufe 3

20.11.18 17:57
Matt 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Es gibt ihn, den großen Philips PM 3330!

Jap, ich meinte nicht PM3065 und PM3335.. Der ist technisch recht problemlos , abgesehen von spröde Plastik an Front.
Den habe ich als recht gutes Gerät in Erinnerung. (abgesehen von spröde Plastik)

Ich meinte eher Modelle wie PM 3212, etc. Da ist mancher Drucktaster und Schiebeschalter ganz schlimm, mancher wird nach t6 Einsatz wieder gut, mancher wird rückfällig. Schlimmste ist PM3234, nachdem der Speicher-Platine gebrannt hat, habe ich den entsorgt.

PM3206/7, hör mir auf ! Bei erste hatte ich mit Gewalt geöffnet(Während Ausbildung) und dann wüsste ich irgendwie, es geöffnet wird.
Es ist wie du geschrieben hast, Billigeimer.


Zu Tautropfen in CRT: Wie ich schon gewusst habe: Silikon zwischen CRT und Plexiglas ist zu schlechte verändert.
Ich hatte das beim Tek 585A mit neuere CRT gesehen (es gab ihm mit und ohne innere Raster)
Da ist Silikon zwischen Glas und CRT dermass trübe geworden, sodass fette und unscharfe Strahl ersteht.



Grüss
Matt


"Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."

PS: Boh, Doppelposting, bitte erste ältere löschen.

Zuletzt bearbeitet am 20.11.18 17:58

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
21.11.18 20:25
Debo 

WGF-Premiumnutzer

21.11.18 20:25
Debo 

WGF-Premiumnutzer

Re: Es gibt ihn, den großen Philips PM 3330!

Matt:
Schlimmste ist PM3234, nachdem der Speicher-Platine gebrannt hat, habe ich den entsorgt.
PM3206/7, hör mir auf ! Bei erste hatte ich mit Gewalt geöffnet(Während Ausbildung) und dann wüsste ich irgendwie, es geöffnet wird.
Es ist wie du geschrieben hast, Billigeimer.

Hallo Matt,

der PM 3207 - deine erste Liebe?

Einen PM 3234 habe ich auch noch, nur nicht greifbar sofort jetzt. Aber nun zum PM 3207:



Lustig der Zeitbasisumschalter ms/µs. Bis man den findet! Man denkt zuerst der Calgenerator ist kaputt oder das Ding schafft es nach unten nicht 1kHz darzustellen???



Gehäuse - ich hatte das vor Jahren nach einigen Versuchen aufbekommen. Ich denke man muss mit zwei Nasen gleichzeitig aufbiegen oder seitlich gleichzeitig aufbiegen. Der Griff muss auf jeden Fall ab! Ich habe das jetzt aber nicht wiederprobiert.
Ich kann ja mal einen eigenen Strang zu dem Modell eröffnen. Gut, die Schalter machen schon einen wackligen Eindruck. Aber Hameg-Schalter fühlen sich deutlich "wertiger" an.





Jetzt noch eine Anzeigenausschnitt aus einer Oszilloskopvorstellung aus einem Elektorsonderheft "Messgeräte" aus 1988.
Allerdings nur das kleinere Modell PM 3206 mit 10 Mhz Bandbreite. 995 DM hat es zu der Zeit gekostet. Das 15MHz Modell kostete sicher vielleicht um die 1100DM. Für Lehrlinge und Studeneten war das viel Geld! 1988 hatte ich brutto ~ 700DM Ausbildungsvergütung beim Staat. Ich weiss es nicht mehr so genau. Lehrlingsgehaltszettel habe ich auch nicht aufgehoben. Mit 520DM brutto im 1. Lehrjahr 1984 begann es jedenfalls bei mir! Da konnte ich mir kein Hameg 204 (20MHz) leisten. Ein Hameg 107 wurde es bei mir erstmal neu für 650DM ungefähr
Ich habe das aber leider nicht mehr, sondern Anfang der 90er verkauft. Danach immer von der Firma ausgeliehen. Den dir bekannten 535A hatte ich auch dann. Dann kam ein 465B und 468 bis heute.



