| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

* Loewe Opta Magnet
  •  
 1
 1
01.10.06 20:55
wumpus 

Administrator

01.10.06 20:55
wumpus 

Administrator

* Loewe Opta Magnet

Loewe Opta Magnet , 26 Aug. 2006 20:50

Liebes Forum! Dies ist mein erster Beitrag da ich erst seit einer Woche stolzer Besitzer eines Lowe Opta von 1955 bin und mich gerne in Zukunft mit diesem interessanten Hobby beschäftigen möchte. Leider bin ich technisch nicht all zu beschlagen und habe gleich ein paar Fragen, vielleicht kann mir ja jemand Auskunft geben. Das Radio (EBAY Kauf) habe ich komplett gesäubert und es läuft auch auf MW (allerdings tagsüber nur 2 Sender, Deutschlandfunk und irgendwas Polnisches). Kann man da die Antenne irgendwie verlängern um besseren Empfang zu bekommen? LW ist komplettes Rauschen. UKW hat leichten Empfang, allerdings habe ich festgetellt, dass der Seilzug von den Rädern gesprungen war und somit nicht transportiert hat. Nun ist er wieder drauf, allerdings denke ich zu locker. Weiss jemand, wie straff der sein muss und wie man das repariert?
Kein Empfang bei LW kann das an der Röhre liegen?
Vielen Dank falls jemand mir bzgl. Antenne und Sendersuche weiterhelfen kann.
Allerbeste Grüße

Stefan

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
01.10.06 20:56
wumpus 

Administrator

01.10.06 20:56
wumpus 

Administrator

RE: Loewe Opta Magnet , 27 Aug. 2006 00:16

Hallo Stefan,

zunächst einmal auch von mir "Willkommen" in dieser schönen Runde der Classic-Radio-Fans! Zu Deiner Anfrage hätte ich wiederum gern ein paar Auskünfte von Dir:
a)Die Röhrenbestückung Deines Gerätes und glimmen alle innen drin leicht rötlich
b)Dein ungefährer Wohnort/Einzugsgebiet/nächste größere Stadt
c)Für UKW-Empfang: mal eine externe Antenne probiert? ; Anschluss etwa so an der Rückwand vom Radio gekennzeichnet: -¦- (UKW), soll ´nen Dipol darstellen. Hat "Bananenstecker-Format" (so etwa fünf mm Durchmesser)
Die Skalenseilspannung ist nicht ganz einfach zu beschreiben - sie soll etwa so stark sein wie ein zur Hälfte gedehnter Gummiring, nicht auf der Welle des Abstimmknopfes durchrutschen (zu locker) aber auch nicht knarren (zu fest). Kann auch anhand der Spannung der Spannfeder im Seilsystem beurteilt werden: Länge der entspannten Feder mal zwei passt in der Regel. Seilverlauf beachten! Der Zeiger auf kleinster Frequenz = Abstimm-Drehkondensator ganz eingedreht ins Statorpaket. Weiterhin bzgl. LW-Empfang/allgemein schlechter AM-Empfang: Wellenschaltersatz reinigen hilft hier sehr oft. Meine besten Erfahrungen habe ich mit "Tuner-Spray 600" und mit "Kontakt-Spray WL" (beide von "Kontakt-Chemie/CRC-Industries") oder "Rivolta S.L.X.-Top" von Bremer & Leguil, Duisburg gemacht. Sicherlich gibt´s weitere gute Reiniger anderer Hersteller, die ich hier nicht genannt habe, was nicht böswillig zu verstehen ist. Obligatorischer Hinweis: Sicherheitsbestimmungen beachten! Schließlich wollen wir alle noch viele weitere Postings hier von Dir lesen können !

