| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Röhrentuner Grundig RT50
  •  
 1 2 3 4 5
 1 2 3 4 5
17.03.09 09:00
oldeurope

nicht registriert

17.03.09 09:00
oldeurope

nicht registriert

DKE

roehrenfreak:
...

Der DKE1938, Primitivradio aus der Vorkriegszeit, Allstromgerät. Nach heutigen Gesichtspunkten würde ein solches Produkt nie und nimmer das VDE-Prüfsiegel erhalten - damals aber schon.
...

Hallo,
das sehe ich nicht so. Der DKE ist schutzisoliert. Gefahr könnte höchstens vom später eingebauten Kondensator zwischen Erde und Masse kommen.

Ich finde es bedauerlich, dass wir hier in DL keine Amaturen haben bei denen L und N definiert sind.
Ich rate Kunden deshalb zu einem Trenntrafo bzw. dazu den richtigen Anschluß von Null und Phase zu beachten.

Zum RT50 habe ich mich ja schon geäußert.

Gruß Darius

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
17.03.09 12:10
roehrenfreak

nicht registriert

17.03.09 12:10
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Röhrentuner Grundig RT50

Hallo Darius,

es liegt mir fern, eine elendslange Grundsatzdebatte über´s Knie zu brechen. Fact ist, daß solche "abenteuerlichen" Elektrokonstrukte den heutigen Anforderungen definitiv nicht entsprechen. In China vielleicht, woher uns eine Welle mit gefährlichen Produkten recht ähnlicher Art geradezu überrollt, billigst natürlich. Und die Verbände hierzulande schlagen sowohl Alarm als auch die Hände über dem Kopf zusammen.
Abschliessend kann ich nur jedem den guten Rat geben, auf der Hut zu sein und lieber im Zweifelsfall seine Geräte über einen Trenntrafo zu betreiben.

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

17.03.09 16:08
oldeurope

nicht registriert

17.03.09 16:08
oldeurope

nicht registriert

Re: Röhrentuner Grundig RT50

Hallo roehrenfreak

"Fact" ist, dass ich mich von Deinem Posting klar distanziere. Gerade die Nation die Du da angreifst hat dem Hobby Röhrentechnik einen guten Dienst erwiesen.

Viel Freude am Hobby wünscht Darius

17.03.09 16:30
Bastler 

WGF-Einsteiger

17.03.09 16:30
Bastler 

WGF-Einsteiger

Re: Röhrentuner Grundig RT50

Hallo Jürgen,

jetzt tust Du dem DKE aber wirklich Unrecht.

Die einzige wirkliche Schwachstelle ist die Schraube am Rückkoppeldrehko, wenn diese nach einer Reparatur nicht wieder isoliert wurde.
Ansonsten ist lediglich die Zuleitung zum Antennenkoppler problematisch, da keine doppelte Isolierung entsprechend Schutzklasse II vorhanden ist.

Der Vergleich mit den neuzeitlichen wirklich abenteuerlichen Konstruktionen chinesischer Produkte trifft also hier eher nicht zu.

Trotzdem sollte man immer vorsichtig sein, wenn es um elektrische Geräte geht!

Ich hatte letztens ein Gerät englischer Fertigung gekauft, was seltsames Kribbeln an der hand verursachte, wenn man das metallene Gehäuse berührte. Ursache war, daß an der Zuleitung im Schukostecker blau am Schutzkontakt angeschlossen war, und gnge ging auf einen Steckerstift. Da half das dicke CE-Zeichen auch nicht, was da aufgeklebt war. Zum Glück war ich ein Stück weg von Geschirrspüler und Backröhre, als ich es ausprobiert habe. Und hoffentlich war das nur ein Zufall, bei einem für den deutschen Markt angepaßten Stromanschluß.

Noch etwas lustiges zum Thema elektrische Sicherheit: mal nach "trafo007k.jpg" gurgeln und sich die Bilder genau anschauen




Viele Grüße
Nils

17.03.09 16:42
Bastler 

WGF-Einsteiger

17.03.09 16:42
Bastler 

WGF-Einsteiger

Re: Röhrentuner Grundig RT50

Hallo Darius,

der Kondensator war in späteren Geräten drin, und mit 5n schon recht kribbelig. Aus meiner sicht ein deutlicher Rückschritt, da wurde Sicherheit zugunsten der Bequemlichkeit geopfert.

Zitat:
Ich finde es bedauerlich, dass wir hier in DL keine Amaturen haben bei denen L und N definiert sind.

Da gibt es angeblich bereits seit einiger Zeit Bestrebungen des VDE hinsichtlich einer Änderung, ähnlich wie in der Schweiz die Steckrichtung des Steckers festzulegen. Sicherheitstechnisch finde ich die hier übliche Lösung besser, generell beide Anschlüsse als unter Spannung stehend zu betrachten. Eine klare Zuordnung L und N verleitet zu Schlamperei und kann fatale Folgen haben, wenn trotzdem mal etwas vertauscht wurde.