Gruss
Debo

Zuletzt bearbeitet am 21.11.18 22:20

Datei-Anhänge
Frontansicht.jpg Frontansicht.jpg (426x)

Mime-Type: image/jpeg, 442 kB

Bedienfeld.jpg Bedienfeld.jpg (307x)

Mime-Type: image/jpeg, 525 kB

Draufsicht.jpg Draufsicht.jpg (309x)

Mime-Type: image/jpeg, 398 kB

Seitenansicht.jpg Seitenansicht.jpg (310x)

Mime-Type: image/jpeg, 631 kB

Rückansicht.jpg Rückansicht.jpg (303x)

Mime-Type: image/jpeg, 478 kB

Vergleich aus Elektor-Sonderheft 1988.jpg Vergleich aus Elektor-Sonderheft 1988.jpg (324x)

Mime-Type: image/jpeg, 655 kB

24.11.18 07:27
Matt 

WGF-Nutzer Stufe 3

24.11.18 07:27
Matt 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Es gibt ihn, den großen Philips PM 3330!

Aber Schale habe ich nicht herausgekriegt, also per Hand mit Gewalt herausgerissen. Spätenst nach Gewalttotur wüsste ich besser: Griffe müsste weggemacht, denn an "Lager" ist Schrauben versteckt, der Gehausehälfte zusammenhält.
Mach nicht daraus, denn der PM3207 lag zu recht in Schrott: schwerwiegende Defekte, (hab vergessen)

Meiner erste ist PM3212, der mit einer User von hier gegen RPG getauscht ist. Der hatte relativ klaglos Dienst geleistet, einzige Ausfall gab es ( 4700µF Elko hat Kapazität in kurze Zeit verloren) Aber am Anfang müsste ich massiv Kontakt säubern.
Später habe ich über R-Bude PM 3234 gekauft, da ich zweite Scope für andere Standort brauche.. Der hatte nicht mit besonders gute Zuverlässigkeit geglänzt, CRT ist auch noch zu dunkel.

Das Falle mit Kalibrator habe ich hier geschrieben.
Das Zeitbasis erzeugt Rechteckimpuls, der natürlich synchron mit Zeitablenkung läuft.. Daher wirst du nie Rechteck auf Bildschirm sehen.

Trotzdem kann man dafür nehmen !
http://www.wumpus-gollum-forum.de/forum/...=113&page=2

Grüss
Matt

24.11.18 21:46
Debo 

WGF-Premiumnutzer

24.11.18 21:46
Debo 

WGF-Premiumnutzer

Re: Es gibt ihn, den großen Philips PM 3330!

Ach siehste Matt,

du bist halt doch der Beste! Das habe ich noch gar nicht verstanden! Dachte schon der TK dabei in dem Bundle dazu ist kaputt.

Danke für den Tip!

Gruss
Detlef

19.03.19 16:50
Debo 

WGF-Premiumnutzer

19.03.19 16:50
Debo 

WGF-Premiumnutzer

Erste Lebenszeichen! Re: Es gibt ihn, den großen Philips PM 3330!

Hallo Zusammen,

erste Lebenszeichen bei meinem 53 Jahre alten Kammeraden PM 3330!



O-Ton im Prospekt: "Brauchen Sie ihn...?" Jaaaaa!!!



Frisch gereinigt, zwei Strahlen, TB-A läuft schonmal, nichts raucht, keine Sicherungen brennen durch - Hurraaa!