Allzeit guten Empfang!
Jürgen

01.10.06 20:56
wumpus 

Administrator

01.10.06 20:56
wumpus 

Administrator

RE: Loewe Opta Magnet , 27 Aug. 2006 13:32

Hallo Jürgen,

zuerstmal vielen Dank für Deine Antwort und das nette Willkommen. Deinen Tip mit dem Wellenschalter werde ich mir als Nächstes vornehmen (Reiniger mit Ohren-Wattestäbchen, oder wie reinigst Du sowas?), mal schaun ob es was bringt. Ich denke Reinigungs- und mechanische Arbeiten (siehe auch Seilzug) traue ich mir durchaus zu, was dann wirkliche Arbeiten an stromführenden Teilen betrifft muss ich denke ich einfach meine Grenzen erkennen, da lass ich zur Zeit dann doch die Finger davon. Das Radio ist aber wirklich schön, nach erfolgter Erstreinigung und ersten Tests habe ich festgestellt dass entgegen EBAY Verkäufer Info sogar das magische Auge funktioniert. Mit der Antenne schau ich mir mal an, ich habe aber eher den Eindruck, dass bei gedrücktem UK Schalter der Sendersuchbalken für UKW nicht richtig transportiert, das das Seil zu locker it (deswegen war es wohl auch abgesprungen). Für Seilreparaturen hilft wohl nur Innenleben ausbauen, oder? (Sind die Knöpfe eigentlich geteckt oder geschraubt?) Aber wenn ich auf MW ein paar mehr Sender zum Laufen bekäme wäre das ja auch schon was. Ich komme übrigens aus Braunschweig. Vielen Dank nochmal für die netten Infos, ich werde berichten, ob sich was tut.

Gruß aus der Löwenstadt.

Stefan

Beitragsbewertung / Message valuation:

*Gumpel*



8 Beiträge
Messages
RE: Loewe Opta Magnet , 27 Aug. 2006 14:45

Hallo nochmal,

habe inzwischen die Röhren überprüft. Das Loewe Opta hat ECC85, ECH 81, C75, EF89, EA BC 80 und EL 84.

Die einzige Röhre die nicht glüht ist die EF89 (von Siemens). Welche Funktion hat diese Röhre? Kann das nicht funktionieren mit dem schlechten Empfang zu tun haben?

Bzgl. der Antenne: Radio hat auf der Rückseite den UKW-Stecker (bei dem die Ferritantenne ins Gehäuse geht), darunter eine Steckeröffnung etws größer mit einem Amit Pfeil nach oben und einem E nach unten. Ferner der externe Lautsprecheranschluss und einen Anschluss, über dem TA steht und der besagte Form - I - hat. Da ist noch auf der rückseitigen Platte ein Zeihen /O= (alle Striche schließen natürlich mit dem Kreis ab, ist nur per Tatatur schwierig darzustellen. Was kommt an den Stecker ran?

Danke danke danke von einem Radio-Anfänger!

Stefan

01.10.06 20:56
wumpus 

Administrator

01.10.06 20:56
wumpus 

Administrator

RE: Loewe Opta Magnet , 27 Aug. 2006 21:39

Hallo Stefan,





Danke für Deine nette Antwort. Die Antennen-Anschlüsse an der Rückseite Deines Radios haben folgende Bedeutung: Die mit "A" und "E" bezeichneten dienen für Lang- und Mittelwellenempfang, nämlich A ntenne und E rde. Die Erde kann an eine Wasserleitung oder einen Heizkörper einer Zentralheizung angeklemmt werden. Als Antenne empfiehlt sich ein zehn bis fünfzehn Meter langer Draht, der möglichst hoch und frei, draussen, notfalls in der Wohnung mit mindestens zehn Zentimeter Abstand von Decken und Wänden (in dem EINEN Zimmer wo das Radio steht) ausgespannt wird. Bei Außenantennen sind natürlich die Blitzschutz-Vorschriften GENAUESTENS einzuhalten!!! Solch eine Antenne bewirkt bei intaktem Empfänger in den AM-Bereichen eine erhebliche Verbesserung - ganz besonders mit Einsetzen der Dämmerung und in den "Dunklen Stunden". Das hängt mit dem Verhalten unserer Erdatmosphäre (genauer der "Ionosphäre", F2-Schicht) zusammen, die dann wie ein Reflektor für Radiowellen besagten Frequenzbereiches wirkt und den Empfang der sogenannten "Raumwelle" ermöglicht. Der kann aber recht heftig schwanken, was als "Fading" (Schwund) bezeichnet wird und völlig normal ist (kein Defekt am Gerät!). Tagsüber wird´s dann wieder recht ruhig, aber ich meine, daß es im Bereich BS auch noch gut empfangbare MW-Sender geben müsste. Mein Tipp: Schau´ mal hier im Forum auf die "Detektor-Seiten" - sehr aufschlußreich!


