| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Siemens 25 WLK prasselt
  •  
 1 2
 1 2
21.02.07 12:38
glorreicheMoorleiche

nicht registriert

21.02.07 12:38
glorreicheMoorleiche

nicht registriert

Siemens 25 WLK prasselt

Hallo Radio-Forum!
Bin an dem französischen Radio (einige Threads weiter unten) noch nicht weitergekommen; habe aber jetzt noch eine andere Frage:
zusammen mit dem französischen hatte ich noch ein Siemens 25 WLK gekauft (in etwas besserem Zustand ;-)).
Hatte es erstmal zur Seite gestellt und gestern endlich mal überprüft und angeschlossen! Und siehe da, mit 25m Draht als Antenne und Erde tut sich da ganz schön was! Mit leichtem Brumm waren schonmal einige Sender ganz gut zu hören; Rückkopplung funktioniert auch gut, nur der Wellenschalter kracht.
Jetzt gibts aber ein Problem: nach ca. 10min treten erst vereinzelt, dann leicht, dann immer stärker Prasselgeräusche auf...nach ca. 20min sind kaum noch Sender hörbar aufgrund der Prasselgeräusche (laute Knackgeräusche). Am Wellenschalter scheints aber nicht zu liegen, das Prasseln läßt sich durch dran ruckeln nämlich überhaupt nicht beeinflussen....Störungen durch die DSL-Leitung im Zimmer nebenan?!
Da ich das noch bei keinem Röhrenradio hatte - woran könnte das zum Geier liegen?!
schöne Grüße, Victor

P.S. danke an Röhrenfreak für die Einladung zum Einkoppeltreffen; werde leider leider nicht kommen können; Freundin beansprucht auch Zeit ;-)...
beim 2. Treffen aber bestimmt!

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
21.02.07 15:07
wumpus 

Administrator

21.02.07 15:07
wumpus 

Administrator

Re: Siemens 25 WLK prasselt

Zitat:



Hallo Radio-Forum!
Bin an dem französischen Radio (einige Threads weiter unten) noch nicht weitergekommen; habe aber jetzt noch eine andere Frage:
zusammen mit dem französischen hatte ich noch ein Siemens 25 WLK gekauft (in etwas besserem Zustand ;-)).
Hatte es erstmal zur Seite gestellt und gestern endlich mal überprüft und angeschlossen! Und siehe da, mit 25m Draht als Antenne und Erde tut sich da ganz schön was! Mit leichtem Brumm waren schonmal einige Sender ganz gut zu hören; Rückkopplung funktioniert auch gut, nur der Wellenschalter kracht.
Jetzt gibts aber ein Problem: nach ca. 10min treten erst vereinzelt, dann leicht, dann immer stärker Prasselgeräusche auf...nach ca. 20min sind kaum noch Sender hörbar aufgrund der Prasselgeräusche (laute Knackgeräusche). Am Wellenschalter scheints aber nicht zu liegen, das Prasseln läßt sich durch dran ruckeln nämlich überhaupt nicht beeinflussen....Störungen durch die DSL-Leitung im Zimmer nebenan?!
Da ich das noch bei keinem Röhrenradio hatte - woran könnte das zum Geier liegen?!
schöne Grüße, Victor

P.S. danke an Röhrenfreak für die Einladung zum Einkoppeltreffen; werde leider leider nicht kommen können; Freundin beansprucht auch Zeit ;-)...
beim 2. Treffen aber bestimmt!



Hallo Victor,
um sicher festzustellen, ob die Störungen aus den Radio selbst kommen (ist am wahrscheinlichsten) Antenne und Erde ab. Dann die Sekundärwicklung (das ist die eine Leitung vom Gitter 1 der RENS1374d und die andere Leitung vom Trafo zu 8 uF Kondensator) des NF-Einkoppeltrafos (nicht die des NF-Ausgangstrafos) mit einem Draht kurzschliessen.

Sind die Störungen jetzt weg oder immer noch da?

Fall 1: Störung weg. Dann kommt es aus dem Bereich davor.

Fall 2: Störung bleibt. Dann liegt der Fehler in der NF-Endstufe oder im Netzteil.

Für einen qualifierten Fehler-Hinweis ist es noch zu früh, kann alles mögliche sein. Röhre, Widerstand, Kondensator, Netzgleichrichtung, Kabelaussetzer, und und und. Weitere Fragen folgen....