Probleme machen aber stets die Schiebeschalter wie Matt schonmal bemängelte. Gut, für eine perfekte Lösung müsste man die Vernietungen öffnen und die Kontakte mit dem Glasfaserpinsel reinigen. Hier habe ich Löcher in die Gehäuse gebohrt und mit Oszillin T6 gespült damit die zumindest vorerst wieder definiert sauber schalten.
Hier im Bild der Vertikal-Eingansgschalter AC/DC Kopplung. Auf GND wird hier mit einer extra Taste gezogen - Philips eben



Elegant gelöst hier die Trace-Rotation mit gegensinnig laufenden Potis. Einfach am Rändelrad justieren. Beim normalen kleinen Fernsehwerkstättenmodell PM 3231 ist das nur mit mechanischer Röhrendrehung zu bewerkstelligen.
Tja, 7000DM damals - das Mainframe



Hier die beiden laufenden Querstromlüfter von SEL. Mal was anderes als immer die normalen Ventilatoren.



Im Vertikaleinschub sind 4 kleine direkt eingelötete Trioden vom Typ EC1000 verbaut.



In der Vertikalendstufe direkt oben an der CRT das bewährte Doppel E55L mit E188CC. Seitlich kommt die Delay-Line an mit dem mit der schwarzen doppelten Koaxleitung 150ns verzögerten Y-Signal.





Ich bin froh das die Kiste so schonmal vorab läuft. Los ging es natürlich wie immer in so einem Start-Up mit dem Netzteil. Führungsspannung ist wie bei den Tektronixkisten auch die -150V. Die ist an alle weiteren Betriebsspannungen als Regelspannung angekoppelt. Hier muss erstmal alles stabil laufen bevor man überhaupt weitermacht!



Erfreulicherweise sind ausser im Netzteil wenig Elkos verbaut. Die großen Netzteilelkobatterien tausche ich nicht, weil die sind noch gut. Die waren schon gut in allen bisher von mir angeschauten Modellen vom 1974er PM 3260, über das zeitleiche kleinere PM 3231.

In diesen Jahren sind ja auch oft Transistoren in den Zinngehäusen verbaut wie auch hier der ASZ20 und AF118, aber stichprobenartig einige geprüft - kein Whisker (Zinnhaarnadeln) die im Inneren wachsen und Kurzschlüsse verursachen im Transistor!
Berühmt berüchtigt ist da das Modell AF118. Das gibt es in diesem großen Gehäuse wie auch in dem späteren aus anfang der 1970er Jahren modernen kleinen umproblematischen Gehäuse. Verbaut z. b. in dem PM 3233/34 mit der schwarzen Frontplatte.




Soweit so gut, ich stelle das Scope aber erstmal weg, weil zwei Radiochassis benötigen dringend Herrichtung denn ich brauche Platz!


Eine Bitte habe ich noch:

Hat jemand diese kleinen Beleuchtungslämpchen der Rasterbeleuchtung in originaler Baulänge? Die welche ich bestellen konnte haben leider einen längeren Glaskörper und stoßen intern an den Rahmen schon an. Das ist auf dauer für diese Acryllämpchenfassungen sicher nicht gut.
Die Lämpchen haben 6Volt bei 200mA.



Grüsse
Debo

Zuletzt bearbeitet am 23.03.19 18:55

Datei-Anhänge
PM 3330 Läuft schonmal über TK Cal-Generator.jpg PM 3330 Läuft schonmal über TK Cal-Generator.jpg (356x)

Mime-Type: image/jpeg, 687 kB

PM 3344 Vertikaleingangsschiebeschalter.jpg PM 3344 Vertikaleingangsschiebeschalter.jpg (290x)

Mime-Type: image/jpeg, 398 kB

PM 3330 Trace Roration einfach mittels Doppelpoti.jpg PM 3330 Trace Roration einfach mittels Doppelpoti.jpg (280x)

Mime-Type: image/jpeg, 621 kB

PM 3330 Längsreglerkühlkörper und rotierende Querstromlüfter.jpg PM 3330 Längsreglerkühlkörper und rotierende Querstromlüfter.jpg (282x)