Was UKW angeht: Die mit dem Dipol-Zeichen versehenen zwei Steckbuchsen an der sog. "Gehäuse-Antenne", welche an einem doppelpoligen Stecker endet der in unmittelbarer Nähe der Antennenbuchsen aus der Rückwand herausbaumelt, anschliessen. Besser ist natürlich auch hier eine UKW-Aussenantenne. Die könnte, wenn vorhanden, von der Hausantennen-Anlage kommen. Gegebenenfalls den Vermieter/Hauseigentümer mal fragen.


Die EF89 glüht innen nicht? Wirklich? Die ist für alle Wellenbereiche "zuständig" als sogenannter "Zwischenfrequenz-Verstärker". Ohne die ist keinerlei Empfang möglich! Schau´ noch mal genau nach (am besten bei abgedunkeltem Raum) ob die wirklich nicht glüht.


Unklar ist mir "C75" - Kann da der (Selen-)Netzgleichrichter "B250C75" gemeint sein?


Anschluß TA = T on A bnehmer, für Schallplatten-Spieler gedacht, das /O -Symbol soll diesen darstellen.

Die Röhrenfunktionen: ECC85 = UKW-Mischer/Oszillator; ECH81 = MW/LW-Mischer/Oszillator UND erste UKW-Zwischenfrequenz(ZF)-Verstärkerstufe; EF89 = s.o.; EABC80 = UKW+AM-Demodulator (Empfangsgleichrichter) plus Ton-Vorverstärker, EL84 = Ton-Endstufe.


Gespannt auf Deinen nächsten Bericht mit besten Grüssen aus Babenhausen


Jürgen

01.10.06 20:57
wumpus 

Administrator

01.10.06 20:57
wumpus 

Administrator

RE: Loewe Opta Magnet , 28 Aug. 2006 01:21

Stefan,

Nachtrag zum Loewe Opta - Reinigung der Schaltkontakte (habe ich schlicht und einfach vergessen - sorry!): Gerät abschalten und vom Stromnetz trennen. Arbeitsbereich freilegen und dabei auf die ganz feinen Drähte von den kleinen Wicklungen am Schaltsatz achten. Grösste Vorsicht walten lassen damit da nichts versehentlich abgerissen wird! Mit einem der erwähnten Sprays mäßig die beweglichen Schaltkontakte einsprühen, dabei die Wellenbereichs-Schalter mehrere Male (etwa 20 - 50 mal)nacheinander betätigen - so klack, klack, klack - zügig aber bitte ohne Anwendung hektisch freigesetzter überschüssiger Kraft! Bitte keine groben mechanischen "Hilfsmittel" verwenden! Auch keine "Q-tips" - wenn die ausfasern und Rückstände hinterlassen gibts nur noch mehr Ärger. Dann gut durchtrocknen lassen - kann so eine viertel Stunde dauern. Unter Beachtung aller Vorsichtsregeln das Gerät wieder ans Stromnetz anschließen und einschalten. Erfolg gehabt? Wäre schön! Und dann zurücklehnen und erst mal geniessen



