Hallo Forumsmitglieder, ein frohes neues Jahr zunächst! Ich habe ein Mende 450-10 zwar zum Laufen gebracht, aber auf KW sind beim Durchstimmen die oben erwähnten Spuck- bzw. Krachgeräusche nicht wegzubekommen. Der Empfang ist eigentlich recht ordentlich, aber auch bei eingestelltem Sender (nur auf KW) gibt es diese Geräusche unvermittelt, Kontaktfehler im Tastensatz, oder habt Ihr eine Idee dazu? Es lebe der Elektromagnetismus! Achim
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
22.01.07 00:03
roehrenfreak
nicht registriert
22.01.07 00:03
roehrenfreak
nicht registriert
Re: Spuckgeräusche auf KW
Zitat:
Hallo Forumsmitglieder, ein frohes neues Jahr zunächst! Ich habe ein Mende 450-10 zwar zum Laufen gebracht, aber auf KW sind beim Durchstimmen die oben erwähnten Spuck- bzw. Krachgeräusche nicht wegzubekommen. Der Empfang ist eigentlich recht ordentlich, aber auch bei eingestelltem Sender (nur auf KW) gibt es diese Geräusche unvermittelt, Kontaktfehler im Tastensatz, oder habt Ihr eine Idee dazu? Es lebe der Elektromagnetismus! Achim
Hallo Achim,
Dir auch ein Gutes Neues Jahr. Nun - was Deine so beschriebenen "Spuckeräusche" angeht: Diese werden wahrscheinlich durch starke Nachbarsender, welche wegen mangelnder Zwischen-Frequenz-Filtersteilheit durchschlagen, verursacht. Dieses Problem konnte ich bei vielen älteren Radios auch so beobachten.
"Warum ist das so?" wird man sicherlich berechtigterweise fragen. Nun - alle (Konsumer-)Radioschaltungen sind ein mehr oder weniger guter Kompromiss aus Aufwand (sprich: Kosten) und Qualität (sprich: Nah-Selektion/ Trennschärfe und Empfindlichkeit. Gimmicks wie Quarzfilter sowie drei- und mehrstufige ZF-Verstärker mit einer scharf abgestimmten Durchlassbreite von wenigen kHz blieben daher der kommerziellen Technik vorbehalten.
Übrigens: Es gab auch Geräte mit einer variabelen ZF-Bandfilterkopplung. Das Bedienelement dazu wurde bei einigen Apperaten (eigendlich fälschlich) als "Klangblende" bezeichnet. In der Stellung "Hell" oder "Breit" waren die hohen Töne der eingestellten Station gut zu hören - ein recht angenehmes Klangbild. Aber eben nur so lange wie die Nachbarsender nicht durchschlugen. Dann drehte man diesen Knopf auf "Dunkel" oder "Schmal". Die Störung duch den Nachbarsender verschwand weitgehend, dafür war das Klangbild jetzt ehrer dumpf und weniger angenehm.
Tipp: Siehe auch hier auf den Wumpus-Seiten die Abhandlung zu "Wie wird ein Radio abgeglichen", Abgleich im Detail, ZF-Filter-Kopplungsarten. Sehr gute Beschreibung!
Ich gebe zurück an die angeschlossenen Funkhäuser... Jürgen rf
Hallo Jürgen, danke erst einmal für die Antwort! Aber so recht überzeugt bin ich nicht, dass das diese doch teilweise sehr starken Geräusche (Anzeigeröhre zeigt mehr als voll an!!), die den Lautsprecherstoff deutlich sichtbar in heftigste Bewegung versetzen, von starken Nachbarstationen stammen sollen. Denn der Effekt tritt auch zwischen den Rundfunkbändern auf, wo teilweise kaum andere Signale zu hören sind. Ich bleibe aber am Ball. Vielleicht bekomme ich das Problem doch noch in den Griff! MfG Achim
Hallo, vielleicht musst Du dem Jürgen auch die "Spuck (Spuk?) - Geräusche noch besser beschreiben. Treten diese Geräusche auch bei runtergedrehter Lautstärke (auf Null) auf? Auch in Stellung Phono oder Tonband? Wirklich nur auf KW?
Ist es eher ein Krachen, Blubbern, Brummen, Pfeifen? oder ist es verzerrte Srache oder Musik?
Gerade auf KW gibt es sehr starke (meistens abends und nachts) Übersteuerungen der Mischer-Kennlinie des Radios, die sich auf und neben den tatsächlichen Sendern darstellen. Meist sind sind sehr breit moduliert und verzerrt. Krachen, Prasseln, Kratzen gehört nicht zu den Übersteuerungs-Störungen.
Klemm mal die Antenne des Radios ab. Sind die Störungen dann weg? Manche Radios haben intern die UKW-Antenne mit der KW-Antenne kombiniert. Diese Kombinierung müsste für den Versuch unterbrochen werden. MFG Rainer
Nachtrag: Es kann auch der Betrieb einer (Kurzwellen-)Funkanlage in Deiner unmittelbaren Nachbarschaft (legal, illegal ist erst mal ganz egal ) in Betracht kommen. Schau Dich doch mal nach entsprechenden Antennen auf den Dächern oder in den Gärten um. Ggf. freundlich Kontakt aufnehmen um gemeinsam dann, falls erforderlich, eine Lösung zu finden.
Vorher auf jeden Fall auch die Tipps vom Rainer probieren - vielleicht hilft das ja schon zur Eingrenzung des Problems. Tja - Ferndiagnosen gestalten sich halt auch manchmal etwas schwierig und so kann´s passieren, daß man mit der Problembehandlung auch mal "voll neben der Spur" liegt...
Ich gebe zurück an die angeschlossenen Funkhäuser... Jürgen rf
Guten Abend, Entwarnung! Der vermeintliche Gerätefehler hat sich als Störung vom Breitbandkabel bzw. Playstation meiner Töchter herausgestellt. Man hört es nämlich auch auf jedem anderen Kw-Empfänger, wenn die beiden Störer zu Hause sind. Dank an alle für die Tipps! Achim