Gestern habe ich fast 1000km gefahren um 555 und 549 abzuholen. 100km mehr als geplant, da meine Navi´s Akku leer ist und keine ladegerät dabei
Sammler in Berlin hat zu viel Tek und lässt ihm stapeln Allerdings hat er einige Interressante Scope, z.B. 531 in braune eckige Gehäuse, 524AD, schnuckelige SC501 hat er auch. Und viele Tek-Katalog, ältesten katalog stammt von 1950,Tek-Katalog wird mit Jahre fetter. hat auch viele Neue Bildröhren. Beim 556´s Crt fällt meine Mund, so dick ist der.
Und paar Frage zu kleinigkeit stellen
genung geschwafelt :
Bilder zeigt dass 555 wie ein Kind Rückbank sitzt
Während 549 in Kofferraum eingesperrt wird
549 ist einer der erste Speicherscope. 549 hat nagelneue Bildröhren , sowas kriegt man nicht so einfach.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
 Â
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
bin wieder da, als ic 555 Seitewand abnehmen und begutachten. CRT Nummer T5550-11-2
Aha, 12Au7 hat luft gezogen. Tausch.
Hochspannung ist instabil, ach so ein Mist. Keramik-C ausstauschen, Upper-Beam läuft seitdem stabil. Lower Beam ist noch instabil. Aha eine defekte 5642 gefunden, ersetzen. Noch instabile Hochspannung, sieht aber schon besser.
Es wird gleich Keramik-C rausschmeißen. Wo die in Upper Beam Problem macht.
Wenn es Trafo ist, dann stehe ich vor gewaltige Problem.
Grüss matt
PS. 555 hat P11 Phosphor, trotzdem freue mich nicht, da HV-Problem noch nicht gelöst ist.
ICh bin wieder da. HV problem wurde durch viele keramik C mit schlechte Isolation verursacht. Damit fällt mir eine Stein von Herz...puuhh. Anfangs dachte ich, dass HV-Trafo durchgeschlagen ist. Mit jeder Tausch von Keramik kondenssator steigt HV-Spannung, Durchbruch findet in Helligkeitschaltung statt (C928/927)
Jetzt nur noch Focus und Vertikal verstärker in Lower-Beam in Ordnung bringen, keine große Arbeit
Foto zeigt defekte Teile die Fehler verursacht: 5642 mit abgebrochene Drähte, luftgezogene 12AU7 von Mullard ander Foto zeigt Pracht von Nickelech blaue Phosphor untere dicke blaue streife, dran liegt an Fehler in Focus.
meine Behauptung daß der Trafo OK ist traf zu. Hätte mich auch gewundert wenn der kaputt gewesen wäre da er ja auch die Beschleunigungshochspannung liefert, d.h. wenn mind. einer der beiden Beams volle Helligkeit erreicht kann da garnicht soviel faul sein
Eine derartige Anhäufung maroder Keramikkondensatoren ist allerdings auch selten, meist sind es nur einer oder zwei. Bitte noch bei beiden Motoren jeweils vorn und hinten einen guten Tropfen Öl (Silikonöl mag er, es ist sehr wärmestabil, notfalls geht auch Haushalts/ Nähmaschinenöl, das hält aber nicht so lange vor)
Nun bring das Dickerchen in Schwung, bevor dich die Hitze umhaut Als Ergänzung zur Betriebsanleitung: bitte keinen Halbleiter-Einschub zusammen mit einem CA reinstecken, sonst wird dein Nickelchen alle Register ziehen um die Transistoren darin zu grillen und anschließend gar durchzubraten. Er kann in den Schächten sehr sehr warm werden. nette Grüße Martin
Am Anfangs kommt keine Strahl, Beim Lower beam bricht Hochspannung unregelmäßig. Und beide 5642 für negative Spannung wird richtig heiß. Eine Keramik C ausgetauscht, HV spannung steigt, eine C tauschen , HV Spannung steigt, C tauschen.............bis HV Spannung regelbar. Und 5642 ist seitdem kühl geblieben.
C-Einschübe(Vorgänger von CA) werkelt in rechte Einschubsfach und 1A2 werkelt in linke Fach , da macht nach Thermische Gesetz keine große problem. Da beim rechte Einschübfach ist C´s röhren(C ist auch gleich aufgebaut wie CA) von Außen sichtbar = Wärme wird gut abgleiten.
matischige Strahl liegt an durchgebrannte Sicherung in Vertikalverstärker.
Sicherung austauschen, dann ist Strahl scharf, und Vertikalverstärker funktioniert wieder. Das wunderte mich schon voll, denn Martin sagt dass Focus eigentlich da nichts zu tun.
Na egal Nummer 555 lebt wieder und strahlt in schöne Pracht
Grüss Matt
PS: C ist durch CA ausgetauscht, da C herrichten werden muß.
Du hast einen der größten Tekscopes überhaupt gerettet, einen Veteran der Wissenschaften und des kalten Krieges. Es gibt kaum einen Tek um den es so viele interessante Berichte zu lesen gibt was damit alles gemacht wurde, wie diesen. Also pass gut auf ihn auf und halte ihn stets in Ehren.
Zu der Sache mit dem Focus: Der hat wirklich keine elektrische Beziehung zum Vertikalzug des Gerätes, ich bin da selber am rumrätseln. Vielleicht mag es passiert sein weil der deaktivierte Vertikalverstärker seine Ablenkplatten auf Massepotential hatte? Ich werd das noch studieren, das interressiert mich sehr.
Und paar Entwicklung, die heute uns weiterhelfen, wird früher mit Tek gemesseen. Wie beim Walter Bruch, er misst mit Tek 536 PAL-Signal (Farbbalken).
vor paar stunden blitzt etwas durch meine Geist.
Astigmatism-Spannung ist ähnlich mit ruhende Ablenkplatte-Spannung. Wenn da was faul ist, dann ist Elektronenoptik durcheinander.
Beim durchgebrannte Sicherung liegt Ablenkplatten auf ca 180V , da restliche Spannung über Widerstand per 225V versorgen wird. Da wird Strahl "gequetschen", dann geht Elektronen nicht mehr mit gleiche Richtung.
Negative Spannung stößt Elektronenstrahl ab. Postive ..................zieht.........................an.
sitzt der Widerstand den du meinst nicht im Vertikalverstärker und die Sicherung hat genau da abgeschaltet ? Dann wären die Ablenkplatten mit 0V belegt.
350V für Eimerketteverstärker mit Sicherung abgesichert, wenn der ausfiel, dann bekommt der Armee von 6DK6 225v über Widerstand in Vertikalverstärker. Dafür lässt der keine Signal mehr durch.
Grüss Matt
PS: A9 in Thüringen ist reinste Rüttelstrecke, diese ollen *(N)*-Autobahn mit Betonpatte ohne Standstreifen. Gut dass beide überstanden hat.