ich hoffe ich werde nicht gekreuzigt wenn ich hier eine Frage zu meinem Sony-Radio stelle? (Nachdem es keine Rarität ist) :D Er "vergißt" leider seit ein paar Jahren dass er die Sender bei Stromausfall doch speichern sollte. (Hat er früher gemacht, die Sender die man eingestellt hat hat er gespeichert) Ich vermute, dass dies intern mit einer Batterie gelöst wurde (?), und diese halt mit den Jahren kaputt gegangen ist. Bevor ich aber mir die Arbeit des Öffnens überhaupt antue, wollte ich fragen ob dies überhaupt Sinn hat? Die Sicherheitshinweise sind mir bekannt.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
ich kenne das Gerät zwar nicht , aber oft ist da ein kleiner EEPROM drin - die leben manchmal nicht lange - der läßt sich aber wechseln. Oder es ist eine Stützbatterie drin eingelötet , welche leer ist - läßt sich auch wecheln.
viele Grüße Bernd
.... und vergessen Sie nicht Ihre Antenne zu erden !
zuerst einmal willkommen im Forum, welches Dir hoffentlich die erwünschte Hilfe bringt.
Deinen Link musste ich leider aus wettbewerbsrechtlichen Gründen und aufgrund der Forumsregeln unkenntlich machen (gewerbliches Angebot).
Für Dein Radiogerät Sony CFS W504L ist eine Ferndiagnose, warum die Sender nicht mehr abgespeichert werden können, nicht hundertprozentig möglich.
Es kann sowohl an den elektronischen Baustein EEPROM als auch an der oder die Computerbatterie (n) liegen.
Ich vermute einmal, es liegt eher an den Batterien.
Mein Sony-Weltempfänger ICF 2001D hat ebenfalls einen EEPROM-Speicherbaustein und als Computerbatterien zwei Mignonzellen a' 1,5 Volt (also 3 Volt insgesamt). Da diese Computerbatterein nicht lange halten (Betriebsdauer durchschnittlich 1 Jahr), müssen sie gewechselt werden, damit der Speicherbaustein und ggf. eine Uhr gespeist werden können.
Wie Du schreibst, willst Du das Radio öffnen. Dies erscheint mir irgendwie nicht logisch, weil es für diese "Stütz-Batterien" (Computerbatterien) bei allen mir bekannten Radiogeräten von Sony oder Grundig mit einem Speicher ein äußerlich extra zugängliches Batteriefach gibt oder dieses für die Computerbatterien mit dem normalen Batteriefach für den Betrieb zusammen (übereinander) eingebaut ist, welches eine Öffnung des Gerätes nicht erfordert.
Herzliche Grüße Peter
Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.
die Modellbezeichnung des Radios Sony "CFS W504L" hatte ich dann in meinem Beitrag von 14.30 Uhr übernommen, nachdem ich den Link zum gewerblichen Angebot mit der Modellbezeichnung unkenntlich machen musste.
Ich habe 3 Sony-Weltempfänger (ICF SW1S, ICF 2001 und ICF2001D), bei denen ein externes Batteriefach für die Computerbatterien (Speicher und Uhrzeit) vorhanden sind; fest verlötete "Stützbatterien" kenne ich nicht.
Herzliche Grüße Peter
Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.
Vielen Dank für Deine Info. In Deinem Beitrag habe ich die Bezeichnung nicht vermutet. Dann werde ich mal nächstes Jahr schauen, ob zu dem Gerät etwas zu finden ist.
Ein gesundes neues Jahr. Hast Du deinen Radiorecorder mit Batterien bestückt? Ich könnte mir vorstellen, daß diese die Senderspeicherung nach einer Netztrennung übernehmen. Eventuell gibt die Bedienungsanleitung hierüber Auskunft. Eine spezielle Batterie zum Erhalt des Speicherinhaltes ist für das Gerät nicht ausgewiesen. Vielfach verwendet Sony einen Goldcap, um die Zeit des Batteriewechsels zu puffern. Hier geht dann aber nach einiger Zeit der Speicherinhalt verloren.