| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Saba Meersburg 125 UKW-Box Oszillator driftet [Gelöst]
  •  
 1 2 3
 1 2 3
10.11.12 14:11
olli031971 

500 und mehr Punkte

10.11.12 14:11
olli031971 

500 und mehr Punkte

Saba Meersburg 125 UKW-Box Oszillator driftet [Gelöst]

Hallo,

ich habe ein kleineres Problem mit meinem Meersburg 125 UKW-Tuner. Das Gerät spielt soweit einwandfrei. Defekte Kondensatoren wurden getauscht.

Jetzt gibt es immer noch ein Problem, das so nah 10..15 Minuten FM-Betrieb die Oszillatorfrequenz ca. 0,5MHz nach unten wegdriftet. Jetzt habe ich folgende Dinge unternommen:

- Tuner innen komplett gereinigt - war verstaubt und jemand hatte in alten Zeiten wohl mal irgendwas auf das Variometer gesprüht - war irgendwie ölig. Die Stange hab ich ausgebaut und gereinigt. Die Kerne sind fest und wurden auch nicht verstellt.
- Fassungen der EC 92 gereinigt (Tuner 600)
- Die Betriebsspannung der UKW-Box schwankt so zwischen 219 und 225V. Es gibt keinen Zusammenhang zwischen Drift und der Anodenspannung
- Um eine Drift früh zu erkennen messe ich die Ratiospannung. Diese liegt im Betrieb bei ca. 15V. Dann ist das magische Auge fast geschlossen.
- Mit Kältespray habe ich vorsichtig die Kondensatoren des Oszillatorteils abgetestet.
Beim Oszillatortrimmer gibt es eine Reaktion auf das Kältespray. Was auch etwas auffällig ist, ist das Schwanken der Ratiospannung, wenn man mit einem Abgleichschraubendreher sehr zart den Oszillatortrimmer beklopft.

Der Oszillatortrimmer ist ein Schraubenspindeltrimmer, welcher mit der Oszillatorspule eine Einheit bildet.

Reagiert der Trimmer normalerweise auf zartes Klopfen ? Oder ist der Trimmer defekt ? Mir fehlt da einfach der Vergleich.

Was habt ihr noch für Ideen - ich möchte ungern das Teil ausbauen, um nachher festzustellen, das der Fehler doch woanders liegt ?

Wenn alles nicht hilft, würde ich mich um einen Ersatztuner bemühen müssen. Wenn dann einer einen abzugeben hat, bitte PN.

Gruß

Oliver

Edit 21.11.2012 :
Der Fehler konnte behoben werden. Die Auflösung ist hier zu finden: http://www.wumpus-gollum-forum.de/forum/...et-2_632_3.html

Datei-Anhänge
Meersburg Automatic 125-UKW_Tuner.PNG Meersburg Automatic 125-UKW_Tuner.PNG (276x)

Mime-Type: image/png, 77 kB

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
10.11.12 15:05
wumpus 

Administrator

10.11.12 15:05
wumpus 

Administrator

Re: Saba Meersburg 125 UKW-Box Oszillator driftet

Hallo Oliver,
zuerst: Widerstehe dem Wunsch, Kondensatoren im UKW-Teil ohne tatsächlichen Fehlerbeweis auszutauschen. Es wurden damals frequenzkompensierende Kondensatoren verwendet, die mit ihren Temperatur-Daten gegeneinander arbeiteten, um die Erwärmung der Röhre und der damit verbundenen Frequenzdrift auszugleichen! Ein Austausch einer dieser Kondensatoren kann die Balance der Bauteile völlig durcheinander bringen. Diese Kondensatoren im Oszillator haben nur selten Probleme.

Als erstes sollten neue EC92 getestet werden. Die C-Trimmer sind klopfempfimdlich. Kältespray wirkt zu intensiv. Man testest mit einem feinen Schlauch, durch den man Atemluft an einzelne Bauteile pustet.

Den C-Trimmer einige Male hin und her drehen, aber vorher exakt die Stellung merken.




Gruß von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

10.11.12 18:32
roehrenfreak

nicht registriert

10.11.12 18:32
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Saba Meersburg 125 UKW-Box Oszillator driftet

Hallo zusammen,

Zitat Rainer: "Als erstes sollten neue EC92 getestet werden."

Dem kann ich mich nur anschliessen. Manchmal frage ich mich, was man sich bei diesem Röhrentyp eigentlich gedacht hat. Sie ist zu schwach dimensioniert, als UKW-Misch/Oszillatorröhre immer an der Belastbarkeitsgrenze oder darüber. Das lässt sie leider überproportional schnell verschleissen.

Unter den Gebrauchtröhren sind mir nur sehr, sehr wenige gute Exemplare in die Finger gekommen. NOS-Ware ist hier sicherlich das Mittel der Wahl.