Mime-Type: image/jpeg, 544 kB

PM 3342 Vertikaleinschub Einlöttriode.jpg PM 3342 Vertikaleinschub Einlöttriode.jpg (280x)

Mime-Type: image/jpeg, 682 kB

PM 3330 Horiz.Endstufe 2x E55L.jpg PM 3330 Horiz.Endstufe 2x E55L.jpg (288x)

Mime-Type: image/jpeg, 553 kB

Glühlämpcen 6V 200mA Glaskolbenlänge.jpg Glühlämpcen 6V 200mA Glaskolbenlänge.jpg (282x)

Mime-Type: image/jpeg, 764 kB

Coverfoto mit PM 3330 und  PM 3231.jpg Coverfoto mit PM 3330 und PM 3231.jpg (314x)

Mime-Type: image/jpeg, 468 kB

PM 3330 Horiz.Endstufe 2x E55L Plattenanschlüsse.jpg PM 3330 Horiz.Endstufe 2x E55L Plattenanschlüsse.jpg (280x)

Mime-Type: image/jpeg, 434 kB

PM3330 Fundzustand 1Tragegriff.jpg PM3330 Fundzustand 1Tragegriff.jpg (281x)

Mime-Type: image/jpeg, 482 kB

PM 3330 ASZ20 Transistoren.jpg PM 3330 ASZ20 Transistoren.jpg (267x)

Mime-Type: image/jpeg, 435 kB

PM 3330 Elkobatterien und Netzteilboards.jpg PM 3330 Elkobatterien und Netzteilboards.jpg (294x)

Mime-Type: image/jpeg, 510 kB

Prospektblatt.jpg Prospektblatt.jpg (255x)

Mime-Type: image/jpeg, 857 kB

19.03.19 18:10
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

19.03.19 18:10
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

Re: Es gibt ihn, den großen Philips PM 3330!

hallo Det,
was har der für Delay Lines?
lG Martin

20.03.19 11:51
Debo 

WGF-Premiumnutzer

20.03.19 11:51
Debo 

WGF-Premiumnutzer

Re: Es gibt ihn, den großen Philips PM 3330!

Hallo Martin,

da ist so eine schwarze Leitung verbaut siehe Bilder.





Auszug im Manual



Gruss
Debo

Datei-Anhänge
Anschluss Delayline an Horizontalendstufe.jpg Anschluss Delayline an Horizontalendstufe.jpg (252x)

Mime-Type: image/jpeg, 408 kB

Delayline eingelegt.jpg Delayline eingelegt.jpg (262x)

Mime-Type: image/jpeg, 424 kB

Daten Y-Ablenkung.jpg Daten Y-Ablenkung.jpg (255x)

Mime-Type: image/jpeg, 317 kB

20.03.19 16:57
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

20.03.19 16:57
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

Re: Es gibt ihn, den großen Philips PM 3330!

hallo Det,

ist schon eine tolle Kiste
Von der Leitung müßte er zwei haben, ist ja echtes stereo
lG Martin

20.03.19 21:27
Debo 

WGF-Premiumnutzer

20.03.19 21:27
Debo 

WGF-Premiumnutzer

Re: Es gibt ihn, den großen Philips PM 3330!

Hallo Martin, ja die Delay-Line ist doppelt - natürlich.

So, jetzt noch ein paar Abschlussbilder. Die Kiste läuft mit kleineren Unstimmigkeiten wie z.B. ich erreiche nur -151,46Volt am Potiendanschlag als Referenzspannung statt -150V. Das ist nicht mittig. Auch sind dadurch die Spannungen leicht unter Sollwerte. Aber im Großen und Ganzen läuft alles. da ist alles diskret und direkt verkoppelt. Referenzglimmlampe ist eine ZZ1000. Da werde ich mal versuchen so eine zu bekommen und die mal tauschen. Ein einziges Mal war es aber so das alles "mittiger" war und ich die -150V gut einstellen konnte. Werde ich irgendwann später nochmal genauer versuchen zu untersuchen woran das liegen könnte. Kontakte am Langboard für die ganzen Längsreglertransen, zum großen Einschalt-Kammrelais u.s.w. alles gereinigt.

