| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Graetz Sinfonia, kein Ton, brummt nur
  •  
 1 .. 3 4 5 6 7
 1 .. 3 4 5 6 7
28.04.15 14:59
Wakudien 

WGF-Nutzer Stufe 2

28.04.15 14:59
Wakudien 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Graetz Sinfonia, kein Ton, brummt nur

Hallo zusammen.

Das mit der Antennenumstellung habe ich gefunden. Jetzt weiß ich auch, wofür dieser Clip ist.
Werde heute Abend mal versuchen was rein zu bekommen.

Was wäre denn nun der nächste Schritt? Falls es noch einen gibt den ich mit meinem Hilfsmitteln die mir zur Verfügung stehen und meinem Technischen Verständnis hinbekommen könnte?

Schönen Tag Torsten.

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
01.05.15 21:40
Wakudien 

WGF-Nutzer Stufe 2

01.05.15 21:40
Wakudien 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Graetz Sinfonia, kein Ton, brummt nur

Huhu da bin ich wieder.

Ich habe das Radio jetzt einige Tage spielen lassen etwa 5-6 Stunden täglich und mir sind noch einige Fehler aufgefallen.

A:
Ein Lautsprecher funktioniert nicht.
An der Rückseite befinden sich 2 Schalter womit sich die Hochtöner und den Tieftöner ausschalten lassen.
Danach ist nichts mehr zu hören zumindest in Zimmerlautstärke.
Wenn ganz genau hinhört, hört man etwas ganz leich zirpen etwa so als wenn ein Plattenspieler ohne verstärke läuft und das Ohr in der nähe der Platte hält.

B:
Beim Einschalten kommen sehr häßliche Störgeräusche aus dem Lautsprecher, nachdem die Röhren aufgeheizt haben. Nach etwa 10 weiteren Sekunden wird dieses Gräusch immer weniger bis es komplett verstummt. Dies passiert nur im Kaltstart.

C:
Der UKW Sender läuft weg.
Wenn ich einen Sender einstelle bleibt dieser stabil, bis nach etwa 2-4 Minuten dann merkt man wie der Ton erst leiser wird und dann langsam rasuchen einsetzt. Das ganze dauert etwa 15 Minuten (also ich muss etwa 3 mal den Sender nachstellen) dann bleibt er stabiel schalte ich das Radio aus und kurz darauf wieder ein (10-15 Sekunden) muss ich die alte Sendefrequenz wieder einstellen. Danach fängt er wieder an wegzulaufen.

D:
Außerdem empfange ich Radioprogramme die ich normalerweise garnicht empfangen würde da sie außerhalb der Skala liegt.
Beispielsweise Einslive liegt bei 106,7 ich empfange es auf etwa 94,0.


Falls die Frage auftaucht, an den Spulenkernen habe ich nicht manipuliert sie sind noch jungfräulich, auch die Keramikkondensatoren wurden nicht gewechselt da sie ja einen speziellen Temperaturkoeffizent haben.

MFG und danke für die bisherige Hilfe
und ein schönes Wochenende.

01.05.15 22:28
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

01.05.15 22:28
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

Re: Graetz Sinfonia, kein Ton, brummt nur

Hallo Torsten!

Bitte nicht mehr den Lautsprecherschalter ausschalten! Ohne Last, also ohne Lautsprecher, können Röhren und vor allem der Ausgangsübertrager zerstört werden. Vor allem letzterer ist original nicht mehr zu beschaffen.
Eine Neuwicklung des AÜ ist sehr teuer, ein Austausch AÜ wird nicht so recht passen einfach ausgedrückt.

MFG Nobby

02.05.15 09:53
wumpus 

Administrator

02.05.15 09:53
wumpus 

Administrator

Re: Graetz Sinfonia, kein Ton, brummt nur

Hallo Thorsten,

zu dem Eins Live Sender, der auf 106,7 sendet und bei Dir bei bei 94 MHz kommt:

Hast Du im Haus noch einen analogen Kabelfernsehanschluß (auch wenn bei Dir in der Wohnung nicht genutzt)? Dort kann Kabel-UKW-Radio drauf sein, daß bei schlechter Antennenkabelschirmung des Kabelfernsehens auf anderen Kanälen durchschlägt.

Ist nur dieser Sender falsch oder liegen alle Sender falsch? Hört ein Vergleichsradio mehr Sender auf UKW?

