| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Hochvakuum-Gleichrichterröhren mit Graphit-Anode gesucht! - Erledigt; bin bestens versorgt. Danke!
 1
 1
13.04.25 13:42
DK1IS 

WGF-Nutzer Stufe 2

13.04.25 13:42
DK1IS 

WGF-Nutzer Stufe 2

Hochvakuum-Gleichrichterröhren mit Graphit-Anode gesucht! - Erledigt; bin bestens versorgt. Danke!

Hallo zusammen,

eine (hoffentlich nicht vergebliche) Frage an die Sachkenner der völligen Leere:

Kennt oder hat jemand Hochvakuum-Gleichrichterröhren in Glasgehäusen mit Graphit-Anoden? Einweg oder Zweiweg, beliebige Heizungsart, aber keine Gas- oder Quecksilberdampf-Füllung! Gibt/Gab es so etwas überhaupt?

Anwendung: Ein alternatives Work-around für historische Magnetron-Röhren; siehe meine Suche weiter oben: "Magnetron-Röhren gesucht - nein, nicht die aus der Mikrowelle!"

Danke für jeden Hinweis und frohe Ostern!

Tom, DK1IS

Zuletzt bearbeitet am 16.04.25 20:26

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
13.04.25 14:31
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

13.04.25 14:31
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

Re: Hochvakuum-Gleichrichterröhren mit Graphit-Anode gesucht!

Hallo Tom,

ich kann selbst zwar nicht helfen, aber vielleicht hilft eine 3-500Z
weiter. Sie wurde mit Blech und Graphitanode angeboten. Bei einer
Überhitzung gab es oftmals einen Gitter-Heizfadenschluss, was eine
normale, weitere Verwendung ausschloss. Für deinen Zweck würde
sie aber ausreichen. Vielleicht solltest Du sie in der Bucht auf
Beobachtung setzen.

Gruss
Walter

13.04.25 14:36
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

13.04.25 14:36
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

Re: Hochvakuum-Gleichrichterröhren mit Graphit-Anode gesucht!

Hallo Tom,
Eine Röhre möchte ich nennen, es ist die Zweiweg-Gleichrichter-Röhre 6AX5, eigentlich ein
"falscher Gleichrichter".
https://btb-elektronik.de/produkt/1285/6...ble-rectifier-/
Holla, Preis deutlich gestiegen.

Wolfgang hat hier irgendwo nachgewiesen, dass das de Forest-2-Plattenröhren Prinzip
zumindest an einer Hochvakuum-Röhre nachgewiesen werden kann.

Mit vermindeter Heizspannung geht das wirklich recht gut, und die dünnen Anodenbleche
haben vermutlich bei um die 8,5 kHz nur wenig Verluste, die geschlossene Anode ist hier
ja nicht vorhanden.

Wäre es vielleicht eine Idee, unter "Bastel und Bauprojekten" da einen Thread zu starten?
Mich würden nämlich die bisherigen Ergebnisse interessieren, auch wenn in dieser Richtung
nichts aufgebaut wird. Vielleicht später mal.
Komme ja so nicht weit rum, habe aber schon von erfolgreichen Versuchen mit "Mesh-Anode" gelesen...



Nachtrag.
Die nachstehend genannte Schaltungsaufgabe sollte mit dem "Wienschen Funkensender" leicht zu lösen
und max. erzielbare BNezA-Punktezahl bringen.


Jens

13.04.25 16:03
DK1IS 

WGF-Nutzer Stufe 2

13.04.25 16:03
DK1IS 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Hochvakuum-Gleichrichterröhren mit Graphit-Anode gesucht!

