TEK3052B Sinus ungewöhnlich 'sauber' |
|
|
1 2
|
1 2
|
24.08.15 17:56
SmdSchubser  WGF-Nutzer Stufe 2
|
24.08.15 17:56
SmdSchubser  WGF-Nutzer Stufe 2

|
Re: TEK3052B Sinus ungewöhnlich 'sauber'
Hallo Martin,
du hast natürlich recht, solche Schätze, die seinerzeit maßgeblich zur Weiterentwicklung der gesamten Elektronik beigetragen haben, sollte man in Ehren halten!
Wobei das sequentielle Direkt-Sample-Prinzip auch nicht mit dem üblichen Sampeln nach dem Attenuator/Vorverstärker verglichen werden kann. Es hat schon einige prinzipbedingte Nachteile, weshalb man es nur verwendet wo unbedingt erforderlich. Also bei höchsten Bandbreiten.
Also wie immer: das zur Aufgabe passende Gerät muss einfach her 
Der Diff-Verstärker macht wahrscheinlich eine heftige Bandbegrenzung, wenn die 10 uV/DIV noch eine saubere Linie sind?
Gruß Martin
|
|
|
|
24.08.15 18:48
Martin.M  WGF-Premiumnutzer
|
24.08.15 18:48
Martin.M  WGF-Premiumnutzer
|
Re: TEK3052B Sinus ungewöhnlich 'sauber'
hallo Martin,
also was die Bandbreiten anbelangt, da sollte man wohl stets den optimal passenden Sampling Kopf reintun, etwas umständlich. Dieser hier hat 4 Stück mit, und es gibt noch weitere. Sie unterscheiden sich in Anstiegszeit und eingangswiderstand. Der s3 zB ist hochohmig mit festmontierter Probe und hat im Set noch zugehörige Vorteilerspitzen /10 und /100
Das Diff. Technisch faszinierend, die 0,06Hz sind kein Druckfehler auf der Frontplatte, es hat u.a. einen Koppel-C mit der als bipolarer Elko mit 20.000µF@3V gebaut ist, ein recht seltenes Exemplar.. Bandbreite wird eingestellt separat "von" und "bis" max. 300kHz. Abhängig davon begünstigt er nochmal sein Eigenrauschen. Wenn es sehr breitbandig eingestellt ist bleibt er noch weit unter 1µV damit, das ist für Röhrentechnik ein Traumwert. Lustig ist der Not-Aus für willkührliches langsames aufladen eines Koppel-Cs, wenn er dochmal wegmarschiert, das kann nach einigen Minuten passieren, drückt man auf den roten Knopf um ihn wieder zurückzuschicken. Er merkt das sogar und zeigt es mit einem Gasbirnchen an. Typisch Tek, man schüttelt erst den Kopf und merkt dann daß es funktioniert 
Dank der Preistreiberei durch die Audio-Röhrengeier kann die Neubestückung für solch einen Einschub einen Schock bei Erhalt der Rechnung auslösen. Die beiden Nuvistorenpaare müssen auf Kennlinienschaar selektiert sein.
lG Martin
Zuletzt bearbeitet am 24.08.15 18:54
|
|
|
24.08.15 20:33
SmdSchubser  WGF-Nutzer Stufe 2
|
24.08.15 20:33
SmdSchubser  WGF-Nutzer Stufe 2

|
Re: TEK3052B Sinus ungewöhnlich 'sauber'
Hallo Martin,
wo du so vom Differenzverstärker erzählst, fällt mir ein, dass ich vor einiger Zeit in der Firma so ein ähnliches Teil aus dem Schrott gezogen hatte. War aber aus den 70er Jahren, und wohl nicht für ein Oszi, sondern für das Laborgeräte-Einschubsystem. Leider hatte ein Stecker-Geier zugeschlagen, und alle BNCs mit Gewalt rausgerissen  In dem Teil ist mir jedenfalls auch ein riesiger Elko mitten im Signalpfad aufgefallen.
Übrigens: Ist das Thema mit der Vorverstärker-Platine für deinen LeCroy noch aktuell? Es gibt in China einen Platinenhersteller, der für 5 doppelseitige Platinen in dieser Größe, nur ca. 10€ inkl. Versand will. Sogar in verschiedenen Dicken. Ein Kollege hat gute Erfahrungen gemacht.
Gruß Martin
|
|
|
26.08.15 19:07
Martin.M  WGF-Premiumnutzer
|
26.08.15 19:07
Martin.M  WGF-Premiumnutzer
|
Re: TEK3052B Sinus ungewöhnlich 'sauber'
hallo Martin,
es gibt hierzulande einen Funker der solche Dinge herstellt, somit gelöst, hab sie schon. (gem. Vorgabe: 1mm dick) Allerdings ist die Beschaffung der smd Bauteile für mich schwierig ich bin noch damit zugange.
lG Martin
|
|
|
|
1 2
|
1 2
|