Testsignal FBAS natürlich wie immer aus dem EBU Regenbogen Testbild daraus das Farb-Austast-Synchron-Signal aus dem Testbildgenerator der analogen Farbfernsehzeit:



Dann mit der 2'ten Zeitbasis auf dem mit der 1'ten Zeitbasis auf volle Schwingungsszüge voreingestelltem Bild Helltasten und kurbeln mit dem Helipot (das ist übrigends in alles Scopes, egal ob Philips, Siemens etc. immer das vom amerik. Hersteller Bourns) auf den zu denenden Schwingungszug des Farbträger Referenzsignals für die Farbhilfsträger Synchronisation im Color-TV:





Dann umschalten auf die 2'te Zeitbasis auf synchronisiertes stehendes Bild des zu untersuchenden Bereiches die 4,43 MHz Burstschwingungen ca. 10 Amplituden. Im Idealsfall stehen die sauber stabil. Hier jetzt leider nicht, aber die Kiste ist nun 53 Jahre alt und ich weiss nicht wie daneben manche Stufen im Scope liegen. Die Triggerung müsste noch besser sein normal. Aber für ein erstes Einschalten ist das ein ERFOLG! Man erkennt das es 10 Schwingungen sind.



Die Zeitbasis ist noch in Vollröhrentechnik seit 1966 und wurde bis zum Produktionsende beibehalten. Man erkennt die durchweg Philips SQ Röhren Bestückung = Philips Special-Quality = Langleberöhren.



Hier noch ein Bild der PM 3330 mit seinem kleinen Werkstattbruder dem PM 3231 und Signal aus dem internen E88CC Calsignalgenerator. Ich habe für den PM 3330 dessen Kontrastscheibe aufgesetzt, die allerdings in den Jahrzehnten nachgedunkelt ist. Ich lasse sie der Vollständigkeit aber drauf. Leider leuchten diese leider längeren Glühlämpchen mir nicht direkt auf das Innenraster. Der kleinere PM 3231 hat noch kein Innenraster.



Der Große steht hier auf einem Lastenroller, weil anders ist der auf dem Arbeitstisch wenn man mal auf der linken Seite und dann wechselt auf die rechte Seite messen will, umdrehen des 42kg Kavenzmanns doch sehr mühsam.





Ja.... ein schönes Beispiel von leistungsfähigen Philips Laboroszilloskopen aus 1966. Bandbreite 70MHz. Mit den Einschüben nochmal im Überblick: Timebase PM 3347 und Zweikanaleinschub PM 3342.
Es gab da auch eine ganze Reihe von weiteren Einschüben, aber ich habe nur noch den typischen Vierkanaleinschub PM 3344 dazu.

Was hab ich getauscht? Die kleinen Elkos, hauptsächlich Netzteilplatten und querbeet im Gerät. Ein Widerling 180 Ohm an der Schirmgitterspannungszuführung der beiden E55L war auch durchgebrannt. Aber nichts ungewöhnliches wieder passiert bisher. Die E55L / 8322 haben auch keinen Gitterschluss warm oder so im Betrieb. Durchgebrannte Glühlampen der Rasterbeleuchtung wenn sie den kürzer wären