Hallo zusammen,

@Walter:

Danke für den Hinweis, Walter! Ich fürchte aber, mit einer "teildefekten" 3-500Z wird es nicht gehen; das Gitter wäre dann ja auf Katodenpotenzial (Ug=0, also Ig=0) und das Datenblatt in der Eimac-spezifischen Form zeigt für Ig=0 nur einen minimalen Anodenstrom, um die 10 mA, unabhängig von der Anodenspannung. Erst bei nennenswertem Gitterstrom macht diese Zero-Bias-Triode "ordentlich Dampf". Übrigens gleichen die mechanischen Abmessungen weitgehend denen meiner QB4/1100.

Mit der QB4/1100 habe ich schon die ersten Schwingungen gesehen - die können aber auch vom Dynatron-Effekt der Tetrode herrühren, was die Rückfall-Lösung bei Versagen des Magnetron-Prinzips wäre. Die beiden Gitter sind an sich nicht unsympathisch, da sie eine zusätzliche Optimierung ermöglichen und auch als Anode dienen können. Nachteil ist, dass bei 70 W Heizleistung alles sehr heiß wird.

@ Jens:

Ja, die Anoden sind nicht geschlossen, aber mit Sicherheit aus ferromagnetischem Material, das das externe vertikale Feld am Entladungsraum vorbei führt. Ähnlich aufgebaut ist die Doppel-Leistungstriode 6080 (=ECC230), mit der ich auch schon erfolglose Tests gemacht habe. Meine Zielfrequenz liegt übrigens nicht bei SAQ, sondern bei 3,5 MHz für QRP MAS ("Sender aus 3 Bauteilen" bringt viele Punkte )

Sorry für erweitertes OT; eigener Thread für dieses Thema wird kommen, wenn ich denn etwas mehr weiß Es muss noch deutlich weiter geforscht werden.

Schöne Grüße und frohe Feste,
Tom, DK1IS

13.04.25 19:00
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

13.04.25 19:00
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

Re: Hochvakuum-Gleichrichterröhren mit Graphit-Anode gesucht!

du kannst prizipiell jede Triode und Penthode auch als Gleichrichter nutzen.
Selbige sind ja in Mengen verfügbar.

lG Martin

13.04.25 22:08
DK1IS 

WGF-Nutzer Stufe 2

13.04.25 22:08
DK1IS 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Hochvakuum-Gleichrichterröhren mit Graphit-Anode gesucht!

Ja,Martin, so ist es. Wichtig für meine Anwendung ist eine nicht-ferromagnetische Anode, um das externe Magnetfeld in passender Richtung in den Entladungsraum einzubringen. Als Tetrode habe ich schon die QB4/1100. Ihre Gitter ermöglichen weitere Steuermöglichkeiten, machen den ganzen Aufbau aber komplizierter. Eine echte Diode wäre da günstiger, müsste aber wegen der magnetischen Verhältnisse auch eine Graphitanode haben - deshalb meine Suche. Ich weiß aber nicht, ob es solche Röhren überhaupt gibt. Was nicht geht: Gas- oder Quecksilber-Füllung wegen der zu langen Freiwerdezeit.
Schöne Grüße, Tom, DK1IS

Zuletzt bearbeitet am 13.04.25 23:08

17.04.25 08:43
HB9 

WGF-Premiumnutzer

17.04.25 08:43
HB9 

WGF-Premiumnutzer

Re: Hochvakuum-Gleichrichterröhren mit Graphit-Anode gesucht! - Erledigt; bin bestens versorgt. Danke!

Hallo Tom,

mir ist da noch etwas in den Sinn gekommen:
Nickel hat eine Curie-Temperatur von 345°C, somit muss man die Anode also auf diese Temperatur aufheizen, dann ist der Magnetismus weg. Diese Temperatur sollte problemlos erreichbar sein und liegt mindestens bei Leistungsröhren deutlich unterhalb der bei maximaler Verlustleistung erreichten Temperatur, und es soll ja ein Versuch sein, da darf man auch etwas grosszügiger sein.