Allzeit Guten Empfang

Jürgen

Beitragsbewertung / Message valuation:

el-pais




100 Beiträge
Messages
RE: Loewe Opta Magnet , 28 Aug. 2006 01:57

Hallo *Gumpel*

hier der Tipp eines absolut Unerfahrenen. Ich wechsle grundsätzlich alle Kondensatoren und alle Röhren gegen Neue aus. Mehr kann ich nicht machen, weil mir das weitere Wissen fehlt, aber damit habe ich bisher schon immer gute Erfahrungen gemacht. Du kannst nicht erwarten, daß der Verkäufer einen guten Röhrensatz eingebaut hat! Meist werden Röhren eingesetzt die gerade noch so „gehen“. Neue Röhren lösen schon so manches Problem.

Gruß
el-pais

01.10.06 20:57
wumpus 

Administrator

01.10.06 20:57
wumpus 

Administrator

RE: Loewe Opta Magnet , 28 Aug. 2006 20:42

Hallo Jürgen und El-Pais! Danke erstmal für Eure Infos! Jürgen, noch eine Frage vom Laien: Die Antenne und Erde für AM, wo finde ich den passenden Stecker? Einen Bananenstecker wie Du neulich meintest? Gibt es sowas bei Conrad der Mediamarkt? Oder einfach einen Draht (als Antenne AM) in die Buchse rein?
Die EF 89 glüht übrigens doch, allerdings im Gegensatz zu den anderen recht schwach.

Zur Reinigung Wellenschalter, muss ich diesen öffnen, oder einfach auf die Stifte, die jeweil rausstehen sprayen? Ich hab mal 2-3 Fotos gemacht vom Radio, vor allem vom Wellenschalter, damit Du weisst, was ich meine, ich schicke Sie an Deine hinterlegte Email, da ich nicht weiss, ob man hier im Forum ein Bild anhängen kann.

Vielen vielen Dank nochmal für Deine Hilfe!

Stefan

Beitragsbewertung / Message valuation:

*Gumpel*



8 Beiträge
Messages
RE: Loewe Opta Magnet , 28 Aug. 2006 22:15

Sorry nochmal wegen Antenne: Habe gerade bei EBAY 2 Loewe OPTAS gesehen, ein Magnet, ein Meteor, da sind in beiden Ferritantennen drin, in meinem Magnet (Jürgen, ich habe Dir ein Foto vom Innenleben geschickt) komischerweise nicht. Kann das schon die Lösung zum AM EMpfang sein? Sollte das Gerät nicht eine haben? Ist eine solche Ferritantenne (möglicherweise von einem Vorbesitzer im Laufe der Zeit mal entfernt) nachrüstbar, oder hat eine Wurfantenne den gleichen Effekt?

Sorry dass ich Euch so volltexte, aber supernett, für die Hilfe!

Stefan

01.10.06 20:57
wumpus 

Administrator

01.10.06 20:57
wumpus 

Administrator

RE: Loewe Opta Magnet , 29 Aug. 2006 19:13

Hallo Stefan,



habe mir eben das Bild mal angesehen. Was die Ferritantenne angeht beschleicht mich auch das Gefühl, daß die jemand vor Dir "besser gebrauchen" konnte. Aus der Perspektive des Fotos kann ich aber leider nicht erkennen, wo die mal genau saß. Lieber Wumpus: Kannst Du da bitte eventuell weiterhelfen? Eines scheint mir jedoch sicher: Wenn ein Ersatz nötig ist, dann wird´s recht kompliziert. Dazu braucht man genaue Unterlagen vom Gerät, die Wickeldaten, einen Ferritstab und sehr viel Erfahrung oder das Glück,daß jemand genau das alles hat. Eine Ferritantenne ist nämlich nicht "nur" eine Antenne, sondern auch Bestandteil der sogenannten "Vorkreise". Ohne sie funktioniert der Apparat so gut wie nicht.

