Radio Werder Pfeift |
|
|
1 2 3
|
1 2 3
|
02.11.07 18:16
mafri  WGF-Einsteiger
|
02.11.07 18:16
mafri  WGF-Einsteiger
|
Re: Radio Werder Pfeift
Hallo, man hat mir gestern das Internet gekappt- Ich besitze leider nur ein Multimeter, damit lässt sich zugegeben nicht viel Anfangen, also werde ich mir die Ersatzteile besorgen und austauschen, melde mich wieder, wenn ich sie eingesetzt habe. Danke Valé mafri
|
|
|
|
03.11.07 09:37
wumpus  Administrator
|
03.11.07 09:37
wumpus  Administrator

|
Re: Radio Werder Pfeift
Hallo mafri, Du hast hier schon viele gute Ratschläge erhalten. Ich habe jetzt den Vorteil, die Entwicklung des gesamten Themas mit Frage und Antwort auf einmal sehen zu können und will deshalb noch ein paar Fragen und Feststellungen zufügen:
Ich gehe davon aus, dass das lautstärke-abhängige Pfeifen auf allen Empfangsbereichen auftritt.
Das magische Auge zeigt einen ständigen, kaum beinflussbaren Restausschlag.
Es muss zuerst festgestellt werden, ob das Netzteil, das NF-Teil oder das HF-Teil Fehlerursache ist.
Dazu gibt es verschiedene einfache Hilfsmittel. Du kannst in Stellung Phono aus einer x-beliebigen NF-Quelle (CD-Player, Walkman, Mpeg-Player, weiteres Radios, usw) ein Signal in den Phono-Eingang einspeisen. Die Brumm-Probe hilft hier nur bedingt. Eventuell ist der Lautstärkeregler dann - um eine Übersteuerung zu vermeiden - fast am Links-Anschlag. Ist das Pfeifen immer noch da, liegt der Fehler im NF-Teil oder im Netzteil. Ist der Fehler nicht da, ist der Fehler im HF-Teil.
Wenn Du noch einem Kristallkopfhörer hast, kannst Du an den TB-Ausgang des Gerätes diesen oder einen anderen kleinen Verstärker anschliessen und hören, ob es hier auch pfeift. Ist das der Fall, liegt der Fehler im HF-Teil oder bedingt im Netzteil. Pfeift es hier nicht, liegt der im NF-Teil oder bedingt im Netzteil.
Bevor das nicht geklärt ist, ist der Schrot-Schuss mit Austausch von weiteren Teilen nicht empfehlenswert.
Du hast erwähnt, dass Du schon früher viele Bauteile erneuert hast. Das kann auch den "Samen" für den Fehler gelegt haben. Im HF-Teil ist nicht Kondensator gleich Kondensator, auch wenn der die gleiche Kapazität hat. Es gibt Kondensatoren, die besser für HF-Siebung geignet sind als andere. So kann die HF-Stufe schwingempfindlich geworden sein.
Also, ich empfehle Dir, jetzt zuerst genau die weiter oben von mir geschilderten Test durchzuführen. Mir ist klar, dass es dabei für Dich mit der Aneinanderkopplung der "Prüfgeräte" Schwierigkeiten geben kann. Aber da musst Du durch.
MFG Rainer
Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.
|
|
|
|
1 2 3
|
1 2 3
|