Viele Grüße
Nils

17.03.09 17:26
oldeurope

nicht registriert

17.03.09 17:26
oldeurope

nicht registriert

Re: Röhrentuner Grundig RT50

Bastler:
Hallo Darius,

der Kondensator war in späteren Geräten drin, und mit 5n schon recht kribbelig. Aus meiner sicht ein deutlicher Rückschritt, da wurde Sicherheit zugunsten der Bequemlichkeit geopfert.

Zitat:
Ich finde es bedauerlich, dass wir hier in DL keine Amaturen haben bei denen L und N definiert sind.

Da gibt es angeblich bereits seit einiger Zeit Bestrebungen des VDE hinsichtlich einer Änderung, ähnlich wie in der Schweiz die Steckrichtung des Steckers festzulegen. Sicherheitstechnisch finde ich die hier übliche Lösung besser, generell beide Anschlüsse als unter Spannung stehend zu betrachten. Eine klare Zuordnung L und N verleitet zu Schlamperei und kann fatale Folgen haben, wenn trotzdem mal etwas vertauscht wurde.

Viele Grüße
Nils

Hallo Nils,

dieser Wert ist aber zulässig und liegt im üblichen Bereich für Y-Kondensatoren für Schutzklasse II Geräte. Kribbelig heißt noch lange nicht gefährlich. Die Ersatzableitstrommessung zeigt ob es noch zulässig ist.

Nun könnte man auch sagen die klare Zuordnung des PE könne fatale Folgen haben und ihn abschaffen, hi hi.
Ein Beispiel hast Du ja gebracht.
Ich montiere L (=Phase) rechts und verlange das auch von Elektrikern.

Gruß Darius

PS: Hast Du mein Posting zum Stereodecoder gelesen?

17.03.09 18:02
DL7RR 

WGF-Premiumnutzer

17.03.09 18:02
DL7RR 

WGF-Premiumnutzer

Re: Röhrentuner Grundig RT50

Hallo Nils und Darius,

der Thread behandelt keinen DKE,sondern einen RT50 und wurde von Martin eröffnet!

Eure Privatdiskusionen,sowie Palver könnt Ihr per PN oder Email abwickeln und nicht hier im Forum!!!

Will hoffen daß Ihr mich verstanden habt!





Bernhard



Die Antenne ist der beste HF-Verstärker!!!

17.03.09 18:20
oldeurope

nicht registriert

17.03.09 18:20
oldeurope

nicht registriert

Re: Röhrentuner Grundig RT50

DL7RR:
Hallo Nils und Darius,

der Thread behandelt keinen DKE,sondern einen RT50 und wurde von Martin eröffnet!

Eure Privatdiskusionen,sowie Palver könnt Ihr per PN oder Email abwickeln und nicht hier im Forum!!!

Will hoffen daß Ihr mich verstanden habt!





Bernhard



Die Antenne ist der beste HF-Verstärker!!!

Hallo Bernhard,

die Stereodecoder Diskussion betrifft den RT50.

Bis morgen,
Darius

17.03.09 20:02
wumpus 

Administrator

17.03.09 20:02
wumpus 

Administrator

Re: Röhrentuner Grundig RT50

Hallo zusammen,
die Frage von Martin.M bezüglich der Kaltgeräte-Buchse ist hinlänglich erläutert worden. Insofern besteht im Rahmen dieses Threads sicher kein weiterer Diskussionsbedarf.

Wer sich über dieses Themenfeld weiter austauschen will, möge das in einem eigenen Thread machen, da man sonst hier in dieser Betragsserie die Übersicht verliert ... und das wollen wir doch nicht oder ?


Mit freundlichen Grüssen Rainer

Möge die Welle mit uns sein.

17.03.09 21:35
roehrenfreak

nicht registriert

17.03.09 21:35
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Röhrentuner Grundig RT50

Hallo Rainer,

mach´s dicht - bitte!

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

 1 2 3 4 5
 1 2 3 4 5
Rundfunkempfangsteil   Schutzleiteranschlu߿Bernhard   Ganzmetallausführung   Grundig   Stereodecoder   Bedienungsanleitung   Wiederinbetriebnahme   Tonbandaufzeichnung   Germaniumtransistoren   Sicherheitstechnisch   Gebrauchtbeschaffung   Einkammer-Transformatoren   Ersatzableitstrommessung   rhren-stereodecoder-einfhrung-mit   Kaltgerätestecker-Buchse   HF-Verstärker   Röhrentuner   Röhren-Stereodekoder   NF-Verbindungskabel