MFG Rainer

Möge die Welle mit uns sein.

22.02.07 22:45
roehrenfreak

nicht registriert

22.02.07 22:45
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Siemens 25 WLK prasselt

Zitat:



Hallo Radio-Forum!
...

...
schöne Grüße, Victor

P.S. danke an Röhrenfreak für die Einladung zum Einkoppeltreffen; werde leider leider nicht kommen können; Freundin beansprucht auch Zeit ;-)...
beim 2. Treffen aber bestimmt!




Hallo Victor,

oh wie schaaaade - roehrenfreak traurig sein .

Ich gebe zurück an die angeschlossenen Funkhäuser...
Jürgen rf

23.02.07 11:26
glorreicheMoorleiche

nicht registriert

23.02.07 11:26
glorreicheMoorleiche

nicht registriert

Re: Siemens 25 WLK prasselt

moin moin!
ein Update: beim erneuten Einschalten vorgestern war es schon eine gute halbe Stunde bis die Prasselgeräusche den Empfang übertönten; gestern Nacht hörte ich über eine Stunde AFN und andere Sender mit dem Siemens und außer einer Handvoll Knackser die dann aber auch schnell wieder abklungen nix gewesen...
Also vorschnell werde ich da jetzt erstmal keine Untersuchungen einleiten vielleicht muß sich der Apparat auch erstmal wieder "einlaufen"!
Übrigens eine tolle Art Radio zu hören die ich schon lange nicht mehr so erlebt habe !
Was ich noch gar nicht erwähnte und wohl auch die einzige Abweichung vom Originalzustand ist: statt der RGN 564 steckt eine RGN 1064 im Gerät - ist das einigermaßen unproblematisch?
schöne Grüße, Victor

23.02.07 16:55
JHG

nicht registriert

23.02.07 16:55
JHG

nicht registriert

Re: Siemens 25 WLK prasselt

Guten Tag Victor, das dürfte unproblematisch sein. Die RGN 1064 hat ein Doppelsystem, die 564 hat nur ein System. Von den Anschlüssen her betrachtet liegt bei der 1064 die 2. Anode auf dem der 564 Anode gegenüberliegendem Stift. Heizung/Kathode ist bei beiden gleich. Im vorliegenden Falle ist wahrscheinlich ein System der 1064 nicht benützt. Sockelbez. RGN 564 Eu1 , die 1064 ein Stift mehr Eu8 Gruss Jürgen ( Rödermark ) PS: Es wäre nett, wenn wir Sie doch bei unserem Einkoppeltreffen in Babenhausen begrüssen könnten

27.02.07 18:39
glorreicheMoorleiche

nicht registriert

27.02.07 18:39
glorreicheMoorleiche

nicht registriert

Re: Siemens 25 WLK prasselt

Danke für die Antwort @ JHG!
Noch eine Frage: Die Metallisierung der REN914 im Gerät ist nur noch ca. zur Hälfte vorhanden. Könnte eine gute REN904 bekommen; die Anschluß-Schaltung scheint gleich zu sein, nur die Stromaufnahme der REN914 ist mit 1,2A etwas höher angegeben. Ich frage trotzdem nun mal nach, ob man da (bis ich eine bezahlbare REN914 gefunden habe) auch die REN904 verwenden könnte?

04.03.07 17:59
glorreicheMoorleiche

nicht registriert

04.03.07 17:59
glorreicheMoorleiche

nicht registriert

Re: Siemens 25 WLK prasselt

Hallo alle miteinander,
der Grund für die (zumindest einen Großteil der) Prasselgeräusche dürfte gefunden sein: Die Metallvorrichtung (wohl eine Art Bimetallsicherung?!?) oberhalb des Netztrafos unter dem Spannungswähler, bei welcher ein Metall"dorn" einen gebogenen Metallstreifen nach unten drückt, um Kontakt herzustellen. Dieser Metallstreifen hatte zu dem unteren Metallteil kaum noch Kontakt, sodaß es am Ende des Streifens zu Kontaktproblemen und wohl ab und zu zur Bildung von kleinen Funken kam (was ich erst vorgestern gesehen habe).
Der Metall"dorn", der den Metallstreifen runterdrücken soll, hat aber irgendwie nicht mehr ausreichend Spannung um den Streifen runterzudrücken bzw. die ganze Konstruktion ist irgendwie nur in die Mitte des Netztrafos eingesteckt. Da mir nicht so ganz einleuchtend ist wie das ganze funktionieren soll als Sicherung - vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen?
Hier zwei Bilder aus einem baugleichen Radio:


