Hallo, da ist mir mein NEUER gestorben. Auf LMK nur ein sich langsam steigernes, abstimmbatres Brummen, auf UKW Topempfang. Nur für die ECL86 hat der Vorbesitzer einen Kunststoffsockel verbaut. Da ganze schief und mit einem Dachpfannenlötkolben. Auf die Schnelle einen ECH81 Tausch, null Erfolg. Da das Gerät eine doppelkaschierte Platine hat, tippe ich auf kalte Lötstellen oder Durchführungen. Sogar die EM87 ist top hell und scharf. Der Tastensatz "hört" sich noch gut an. Also hören wir bis morgen UKW und stellen die ECL86 per Hand auf max. Heizung. Da der Außenzustand und auch das Chassis top aussieht, wird repariert. Mal sehen ob ich ohne Schaltbild hinkomme, nur das abstimmbare Brummen/krachen/prasseln stört etwas. Auf LW hört sich das Gerät wie ein Trecker an. Also Gruß an alle Röhren
Kabelfinder
PS: Für die Reparatur eine 8 Ohm Box angeschlossen, wau. Wesenlich leiser und ein Klang wie aus der Grotte. Was doch Anpassung und Gehäuse aus einen 2W (offenen) Lautsprecher zaubern kann.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Hallo Kabelfinder, Ich hatte so etwas auch einmal und eigentlich mehr zufällig gefunden: der Kondensator über dem Netzgleichrichter war def. und sorgte für ein abstimmbares Störgeräusch auf AM. Die Störung war bes. in Pausen ( Musik u.o. Sprech- ) auffällig. Sie verschwand wenn neben einem Sender abgestimmt wurde. Vielleicht ist das auch bei Deinem Gerät der Fall ? Grüsse Franz
Der bauliche Zustand an und in Nähe der ECL86 lässt sich mit etwas Geduld und Vorsicht korrigieren. Aber mit dem Ausfall des AM-Empfangs hat es eigentlich nichts zu tun. Es sei denn, der Vorbesitzer hat noch an anderer Stelle fehlerhaft eingegriffen. Hat denn Dein "Neuer", seit er in Deinem Besitz ist schon einmal auf LMK funktioniert oder kam der Ausfall urplötzlich bei Deinem Gebrauch? Um den Fehler zu finden müsstest Du einen Schaltplan haben, um die Messungen und Ratschläge der Ratgeber umsetzen zu können. Die erste Frage ist ob im AM-Betrieb des Radios die Umschaltung über den Tastensatz richtig erfolgt. Ob die Versorgungsspannungen da an den Röhren dann anstehen und ob der Signalweg nicht irgendwie anderweitig unterbrochen ist. An den Röhren direkt wird es wohl nicht liegen, da ja UKW funktioniert. Sicher wirst Du hier noch weitere Hilfe erhalten in Nutzung vorhandener Pläne. Zu bedenken ist , daß Hinweise und Ratschläge per Ferndisgnose nicht immer gleich und sofort die Lösung bringen. Etwas Geduld und Ausdauer wird sicher den Erfolg bringen.