Dieses Frequenzwandern kann ein richtiges Problem sein. Als Fehlerquelle kann die UKW-Teil-Röhre in Frage kommen oder Bauteile im UKW-Teil. Das sind dort zumeist Festkondensatoren, deren Kapazität bei Erwärmung sich verändert. Schwer zu finden. Eine Messung am offenen UKW-Teil ist eigentlich unumgänglich. Man darf aber hier NICHT einfach Kondensatoren tauschen, weil diese Kondensatoren bestimmte Temperatur-Parameter aufweisen die bei Austausch exakt stimmen müssen. Das ist heute (da man selten die Parameter erkennen kann) schon sehr schwierig.



Gruß von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

02.05.15 16:59
Wakudien 

WGF-Nutzer Stufe 2

02.05.15 16:59
Wakudien 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Graetz Sinfonia, kein Ton, brummt nur

Hallo Nobby
Ja das mit der Induktion wusste ich war auch nur ganz kurz wie ich gemerkt habe es kommt nix außer dieses leise Geräusch habe ich direkt wieder eingeschaltet.

Hallo Rainer

Ich habe mir eine Liste geamcht mit einem Vergleichsradio gemacht und auch die frequenzen mit dem Internet abgelgichen, ich musste dabei feststellen das viele Sender total aus dem Empfangsbereich Empfangen werden.

Einige Beispiele

90,8 Funkhaus Europa normalerweise 103,3
Radio KW 95,0 normalerweise 91,7 oder 107,6

Bei Einslive habe ich mich etwas vertan war nicht 94 sondern 91,2

WDR5 spielt da genau anders herum.
normalerweise auf 88,8 zu empfangen bei mir auf 97,2

Ich habe mal 4 verschiedene ecc85 ausprobiert mit allen das selbe problem.

Kabelfernsehen habe ich nicht, habe nichtmal einen kabelanschluss.
Habe testweise das radio auf dem Balkon aufgebaut brachte auch keine Besserung oder verschlechterung

Mit meinem radiowecker (diesen hier http://www.sony.de/electronics/docking-l...her/icf-ds15ipn)

empfange ich mit der eingebauten Wurfantenne

WDR1-5 DLF und den Lokalsender radio KW mehr nicht

Mit dem Röhrenradio mit der eingebauten Antenne nur einen Sender der rauscht aber so stark das man kaum etwas hört.

Mit der selbstgebauten Wurfantenne Empfange ich immerhin Einslive, Lokalsender, WDR5 und Funkhaus Europa mehr nicht.

MFG Torsten

02.05.15 18:25
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

02.05.15 18:25
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

Re: Graetz Sinfonia, kein Ton, brummt nur

Hallo Torsten!

Die große Verstimmung bei UKW scheint auch auf die Empfindlichkeit des UKW Tuners, zu beeinträchtigen. Als UKW Antenne würde ich erst mal einen Ringdipol nehmen und eine Lambda 0,5 Umwegleitung bauen. Zweck dieses Gebildes ist die Koax Ableitung der Antenne 60 - 75 auf den symmetrischen Antenneneingang 240 deines Radios anzupassen. Anleitungen dazu sind im Netz.
Oder Du kannst dir symmetrisches Antennenflachbandkabel besorgen. Dann den Balun in der Antennenanschlussdose ausbauen und den Flachbandkabel direkt anschließen am anderen Ende Bananenstecker dran und fertig ist die Laube.
Zu dem Problem mit dem Tuner wirst Du mit wohl noch einige Helfer hier bekommen.
Das mit dem Geräusch beim Kaltstart würde ich auf die nicht mehr guten Netzteil C's und deren Peripherie zurückführen. Diese Elkos würde ich erneuern, ich weiß da gibt es unterschiedliche Meinungen. Einen R zur Reduzierung der Netzteilspannung um ca. 20 V mit 3 fach höherer Belastung als errechnet sollte auch verwendet werden. Einen "Zementbunker" stehende Ausführung an einem Metallwinkel frei auf der Chassisoberfäche angebracht ist eine gute Lösung.

MFG Nobby

Zuletzt bearbeitet am 02.05.15 18:26

03.05.15 14:33
Wakudien 

WGF-Nutzer Stufe 2

03.05.15 14:33
Wakudien 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Graetz Sinfonia, kein Ton, brummt nur

nobbyrad58:
Hallo Torsten!