<a href="http://imageshack.us"; target="_blank"></a>
<a href="http://imageshack.us"; target="_blank"></a>

schöne Grüße,
Victor

04.03.07 20:39
roehrenfreak

nicht registriert

04.03.07 20:39
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Siemens 25 WLK prasselt

Hallo Victor,

die Konstruktion sieht nach einer Übertemperatur-Sicherung aus und arbeitet vermutlich so:
Der "Dorn" - er dürfte aus dem bei ca 90Grad schmelzenden Wissmut bestehen - schmilzt bei Erreichen einer entsprechend hohen Körpertemperatur, dadurch entspannt sich die Kontaktfeder und unterbricht die Stromzufuhr.

Es geht spannend weiter - bleiben Sie dran!
Jürgen rf

04.03.07 20:54
wumpus 

Administrator

04.03.07 20:54
wumpus 

Administrator

Re: Siemens 25 WLK prasselt

Hallo,
dem Schaltbild ist zu entnehmen, dass in dem Gerät nur eine Sicherung eingebaut war. Deshalb gehe ich davon aus, hier eine Sicherung anzunehmen. Ich bin mir nur nicht klar, ob das eine Dauerunterbrechung bewirkt, oder sich der Biegeteil nach Abkühlung wieder an den Kontakt drückt. So würde ein Schluss im Gerät zu ständigem Wechsel zwischen Schluss und Unterbrechung führen. Das dürfte sehr gefährlich sein. Sicher keine Sternstunde in der Radioentwicklung.

MFG Rainer

p.s. Schade, dass Du auf meine früheren Fragen nicht eingegangen bist.

04.03.07 23:34
glorreicheMoorleiche

nicht registriert

04.03.07 23:34
glorreicheMoorleiche

nicht registriert

Re: Siemens 25 WLK prasselt

Hallo Jürgen, hallo Rainer!
Ja ich denke doch auch daß das eine Sicherung sein soll.
Wenn der "Dorn" allerdings als Sicherung schmelzen würde, wäre das aber sozusagen eine Einwegsicherung, dann müßte man doch nämlich erst mal einen neuen Dorn einbauen und -löten wenn die "Sicherung" irgendwann mal auslöst. Wäre das nicht etwas umständlich?!
Nein, wenn der Dorn die Spannung wegnimmt biegt sich der Metallstreifen hoch und unterbricht den Strom, der biegt sich nicht wieder zurück.
Irgendetwas müßte also den Dorn der auf den Metallstreifen drückt, wenn es keine Stromunterbrechung geben soll, unten halten, ich frage mich nur was das sein soll, da das Metallteil einfach nur locker im Trafo eingesteckt ist.
Daß die Sicherung aufgrund eines Fehlers im Gerät ausgelöst hat halte ich für relativ unwahrscheinlich, habe den Metallstreifen mit einem isolierten Draht für einige Sekunden mal gedrückt und das Radio scheint völlig normal zu arbeiten.
Sorry @ Rainer daß ich noch nicht auf deinen Hinweis zur Überbrückung an der RENS1374d eingegangen, wollte erstmal etwas abwarten einmal um nichts vorschnell auseinanderzupflücken, andererseits weil mich die Knackser an z.B. durch Funken im Lichtschalter ausgelöste Knackser erinnerten.

schöne Grüße,
Victor

 1 2
 1 2
Stromflusserwärmung   Einkoppeltreffen   Glassicherungshaltung   prasselt   Sicherung   Siemens   Prasselgeräusche   Matratzen-Horchdienst   Übertemperatur-Sicherung   Schnittbandkern-Trafo´s   Bimetallarbeitsweise   NF-Einkoppeltrafos   Stromunterbrechung   auseinanderzupflücken   Trafo-Ummantelungen   Niedertemperaturlot   Ausfallerscheinungen   Sicherungsapparatur   Metallstreifen   Konstruktionssternstunde