Der Wellenschaltsatz dürfte von der Unterseite des Chassis einigermassen zugänglich sein. Dazu muß zumindest die Bodenplatte entfernt werden oder ggf. das Chassis ausgebaut werden, was das Ablöten der vier Leitungen vom Ton-Ausgangstransformator (Leitungen und Lötpunkte am Trafo kennzeichnen gegen Verwechseln bei Wiederzusammenbau!) und Abziehen des Magischen Auges erfordert. Dabei besondere Vorsicht walten lassen! Die einzelnen Schalter bestehen aus einem feststehenden Isolierkörper, an dem zahlreiche Lötösen außen mit den verschiedenen Spulen, Kondensatoren usw. verlötet sind sowie den beweglichen "Schaltschiebern", welche vom jeweiligen Tastenhebel innen betätigt werden. Da mußt Du mit dem Spray hinkommen. Dazu das mit dem Spray gelieferte Sprühröhrchen zur Hilfe nehmen. Ein "Überfluten" der Mechanik und der Bauteile in der Umgebung ist nicht tragisch solange eine ausreichende Trochnungszeit eingehalten wird. Sei nur bitte sehr vorsichtig, damit Du nichts am Schaltsatz verbiegst oder gar abreißt. Hoffentlich hast Du Erfolg - ich wünsche es Dir jedenfalls.



Allzeit guten Empfang

Jürgen

01.10.06 20:57
wumpus 

Administrator

01.10.06 20:57
wumpus 

Administrator

RE: Loewe Opta Magnet , 29 Aug. 2006 21:33

Hallo Jürgen und Stefan,
da mich der Jürgen direkt angesprochen hat, "mische" ich mich also mit ein. Stefan, interessant wäre die genaue Modellbezeichnung Deines Loewe Opta-Radios. Wenn ich hier ein Schaltbild habe, schaue ich gerne mal nach, was es mit der Ferritantenne auf sich hat. 1954 war die Ferritantenne noch nicht sehr verbreitet.


Gruß Rainer.

Möge die Radiowelle mit uns sein.

Beitragsbewertung / Message valuation:

*Gumpel*



8 Beiträge
Messages
RE: Loewe Opta Magnet , 30 Aug. 2006 16:20

Hallo Jürgen und Rainer,

danke für Eure tatkräftige Unterstützung! Ich hab im Gerät nichmal nachgeschaue, und es sieht nicht so aus, als ob da mal eine Antenne befestigt gewesen wäre. Der genaue Typ ist Loewe Opta Magnet Type 735W, die beiden genannten Geräte aus EBAY sind entweder neueren Datums (Magnet) oder höherklassig (Meteor) wie es mir scheint. Ich habe einen alten Schaltplan, allerdings leider am oberen Rand etwas zerfleddert. Ich scanne den morgen mal ein und schicke ihn Dir zu, Rainer. Wäre prima, wenn Du daraus ersehen kannst, ob da eine Ferritantenne reingehört. Zumindest Deutschlandfunk bekomme ich ja ohne jeglich erkennbare AM Antenne rein.

Viele Grüße und nochmal danke.

Stefan

Beitragsbewertung / Message valuation:

Wumpus



Moderator
639 Beiträge
Messages
RE: Loewe Opta Magnet , 30 Aug. 2006 17:51

Hallo Stefan,
ich habe einen Blick in das Schaltbild des Loewe Opta Magnet 735 geworfen. Da ist keine Ferritantenne eingebaut gewesen.

Zum Mittelwellentagesempfang: Rufe mal diese Seite auf:
http://www.oldradioworld.de/mwqrgs.htm

Da kannst Du in etwa sehen, was Du am Tag empfangen kannst. Nachts müssen es aber MIT 3-5 Meter Antennendraht in der Antennenbuchse so 15-20 Sender sein.

Weiteres wird sicher wieder der Jürgen mit Dir besprechen. Du bist da bei ihm in guten Händen.


Gruß Rainer.