Gegenüber dem sehr verbreiteten kleineren PM 3230 (10MHz teils noch Röhren) und 31 (15MHz) ist der PM 3330 doch relativ selten zu finden.
Ich bin froh einen gefunden zu haben, damit man sieht was die europäischen Firmen doch auch auf die Reihe gebracht haben und nicht nur Tektronix mit dem 535A und 545A vorherrschte.
Philips hat ja danach noch einen Nachfolger - den PM 3370 (Bandbreite 150MHz) gebracht, aber den habe ich ausser im Prospekt noch nie leibhaftig wo gesehen.
Dann war auch Schluss bei allen europäischen Firmen mit solchen großen Laborscopes, weil nun Tektronix mit seinen zugegebenen sensationellen 7000er Laborscopes seinen Siegeszug antrat.
Wenn man sich mal vorstellt, Tek hat 1969 losgelegt mit dem 7704 Scope. Sehr elegant in Erscheinung, fein in der Haptik und mit der Sensation Readout, d.h. Anzeige der Einstellungen der TB und Vertikalabschwächer.
Da sieht was möglich war, wenn eine Firma sich 100% auf Scopes fokussierte und nicht wie Philips und vorallem Siemens auch Wschmaschinen, Atomkraftwerke, Leitungsschutzschalter, Bildmeister Fernsehgeräte und Bügeleisen herstellt. Da konnten Scopes nur eine Randabteilung bleiben.

---Ende---

Grüsse
Debo

Zuletzt bearbeitet am 20.03.19 22:50

Datei-Anhänge
Mein Testsignal FBAS.jpg Mein Testsignal FBAS.jpg (252x)

Mime-Type: image/jpeg, 530 kB

Helltastung des Bereiches der zweiten TB.jpg Helltastung des Bereiches der zweiten TB.jpg (249x)

Mime-Type: image/jpeg, 734 kB

Anwahl des Burst auf dem FBAS mit der zweiten TB.jpg Anwahl des Burst auf dem FBAS mit der zweiten TB.jpg (280x)

Mime-Type: image/jpeg, 687 kB

Zweite Zeitbasis aufgelöst nach Burstschwingungen FBAS.jpg Zweite Zeitbasis aufgelöst nach Burstschwingungen FBAS.jpg (252x)

Mime-Type: image/jpeg, 773 kB

Zweite TB fast Vollröhrentechnik in PH SQ.jpg Zweite TB fast Vollröhrentechnik in PH SQ.jpg (247x)

Mime-Type: image/jpeg, 516 kB

Der Grosse mit seinem kleinen Bruder.jpg Der Grosse mit seinem kleinen Bruder.jpg (243x)

Mime-Type: image/jpeg, 762 kB

Frontrahmen mit den Glühlampen.jpg Frontrahmen mit den Glühlampen.jpg (253x)

Mime-Type: image/jpeg, 847 kB

Frontansicht.jpg Frontansicht.jpg (282x)

Mime-Type: image/jpeg, 826 kB

23.03.19 07:47
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

23.03.19 07:47
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

Re: Es gibt ihn, den großen Philips PM 3330!

ich bin jetzt etwas durcheinander,

PN3330 ist einstrahlig? ich hielt es erst für ein echtes Dual Beam.
Aber der Slot rechts ist mit einer Time Base belegt. Bei echten Dual Beam wären rechts und links je ein Vertikaleinschub drin welcher selbstverständlich in sich auch 2 oder 4 Kanäle haben darf und diese selbst choppert, so ergibt sich für einen echten Slot Dual Beam die maximale Breite von 8 Kanälen)

Wie ist es nun genau?

lG Martin

 1 2 3
 1 2 3
Acryllämpchenfassungen   Schirmgitterspannungszuführung   Lehrlingsgehaltszettel   Kuntsstoffversprödung   welt-der-alten-radios   großen   Fernsehwerkstättenmodell   Beleuchtungslämpchen   Werkstättenprüffeldern   Leitungsschutzschalter   Wackelkontaktkanditat   Zuletzt   Drehspannverschlüssen   bearbeitet   Vertikal-Eingansgschalter   Farb-Austast-Synchron-Signal   Ausbildungsvergütung   Philips   gegeneinanderstehenden   Oszilloskopvorstellung