Die große Verstimmung bei UKW scheint auch auf die Empfindlichkeit des UKW Tuners, zu beeinträchtigen. Als UKW Antenne würde ich erst mal einen Ringdipol nehmen und eine Lambda 0,5 Umwegleitung bauen. Zweck dieses Gebildes ist die Koax Ableitung der Antenne 60 - 75 auf den symmetrischen Antenneneingang 240 deines Radios anzupassen. Anleitungen dazu sind im Netz.
Oder Du kannst dir symmetrisches Antennenflachbandkabel besorgen. Dann den Balun in der Antennenanschlussdose ausbauen und den Flachbandkabel direkt anschließen am anderen Ende Bananenstecker dran und fertig ist die Laube.
Zu dem Problem mit dem Tuner wirst Du mit wohl noch einige Helfer hier bekommen.
Das mit dem Geräusch beim Kaltstart würde ich auf die nicht mehr guten Netzteil C's und deren Peripherie zurückführen. Diese Elkos würde ich erneuern, ich weiß da gibt es unterschiedliche Meinungen. Einen R zur Reduzierung der Netzteilspannung um ca. 20 V mit 3 fach höherer Belastung als errechnet sollte auch verwendet werden. Einen "Zementbunker" stehende Ausführung an einem Metallwinkel frei auf der Chassisoberfäche angebracht ist eine gute Lösung.

MFG Nobby

Hallo Nobby und alle anderen

Habe den zweiten vorschlag zusammengebaut da alles vorhanden war.
Einige Sender bekomme ich nichtmehr rein dafür einige andere die ich vorher nicht reinbekommen habe.

Der Lokalsender ist weg garnichts mehr.
genauso einslive ist weg auf 91,2

WDR2 bekomme ich nun rein mit perfekten empfang aber auf einer frequenz die irgendwas mit 87 (geschätzt) läuft (Skala fängt bei 88,5 an) normalerweise 99,2
WDR4 ist gut bei 89,0 normalerweise 101,7 bzw 101,3
Bei 90,5 empfange ich den Deutschlandfunk der SEHR gut läuft auch schön laut. Normalerweise 102.8 Mhz
91.0 Funkhaus Europa schlechter als mit der Wurfantenne.
94.2 Einslive sehr viel rasuchen drin
97.5 Keine Ahnung was das für ein Sender ist. Es ist kein WDR 3 auf jedenfall deutsch Perfekter Empfang.

das wars dann

zwischen durch paar Programme die seeeeehr schelcht sind 2 Holländer dabei insgesammt 5 weitere Programme. Durch das Rauschen konnte ich den Sender nicht ermitteln.

Sämtliche Elkos wurden im Vorfeld schon getauscht. (Waren nur 5 Stück) Der Becherelko hatte Kurzschluss wurde warm und die 2 anderen Elkos hatten zuviel Kapazität.

Einen Widerstand mit 5 Watt Leistung (irgendwas mit 100 Ohm habe ich nicht mehr im Kopf müsste ich nachschauen bzw die Rechnung) habe ich bereits hinter dem Gleichrichter eingebaut. Da ich jetzt das Radio ohne Stelltrafo benutze.

Mir ist nochwas aufgefallen.
Wenn ich die Lautstärke hochdrehe dann kommen kräftige Störgeräusche rein drehe ich runter sind sie weg.
Hab mal gelesen das bei Basslastigen Liedern der Ozzi anfängt zu pulsieren keine Ahnung ob es sich so anhört. Würde mal behaupten das es kein pulsieren ist, habe Basseitig alles runtergedreht und die höhen voll auf. troztdem die Geräusche. Auch ist es egal ob Musik oder Gesprochenes läuft.

MFG und schönen Sonntag Torsten.

Zuletzt bearbeitet am 03.05.15 14:36

03.05.15 15:03
puntomane 

WGF-Premiumnutzer

03.05.15 15:03
puntomane 

WGF-Premiumnutzer

Re: Graetz Sinfonia, kein Ton, brummt nur

Hallo Thorsten,
die UKW Empfangsprobleme haben ihre Ursache vermutlich in einem defekten Trimmkondensator, der parallel zum UKW Oszillatordrehkopaket liegt.
Dieser ist im Schaltbild der obere zwischen den beiden ECC Röhrensystemen.
Falls du da ran kommst, mache mittels einem Bleistift (Filz) Schreiber eine Strich über beide Drehhälften dieses Trimmers, um seine Position wiederzufinden, nach einer langsamen Drehung während des Senderempfangs wird ein intakter Trimmer den gehörten Sender bei einer noch so kleinen Drehung, in seiner Empangsposition verstellen, bei einem defekten Trimmer aber wird da vermtl. nichts dergleichen passieren.

Gib bitte dann dazu eine Rückmeldung.

03.05.15 15:58
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

03.05.15 15:58
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

Re: Graetz Sinfonia, kein Ton, brummt nur

Hallo Torsten!

Die Geräusche bei hoher Lautstärke und vollem Bass könnten auch von dem Tiieftöner im Radio kommen. Den eingebauten LS still legen und mit einem Test LS oder auch einer LS Box mal den Hörtest machen. Sind die Geräusche dann weg, ist die Sache klar, es liegt dann an dem Geräte LS.

