Noch eine Frage zu meinem Loewe-Opta. Für die hohen Töne (3 D - Klang) sind zwei sogenannte elektrostatische Hochtöner eingebaut. Einer davon geht nicht mehr. Kann man die reparieren, Ersatz ist doch wohl neu nicht zu beschaffen.
Hallo Sepp, es muß nicht gleich der Lautsprecher defekt sein, obwohl einige elektrostatische Lautsprecher gerade von Loewe Opta dazu neigen. Ich würde zuerst den Koppelkondesator vom Lautsprecher zur Endstufe testen (falls über Kondensator gekoppelt wird). Dazu reicht es, einfach einen zweiten Kondensator mit ca 22 nF über den anderen zu halten. Aber auf die Spannungsfestigkeit achten.
Hallo Dieter, elektrostatische Lautsprecher wurden damals für Hochton-Abstrahlung, meistens für 3D- oder Raumton-Radios verwendet. Das Bauprinzip war wohl etwas preiswerter als mit konischen Membranen aufgebaute Magnet-Lautsprecher. Die flächige Abstahlung war bei den Elektrostaten besser.
Aufgebaut waren sie eigentlich als Kondensatoren, mit einer Gleichspannung zur Vorspannung. Von der Primär-Seite des Ausgangstrafos wurde über einen Kondensator die NF dem Flächenstrahler zugeführt.
Das Prinzip wurde in der jüngeren Vergangenheit auf für Hochleistungs-Hifi-Lautsprecher verwendet, ebenfalls für Hochleistungs-Stereo-Kopfhörer (z.b. Sennheiser).
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Hallo, durch die Frage vom Sepp zu den Hochton-Flachlautsprechern habe ich mir meine Radios vorgenommen und siehe da: einer ging nicht. Mir war das früher garnicht aufgefallen. Da ich mich mit der Reparatur ganz gut auskenne, habe ich auch schnell den Fehler gefunden.
Der Vorspannwiderstand von 220 kohm war hochohmig geworden. Jetzt tönt er wieder wie in alten Tagen. Vielleicht kann der Tip ja auch anderen Forumbesuchern helfen.
Hallo Forum-Leser Schade, daß man nicht mehr seinen Wohnort angeben kann. Auch ich habe jetzt einen defekten Elektrostaten gefunden, auch veranlaßt durch den Beitrag vom Sepp aus Regensburg. Meiner hatte einen Aussetzfehler an der Lötöse. Der habe ich einen kleinen gezielten Schlag verpaßt. Nun geht der Hochtöner wieder.
Nur ein kleiner Hinweis zum Werner betreffs der Wohnortspeicherung:
Man kann im email-Feld statt der email-adresse auch einfach den Wohnort eintragen, ist aber nur für Nichtmitglieder interessant, denn Mitglieder können diese Daten ja in Ihrem Profil speichern, ansonsten den Wohnort einfach bei der Unterschrift mit angeben. Das hatte Werner ja auch gemacht.