10.11.12 22:41
olli031971 

500 und mehr Punkte

10.11.12 22:41
olli031971 

500 und mehr Punkte

Re: Saba Meersburg 125 UKW-Box Oszillator driftet

Hallo ihr,

ich habe noch eine NOS Valvo EC92 hier liegen. Ich hab sie eingesetzt (Rö202) und laufen lassen. Blöderweise hat sich das Verhalten nicht verbessert .
So richtig komme ich nicht weiter. Ich werde an der Tunerbox auch keine Teile ausbauen, da mir die passenden Ersatzkondensatoren fehlen.

Ich habe mir allerdings das Ziel gesetzt, den Fehler zu finden und zu beheben.

Habt ihr noch eine Idee ?

Gruß
Oliver

P.S. Den Trick mit dem Schlauch werde ich mal testen - vmtl. sollte man das nicht zuviel machen, da irgendwann der Schlauch nicht mehr trocken ist, oder ?

11.11.12 02:20
qw123 

500 und mehr Punkte

11.11.12 02:20
qw123 

500 und mehr Punkte

Re: Saba Meersburg 125 UKW-Box Oszillator driftet

Hallo Oliver,

olli031971:
Ich habe mir allerdings das Ziel gesetzt, den Fehler zu finden und zu beheben.
keine ganz leichte Aufgabe, wenn man nur über die hobbymäßigen Meß- und Prüfgeräte verfügt.
olli031971:
Habt ihr noch eine Idee ?
Eine Idee nicht, aber ein paar Anhaltspunkte:
Ich gehe mal davon aus, daß sich die Temperaturkompensation des UKW-Oszillators nicht mehr fabrikmäßig verhält. Aber alle Betriebsspannungen und -ströme o.k. sind und von daher keine Änderung des 'Thermalhaushalts' gegenüber dem Originalzustand stattfindet.

Laut Tfk-Laborbuch Band I kann man eine UKW-Mischstufe mit einer EC92 so gut temperaturstabilisieren, daß die Abdrift nach >15 min - oszillatorfrequenzabhängig - nicht mehr als wenige kHz beträgt.
Ich habe aber auch schon vernommen - ohne daß ich jetzt nach so vielen Jahren noch eine Quelle dafür angeben kann - daß man herstellerseits eine Drift von 50...100kHz und ein einmaliges Nachstimmen nach ca. 10 min bei der Konstruktion in Kauf genommen hat.

Bei der Temperaturkompensation spielt a) der Temperatur-Koeffizient der beteiligten Bauteile eine Rolle und b) der Grad ihrer Erwärmung. Letzterer wiederum ist abhängig von ihrer Position relativ zur Wärmequelle. Temperaturkompensation wurde also auch dadurch erreicht, daß man die temperaturkompensierenden Bauteile in einer jeweils ganz bestimmten Entfernung von der Wärmequelle - i.a. der Röhre - anbringt.

Von daher würde ich sagen, bringt es nicht viel, wenn Du feststellst, daß ein bestimmtes Bauelement durch Kältespray oder Anblasen die Oszillatorfrequenz verändert. Das wäre eigentlich normal.

Vielleicht kannst Du feststellen, ob sich schon mal jemand am Tuner zu schaffen gemacht hat und Bauteile etwa beiseite gebogen hat? Oder sonstwie die thermischen Verhältnisse im Tunergehäuse verändert hat?

Gruß

Heinz

11.11.12 07:37
wumpus 

Administrator

11.11.12 07:37
wumpus 

Administrator

Re: Saba Meersburg 125 UKW-Box Oszillator driftet

Hallo zusammen,

ich denke schon, das Anblasen hilft mit zur Fehlerermittlung. Zumindest um zu erkennen, welches sind eigentlich Bauteile mit Temperatur-Empfindlichkeit. Nicht jeder Kondensator im UKW-Teil ist Bestandteil einer Temperatur-Kompensation. Temperatur-Kondensatoren verraten ihre Funktion durch warmes (nicht heißes) Anblasen. Man sollte dazu das Gerät kalt werden lassen, dann einschalten und sofort vermutete Kondensatoren anblasen. Rutscht die Frequenz dabei weg, hat man einen der besagten Kondensatoren ermittelt. Man kann dann probeweise einen Ersatz einlöten, den alten aber sorgfältig behandeln und bereit zum Rücktausch legen.

Frequenzdriften die über das normale Maß hinaus auftreten, gehören zu den wirklichen Problemfällen bei Röhren-UKW-Teilen.

Es kann aber auch sein, dass schon mal ein Widerstand anfängt Temperatur-Probleme zu bekommen. Hier kommen die internen Kontaktstellen vom Draht zum Widerstandsmaterial in Betracht, also auch hier anblasen. Widerständen dürfen dabei keine Wirkung zeigen.



