einen solchen Meßfehler kann man eigentlich auschließen, da ja an der 1 .ZF-Stufe ungefähr die richtige Schirmgitter-Spannung bei ähnlicher Spannungszuführung vorliegt. Mißt das Instrument (in Bezug auf die Schaltbildangaben und den dort genutzten Meßgerät) zu hochohmig, müßte das ja bei beiden Röhren so sein.
Wechselt die zu hohe Spannung beim Röhrentausch nicht mit, muß weiter in der 2.ZF-Stufe gesucht werden. Regelspannung auch aus Richtung der EABC80, usw. Die Teilschaltbilder lassen keine Komplettsicht zu. Thorsten, kannst Du das Schaltbild per email zusenden? wumpus@welt-der-alten-radios.de
Nur zur Sicherheit: Die Zählweise der Rimlockröhre EF41 ist beim Schaltbild vom Thorsten etwas ungewöhnlich: links und rechts von der Glas-Marke liegt die Heizung. Von unten im Uhrzeigersinn gehend kommt neben der Glasmarke kommt ein Heizstift, dann Stift 1 (Anode). Nach dieser Zählweise wäre Schirmgitter dann Punkt 4. Thorsten, so hast Du gemessen?
Jedenfalls scheint auf dem Schaltbild so gezählt zu werden.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
wumpus: Nur zur Sicherheit: Die Zählweise der Rimlockröhre EF41 ist etwas ungewöhnlich: links und rechts von der Glas-Marke liegt die Heizung. Von unten im Uhrzeigersinn gehend kommt neben der Glasmarke kommt ein Heizstift, dann Stift 1 (Anode). Nach dieser Zählweise wäre Schirmgitter dann Punkt 4. Thorsten, so hast Du gemessen?
Jepp das ist Korrekt. Ich orientier mich ja auch ein bisschen an die Bauteile und vergleiche die im Schaltplan um nicht an einer falschen Stelle zu messen.
Hallo ihr beiden, Sorry, will ja nicht reinreden, aber bei der Zählweise der Röhrenpins, kenne ich kein Auslassen von Pins, somit hat für mich und viele andere eine Rimlocksockel Röhre 8 Stifte (Pins) Siehe z.B. hier : http://www.*(I)*-*(I)*.de/Roehren-Geschichtliches/Behoerden/EF410/EF41.pdf
ich glaubte dargelegt zu haben, daß ich mich hier NUR auf die Betrachtungsweise des Schaltbilds mit den dort eingetragenen Stift-Nummern bezogen zu haben, damit die Stiftbezeichnungen für Thorsten besser zuzuordnen sind.
Habt Ihr Euch wirklich das von Thorsten gezeigte Schaltbild im Bereich der EF41 angesehen?
Seht ihr dort auch die "1" beim tatsächlichen Stift "2" an der Anode? Und "4" (Schirmgitter) an tatsächlich "5"?
Ja? Dann stimmt mein gezeigter Röhrensockel (nur) für diesen Fall des Schaltbild von Thorsten.
Zitieren:... ich glaubte dargelegt zu haben, daß ich mich hier NUR auf die Betrachtungsweise des Schaltbilds mit den dort eingetragenen Stift-Nummern bezogen zu haben, damit die Stiftbezeichungen für Thorsten besser zuzuordnen sind.
diese Einschränkung ist mir entgangen.
Ich hatte mich auf diesen Text bezogen:
Zitieren: links und rechts von der Glas-Marke liegt die Heizung. Von unten im Uhrzeigersinn gehend kommt neben der Glasmarke kommt ein Heizstift, dann Stift 1 (Anode). Nach dieser Zählweise wäre Schirmgitter dann Punkt 4
Aber ich habe noch nicht soviele Schaltpläne mit Röhrensockeln gesehen ich habe vor etwa 1-2 Jahren mal ein anderes Radio fertig gemacht, dort war es viel übersichtlicher. Der Schaltplan der mir hier vorliegt ist eine Zumutung. Kann vielleicht sein das früher alle so ausgesehen haben aber am Beispiel des Ausschnitts unten kann man sehen es geht auch anders. Und das Radio ist zwar etwas neuer aber troztdem sollte man wenigstens die zahlen vernüftig lesen ohne das die augen einen abstand von 30 centimenter zum Bildschirm herangezogen werden müssen.
Bitte auch beachten das eine Brummkompensation im Ausgangsübertrager vorhanden ist. Die Sache geht nur richtig, wenn das Netzteil wirklich in Ordnung ist. Der Selengleichrichter wurde gegen einen Silizium GL getauscht, ich würde einen Widerstand zwischen Netztrafo und GL löten um die Spannung im Netzteil um ca. 20 V zu reduzieren. Die Belastbarkeit des R 3 mal höher als rein rechnerisch ermittelt nehmen. Ein stehender Hochlast R (Zementbunker) ist eine gute Wahl. Die NT Elkos würde ich gegen neue tauschen, auch wenn die alten noch die "Spannung halten" wird die Kapazität zu gering sein. Gerade bei der Brummkompensation, die eine Brückenschaltung im Prinzip ist können stark abweichende Werte der Netzteil Elkos das Brummen noch verstärken.
Ich will jetzt wieder auf den Fehler bei deinem Gerät zurückkommen. Sehe ich doch richtig, daß das NF-Teil bei der Handbrummprobe *** am TA/TB-Eingang deutlich brummt? Ja?. Wenn ja geht es weiter...
Oder hattest Du mit Brummprobe etwas anderes gemeint?
Sehe ich es richtig daß die Spannung am Lade- und Siebelko ausreichend hoch ist? Ja. Das ist gut.
So gesehen brauchen wir uns im Augenblick nicht weiter um das Netzteil kümmern oder den Elkotausch kümmern.
NF-Teil grob ok. Das ist gut.
Weiter: An der Anode der AM-Gleichrichterstrecke (Stellung MW) war die Handbrummprobe erfolgreich. Das ist gut.
Die Schirmgitterspannung der 2. ZF-Röhre ist viel zu hoch, es fließt folglich zu wenig Strom durch die Röhre.
Bitte mache jetzt diesen Test: Ziehe die ECH81 und die 1.ZF- EF41 raus. Prüfe zur Sicherheit jetzt nochmal die Höhe der Schirmgitterspannung. Immer noch so um 280 Volt?
Jetzt verbinde, während das Mesinstrument weiter die Schirmgitterspannung misst, das Steuergitter mit der Kathode der Röhre. Geht jetzt die Schirmgitterspannung kräftig runter? Auf welchen Wert?
Das Steuergitter bei DEINEM Schaltbild ist Punkt 5, die Kathode Punkt 6. Siehe Vergleich bei meinen Sockelbild weiter oben. Der Versatz zum tatsächlichen Röhrenssockel ist Dir ja jetzt bekannt. Dein Schaltbild ignoriert bei der Stifte-Punkte Zahlenreihe die beiden Stifte der Heizung.
*** Hinweis: Mit Brummprobe ist in obigen Zusammenhang gemeint: Der Reparateur berührt mit der Fingerspitze z.B. den TA/TB-Anschluß eines Radios. Ist die Lautstärke halb aufgedreht, muß ein lautes schnarrendes Brummen hörbar werden. Mehr zu diesem Thema: http://www.welt-der-alten-radios.de/komp...ren-240.html#44