| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Standardsuper SIEMENS SK475W 1947-1949
  •  
 1
 1
28.07.18 16:30
WalterBar 

500 und mehr Punkte

28.07.18 16:30
WalterBar 

500 und mehr Punkte

Standardsuper SIEMENS SK475W 1947-1949

Hallo zusammen,

die Hundstage mit Temperaturen bis 37°C im Dachgeschoss haben mich täglich in den Keller
getrieben. Neben der Restaurierung eines DKE38 (*(N)*chnauze) und eines Volksempfängers
VE301dyn W stand auch ein Nachkriegs-Standardsuper SK475W aus der britischen Zone von
Siemens auf dem Programm.

Das Gerät wurde ziemlich baugleich von weiteren Firmen angeboten:

Telefunken 8H64WK
- siehe http://www.welt-der-alten-radios.de/auss...dios-2-762.html
Blaupunkt Standardsuper 1947
Hagenuk K101E
Lorenz 48W

Das Gerät für LW, MW und KW ist solide in einem Bakellitgehäuse verbaut, hat 6 Kreise,
eine ZF von 472 kHz und enthält einen permanentdynamischer 17cm-Lautsprecher. Die Endröhre
liefert 2,5W. Die Abmessungen sind 367 x 302 x 186 mm und das Gewicht beträgt 6,7 kg.
Es wurde - zeitgerecht - gespart und so wundert es nicht, dass im Gerät ein Auto- bzw.
Spartrafo eingebaut ist. Die beiden ECH4 und eine EBL1 überzeugen in Klang und Empfindlichkeit.
Da keine Ferritantenne eingebaut ist, muss man eine Wurfantenne verwenden, wobei 6m bereits
gute Ergebnisse bringen. Die Gleichrichtung übernimmt eine AZ1. Mehr Radio brauchte vor dem
UKW-Zeitalter niemand, aber die 475 Mark mussten in der Zeit der Armut erst einmal aufgebracht
werden.

Ich habe den Zukauf dieses Geräts für 20 Euro nicht bereut!











[img]download.php?type=image&id=1532788243[/img

]

Gruss
Walter

Nachtrag:
Böses Faul: Die Minuspole der 32 und 25µF Elkos waren gegenüber Chassis isoliert montiert, was ich zuerst nicht gesehen habe. Das hatte den Effekt, dass die neuen Elkos zunächst deutlich mehr "brummten" als die alten.

Zuletzt bearbeitet am 29.07.18 08:46

Datei-Anhänge
Siemens SK475W Vorderseite.jpg Siemens SK475W Vorderseite.jpg (332x)

Mime-Type: image/jpeg, 656 kB

Siemens SK475W Rückseite.jpg Siemens SK475W Rückseite.jpg (324x)

Mime-Type: image/jpeg, 437 kB

Siemens SK475W Rückseite offen.jpg Siemens SK475W Rückseite offen.jpg (320x)

Mime-Type: image/jpeg, 351 kB

Siemens SK475W Unterseite.jpg Siemens SK475W Unterseite.jpg (333x)

Mime-Type: image/jpeg, 665 kB

Siemens SK475W getauschte Kondensatoren.jpg Siemens SK475W getauschte Kondensatoren.jpg (315x)

Mime-Type: image/jpeg, 452 kB

Siemens SK475W - vor der Sanierung.jpg Siemens SK475W - vor der Sanierung.jpg (352x)

Mime-Type: image/jpeg, 180 kB

Siemens SK475W Skala.jpg Siemens SK475W Skala.jpg (348x)

Mime-Type: image/jpeg, 331 kB

Airwaves, Wolle, wumpus und apollo gefällt der Beitrag.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
29.07.18 13:25
Walterh 

100-249 Punkte

29.07.18 13:25
Walterh 

100-249 Punkte

Re: Standardsuper SIEMENS SK475W 1947-1949

Hallo Walter

Danke für die Gerätevorstellung.

Auch mir machen solche "Standard"-Geräte immer wieder Spass. Sie zeigen viel mehr, was die Entwickler auch mit wenig Mittel erreichen konnten.

Den SK475W gab es übrigens mit zwei Röhrensätzen: 2 X ECH4, EBL1, AZ1 ODER ECH4, 2 X EF9, EBL1, AZ1.

Also wie wir es in der Schweiz in der Zeit von etwa 1945 - 1947 auch sahen: es wurde mit dem gebaut, was gerade für eine (Klein-) Serie verfügbar war.

Viele Grüsse, Walter

29.07.18 16:36
WalterBar 

500 und mehr Punkte

29.07.18 16:36
WalterBar 

500 und mehr Punkte

Re: Standardsuper SIEMENS SK475W 1947-1949

Hallo Walter,

das sehe ich auch so ... Die erste ECH4 als Mischröhre war unverzichtbar. Für die zweite gab es auch einen Steckadapter, in den man zwei EF9 stecken konnte. Manche Chassis hatten die beiden EF9 auch direkt mit zwei Fassungen vorgesehen. Ob es den Steckadapter separat zu kaufen gab, ist mir nicht bekannt.

Gruss
Walter

Zuletzt bearbeitet am 29.07.18 19:25

 1
 1
type=image&id=1532788243[   welt-der-alten-radios   permanentdynamischer   17cm-Lautsprecher   Standardsuper   Bakellitgehäuse   Ferritantenne   Empfindlichkeit   Temperaturen   Gerätevorstellung   UKW-Zeitalter   Röhrensätzen   Volksempfängers   Gleichrichtung   Steckadapter   Dachgeschoss   Restaurierung   [img]download   unverzichtbar   Nachkriegs-Standardsuper