Gruß von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

11.11.12 13:13
regency 

500 und mehr Punkte

11.11.12 13:13
regency 

500 und mehr Punkte

Re: Saba Meersburg 125 UKW-Box Oszillator driftet

Hallo Oliver,
hast du die Frequenzdrift an der Oszi-Röhre gemessen oder läuft nur die Empfangsfrequenz weg? Was passiert, wenn du Röhre eins ersetzt?
Schöne Grüße,
Jan

11.11.12 14:46
Klaus 

500 und mehr Punkte

11.11.12 14:46
Klaus 

500 und mehr Punkte

Re: Saba Meersburg 125 UKW-Box Oszillator driftet

regency:
... hast du die Frequenzdrift an der Oszi-Röhre gemessen oder läuft nur die Empfangsfrequenz weg?
Hallo Jan,

vlt verstehe ich dich auch nur falsch: Es kann lediglich die Oszillatorfrequenz weglaufen, denn die Empfangsfrequenz wird durch den Sender vorgegeben. Folglich muss man auch an der Senderabstimmung nachstellen, um den Oszillator nach zu ziehen und den Sender wieder einwandfrei zu empfangen.

Viele Grüße
Klaus

11.11.12 16:31
qw123 

500 und mehr Punkte

11.11.12 16:31
qw123 

500 und mehr Punkte

Re: Saba Meersburg 125 UKW-Box Oszillator driftet

Hallo zusammen,

wumpus:
ich denke schon, das Anblasen hilft mit zur Fehlerermittlung.
Rainer hat hier insofern recht, als seine Methode hilft, Bauelemente zu identifizieren, die im Laufe der Zeit vielleicht einen exzessiven Temperaturkoeffizienten entwickelt haben.

Dazu muß man aber wissen, was exzessiv und was normal ist.
Weiterhin hilft es bei der Fehlersuche, wenn man weiß, in welche Richtung die Oszillatorfrequenz driftet.

Spulen haben in der Regel einen positiven TK. D.h. die Oszillatorfrequenz driftet bei Erwärmung nach der Definition des TK in die entgegengesetzte Richtung, also in Richtung niedrigerer Frequenz.
Keramische Kondensatoren, wie sie zur Temperaturkompensation verwendet wurden, haben dementsprechend meist einen negativen TK. Das gleiche gilt für die meisten 'normalen' Kondensatoren in Schwingkreisen. Es gibt auch C-Typen mit kräftig positivem TK. Die werden aber normalerweise nicht in frequenzbestimmenden Positionen eingesetzt.

TK-Werte wurden meist in der Einheit 10^-6/°C angegeben.
Bei hochwertigen Keramik-Spulen erreicht man TK-Werte von ca. 30, in normalen Radios dürften die TK-Werte von UKW-Oszillator-Spulen aber um einiges höher gelegen haben.
Kondensatoren etwa von der Fa. Rosenthal hatten Bezeichnungen wie N33 bis N1500. Der Buchstabe 'N' bezeichnete einen negativen TK. Der Zahlenwert dahinter die Größe des TK. Es gab aber auch z.B. P33...100 und solche mit der Bezeichnng NP0, wobei die letzteren bei Temperaturen um 20°C keine T-Abhängigkeit zeigten.
Die TK-Gruppen wurden z.T. mit farbigen Kennzeichnungen markiert. Vielleicht findest Du bei Dir solche Farbmarkierungen und eine entsprechende Tabelle.

Wenn Du also die Richtung Deiner Frequenzdrift bestimmt hast, solltest Du zunächst mal Bauteile unter die Lupe nehmen. die eine entsprechende Drift verursachen können. Das ist keine Garantie zum Erfolg, könnte aber helfen.

Das Leben bleibt schwierig.

Gruß

Heinz

11.11.12 18:51
regency 

500 und mehr Punkte

11.11.12 18:51
regency 

500 und mehr Punkte

Re: Saba Meersburg 125 UKW-Box Oszillator driftet

Hallo Klaus,
danke für den Hinweis vom Fachmann.

Klaus:
vlt verstehe ich dich auch nur falsch: Es kann lediglich die Oszillatorfrequenz weglaufen, denn die Empfangsfrequenz wird durch den Sender vorgegeben. Folglich muss man auch an der Senderabstimmung nachstellen, um den Oszillator nach zu ziehen und den Sender wieder einwandfrei zu empfangen.
Was ich meine ist, falls die erste Röhre thermisch bedingt ihre Werte ändert, muss auch nachgestimmt werden, damit die ursprünglich eingestellte Empfangsfrequenz wieder durchgelassen wird. Deshalb würde ich auch die erste Röhre probeweise austauschen, um sicherzugehen.
Schöne Grüße,
Jan

 1 2 3
 1 2 3
Abgleichschraubendreher   Oszillator   Temperaturkoeffizienten   Kondensatoren   Temperatur-Empfindlichkeit   Temperaturkompensation   Temperatur-Kondensatoren   Oszillatorfrequenz   driftet   temperaturstabilisieren   allerdings   Gitterableitwiderstände   Gleichstrom-Gegenkopplung   temperaturkompensierenden   Schraubenspindeltrimmer   oszillatorfrequenzabhängig   UKW-Box   Bauteile   Dieelktrizitätskonstante   Meersburg