Ein Kandidat ist z.B. die PY82, die hat keine Anodenkappe, aber wie die PY88 eine im Inneren runde Anode und damit einen symmetrischen Aufbau. Ob man die Curie-Temperatur erreicht hat oder nicht, merkt man schnell mit einem kräftigen Dauermagneten: Unterhalb der Curietemperatur hält die Röhre am Magneten, darüber gibt es keine Anziehungskraft mehr. Mit einer passend gewählten Anodenspannung kann man die Röhre heizen, auch die Heizleistung des Heizfadens ist mit 6W schon ganz ordentlich.

Gruss HB9

17.04.25 11:00
DK1IS 

WGF-Nutzer Stufe 2

17.04.25 11:00
DK1IS 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Hochvakuum-Gleichrichterröhren mit Graphit-Anode gesucht! - Erledigt; bin bestens versorgt. Danke!

Hallo HB9,

frappierende Idee - danke dafür! Das Thema Curie-Temperatur hatte ich gar nicht auf dem Schirm, und bei Nickel ist sie sicher bei "key up" mit dem Ruhestrom im Arbeitspunkt erreichbar. Kann man bei den meisten Röhren mit Blechanode von Nickel ausgehen? Mit Eisen wäre es schwieriger ! Ich muss das unbedingt ausprobieren; PY ... liegen hier zahlreich vor.

Heute soll hier eine Lieferung von Ferrit-Ringmagneten eingehen. Bei Innenloch-Durchmessern von 60 bzw. 32 mm passen sie an/über viele mögliche Testobjekte und würden die Arbeitspunkt-Einstellung via Dauermagnet erlauben. Außerdem steht von "Frag Jan zuerst" eine Lieferung von echten Gleichrichterröhren mit nicht-ferromagnetischer Anode (davon tatsächlich eine mit Graphit-Anode!) aus, die dem ursprünglichen Konzept ziemlich nahe kommen - es bleibt spannend!

Wenn ich dann hoffentlich mehr weiß, werde ich hier in einem eigenen Thread berichten.

Danke nochmal für den Tip und frohe Ostern!

Schöne Grüße,
Tom, DK1IS

17.04.25 11:25
HB9 

WGF-Premiumnutzer

17.04.25 11:25
HB9 

WGF-Premiumnutzer

Re: Hochvakuum-Gleichrichterröhren mit Graphit-Anode gesucht! - Erledigt; bin bestens versorgt. Danke!

Hallo Tom,

dann hast du ja reichlich Bastelmaterial

Eisen wurde meines Wissens nie verbaut, Reineisen ist ja ziemlich weich, während Nickel auch bei hohen Temperaturen noch stabil bleibt. Legierungen sind sowieso unerwünscht, weil diese nicht hitzebeständig sind.

Gruss HB9

17.04.25 11:41
DK1IS 

WGF-Nutzer Stufe 2

17.04.25 11:41
DK1IS 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Hochvakuum-Gleichrichterröhren mit Graphit-Anode gesucht! - Erledigt; bin bestens versorgt. Danke!

Hallo nochmal, HB9,

ja, das Material sammelt sich

Zu den Nickel-Anoden: das klingt ja ziemlich hoffnungsvoll ; Eisen war dann wohl mehr ein Thema bei Ignitrons und Thyratrons.

Dk es 73,
Tom, DK1IS

 1
 1
Innenloch-Durchmessern   Magnetron-Röhren   Quecksilberdampf-Füllung   Graphit-Anode   Steuermöglichkeiten   Quecksilber-Füllung   Eimac-spezifischen   Magnetron-Prinzips   Ferrit-Ringmagneten   Hochvakuum-Gleichrichterröhren   nicht-ferromagnetische   Arbeitspunkt-Einstellung   Curie-Temperatur   Gleichrichterröhren   nicht-ferromagnetischer   Doppel-Leistungstriode   Gitter-Heizfadenschluss   Forest-2-Plattenröhren   Zweiweg-Gleichrichter-Röhre   ferromagnetischem