01.10.06 20:58
wumpus 

Administrator

01.10.06 20:58
wumpus 

Administrator

RE: Loewe Opta Magnet , 30 Aug. 2006 20:21

Danke, Rainer, da bin ich aber froh, dass nichts fehlt. Also werde ich am Samstag den Wellenschalter reinigen und dann berichten, ob es Wirkung zeigt.

Hallo Jürgen, brauche ich für den Antennendraht und Erde einen Adapter? Wo bekommt man sowas?

Vielen Dank für Eure nette Hilfe

Stefan

Beitragsbewertung / Message valuation:

roehrenfreak


RE: Loewe Opta Magnet , 30 Aug. 2006 22:24

Hallo Stefan, hallo Rainer,



da bin ich aber selbst erleichtert, daß an dem Radio nichts fehlt . Zu Deiner Frage, lieber Stefan: Nein, spezielle Adapter sind nicht erforderlich. Besagte "Bananenstecker" gibts im nächsten Elektronik-Bastelladen, bei Reichelt electronic, Conrad usw., womöglich sogar beim nächsten Elektriker oder im gut sortierten Baumarkt/Elektroabteilung zu kaufen. Der Rest geht so: Kupferlitze mit etwa 0,5mm² Querschnitt (sog. "Klingelleitung", gibts auch beim Elektriker oder im Baumarkt) an die Stecker anschliessen - ein kürzeres Stück am Anschluß E rde, dessen anderes Ende mit einem Heizkörper oder einer Wasserleitung verbunden wird. Kann im Notfall, wenn nicht verfügbar, auch weggelassen werden, hat aber etwas weniger Empfangsleistung zur Folge. Unverzichtbar die andere Leitung A ntenne: Wie vorher schon beschrieben installieren(ab etwa 5m geht´s schon recht ordentlich). Dann wird, wenn alles in Ordnung ist, Deinem ersten "Klassik-Hörerlebnis" nichts mehr im Wege stehen.

Lieber Rainer, auch vom meiner Seite aus vielen Dank für Deine freundliche Unterstützung - jetzt kann ich mir die Schweißperlen wieder wegwischen !

Jetzt warten wir gespannt auf Stefan´s nächstes Posting...



Allzeit Guten Empfang

Jürgen

Beitragsbewertung / Message valuation:

*Gumpel*



8 Beiträge
Messages
RE: Loewe Opta Magnet , 09 Sep. 2006 22:06

...und hier ist es!
Die gute Nachricht: Der Äther ist voll! Habe heute, wie von Jürgen so nett beschrieben, eine 5 m lange Antenne gebaut, die hat bei Dunkelheit so ca. 20 Sender oder mehr in meinen AM Empfang gezaubert. Noch nicht o gut, praktisch alle sind mit einem Rauschen überdeckt, so richtig "klar" hört man keinen so recht. Werde morgen mal den Wellenschalter reinigen, vielleicht schafft das ja weitere Verbesserung.

Sorry, dass ich so lange keine Antwort gegeben habe, war die Woche über dienstlich verreist.

Grüße!

Stefan


01.10.06 20:58
wumpus 

Administrator

01.10.06 20:58
wumpus 

Administrator

RE: Loewe Opta Magnet , 10 Sep. 2006 00:51

Hallo Stefan,



na also - geht doch! ***FREU MIT DIR*** Find ich schön Dein Feedback



Allzeit BESTEN Empfang



Jürgen rf

 1
 1
Zwischenfrequenz-Verstärker   Elektronik-Bastelladen   Beitragsbewertung   Ferritantenne   Mittelwellentagesempfang   Antenne   Hausantennen-Anlage   Wellenbereichs-Schalter   Bananenstecker-Format   Ton-Ausgangstransformator   Abstimm-Drehkondensator   Blitzschutz-Vorschriften   Empfangsgleichrichter   UKW-Zwischenfrequenz   Schallplatten-Spieler   Klassik-Hörerlebnis   Sicherheitsbestimmungen   Antennen-Anschlüsse   Lautsprecheranschluss   Empfang