MFG Nobby

03.05.15 20:36
Wakudien 

WGF-Nutzer Stufe 2

03.05.15 20:36
Wakudien 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Graetz Sinfonia, kein Ton, brummt nur

puntomane:
Hallo Thorsten,
die UKW Empfangsprobleme haben ihre Ursache vermutlich in einem defekten Trimmkondensator, der parallel zum UKW Oszillatordrehkopaket liegt.
Dieser ist im Schaltbild der obere zwischen den beiden ECC Röhrensystemen.
Falls du da ran kommst, mache mittels einem Bleistift (Filz) Schreiber eine Strich über beide Drehhälften dieses Trimmers, um seine Position wiederzufinden, nach einer langsamen Drehung während des Senderempfangs wird ein intakter Trimmer den gehörten Sender bei einer noch so kleinen Drehung, in seiner Empangsposition verstellen, bei einem defekten Trimmer aber wird da vermtl. nichts dergleichen passieren.

Gib bitte dann dazu eine Rückmeldung.

Hi Puntomane Also es gibt insgesamt 5 Stück 2 Für AM und 3 für FM Empfang

Die 3 für den FM empfang habe ich auch gefunden.
siehe Bilder

Ich weiß nur nicht welcher Poti welcher auf dem Schaltbild ist da ich den ganzen Kasten sonst ausbauen müsste. Könnte es nur abschätzen.

müsste es nicht reichen wenn ich die Schraube mit einem Schraubenzieher nur berühre?
Weil wenn die ZF-Filter eingestellt werden Beispielsweise müssen Plastikschraubenzieher verwendet werden trifft das hier auch zu vielleicht reicht eine Berührung auch aus.

Kann man hier eventuell auch mit Kontaktmittel Arbeiten? Ich weiß jetzt nicht wie sie aufgebaut sind vielleicht bringt es auch nichts deshalb frage ich vorher.

Hi Nobby das mit dem Lautsprecher probiere ich später aus, oder morgen.

MFG Torsten

Nachtrag:

Habe von oben nach unten Angefangen jeweils max ne halbe Umdrehung.
Habe mich an die schwaz weißen flächen orientiert und striche gemacht.
Habe vorher das radio etwa 20 Minuten laufen gelassen und einen starken Sender eingestellt.

Ich werde alles in % aufschreiben 50% entspricht eine halbe Umdrehung

Der obere Kondensator (siehe Bild)

Im Uhrzeigersinn
nach etwa 5% war der empfang weg
Bei ca 15% kam ein neuer andere sender mit relativ guter empfang
bei 25% noch einer danach bis 50% nur rauschen
gegen den Uhrzeigersinn
Bei 15% andere Sender guter empfang gerade gehört WDR 4 bei einer frequenz auf ca 90,3 Mhz
sonst nur rauschen.


Der untere auf der linken Seite

Im Uhrzeigersinn
bis ca 35% keine Änderung
dann kurz weg bis 40% dann wieder guten empfang bis 50% alles der selber Sender
gegen Uhrzeigersinn
bis ca 20% keine Ändereung dann bis 35% rauschen und ab 35% wieder guten Empfang bis 50% alles der selbe Sender.


Der untere auf der rechten Seite

Im Uhrzeigersinn
War komplett zu hören mal mit rauschen drin und mal wieder besser ab 40% wieder vollen empfang
gegen Uhrzeigersinn
bis etwa 20% guter empfang dann weg
ab 45% wieder Empfang schelcht der bis 50% wieder klar wurde.

Ich schreibe es ausführlich damit es zu keinem Missverständnis führt.

Das berühren mit dem Schraubenzieher hat teilweise starke Störgeräusche produziert auch nur das eintauchen mit diesen in dem Kasten gab teilweise eine empfangsverbesserung oder auch manchmal eine verschelchterung.

Zuletzt bearbeitet am 03.05.15 21:18

Datei-Anhänge
ukw.PNG ukw.PNG (240x)

Mime-Type: image/png, 516 kB

ukw1.PNG ukw1.PNG (237x)

Mime-Type: image/png, 57 kB

 1 .. 3 4 5 6 7
 1 .. 3 4 5 6 7
Schaltbild   Torsten   rauschen   Schirmgitterwiderständen   Empfang   Schirmgitterspannung   Forumbetreiber   Gitter-Vorspannungs-Widerständen   Lautstärke   Brummprobe   Gitterableitwiderstände   Schaltplan   vielleicht   welt-der-alten-radios   Thorsten   bearbeitet   brummen   Sinfonia   Röhren   Anodenspannung