| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Anfrage
  •  
 1 2
 1 2
12.08.13 13:35
Volker 

WGF-Premiumnutzer

12.08.13 13:35
Volker 

WGF-Premiumnutzer

Re: Anfrage

Hallo Kurt,

ist der Drehko in offener Bauweise mit Luft als Dielektrikum oder ist er in einem Kunststoffgehäuse verkapselt? Bei offener Bauweise heiligt der Zweck jedes Mittel.

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
12.08.13 15:02
Wellenreiter

nicht registriert

12.08.13 15:02
Wellenreiter

nicht registriert

Re: Anfrage

Hallo Volker

der Drehko ist eine offene Bauweise.

Werde mal versuchen den Drehko wieder zum drehen zu bringen.

Habe Ballistol auf die Achwelle tröpchenweise angebracht.

Mal sehen was sich morgen tut.

Ballistol schadet nie,das benutze ich ich auch für meine Waffen und sogar wenn ich kleinere Verletzungen habe.

Vielen Dank auch an alle die mich mit guten Tips versorgt haben.

Grüße an alle und Danke

Kurt

12.08.13 15:52
Volker 

WGF-Premiumnutzer

12.08.13 15:52
Volker 

WGF-Premiumnutzer

Re: Anfrage

Hallo Kurt,

falls es ein Untersetzungsgetriebe hat, sei vorsichtig beim gewaltsamen Drehen. Die Zähnchen können schnell Schaden nehmen. Balistol eignet sich gut dafür. Leider habe ich noch kein Fläschchen ergattert.

12.08.13 17:52
Wellenreiter

nicht registriert

12.08.13 17:52
Wellenreiter

nicht registriert

Re: Anfrage

Hallo Volker,

wenn ich nur daraufkommen würde wie man die Leiterplatte über dem Dreko entfernt wär alles einfacher,jetzt hab ich zu meinem Schreck noch festgestellt das an einem Rädchen das Skalenseil ausgehängt ist.
Mal sehen was sich da machen lässt.

Da ich ja kein Spezialist bin hab ich natürlich Angst das ich etwas beschädige oder ein Draht abreißt.Dann würde ich erst echte Probleme bekommen.

schöne Grüße

Kurt

12.08.13 17:58
Volker 

WGF-Premiumnutzer

12.08.13 17:58
Volker 

WGF-Premiumnutzer

Re: Anfrage

Hallo Kurt,

mit einem Schraubenzieher kannst du das Skalenseil wieder draufhebeln. Da das Radio nicht so alt ist, wird das Skalenseil dabei schon nicht reißen.

12.08.13 18:17
Ronn 

WGF-Premiumnutzer

12.08.13 18:17
Ronn 

WGF-Premiumnutzer

Re: Anfrage

Wellenreiter:
...
Da ich ja kein Spezialist bin hab ich natürlich Angst das ich etwas beschädige oder ein Draht abreißt.Dann würde ich erst echte Probleme bekommen.
...

Hallo Kurt,

wenn kein Schaltplan vorliegt, einfach schnell eine Digitalkamera zur Hand nehmen und den Arbeitsbereich im Radio aus allen Perspektiven ablichten. Sollte doch mal ein oder zwei Drähte "abhanden" kommen, sind die Kontaktpunkte schnell lokalisiert.
Lass das Skalenseil erstmal ab, dass kann man später wieder auflegen, eine Skizze/Laufplan wird sich Netz sicher auftreiben lassen.

Gruss Ronn

Zuletzt bearbeitet am 12.08.13 18:18

12.08.13 20:38
Wellenreiter

nicht registriert

12.08.13 20:38
Wellenreiter

nicht registriert

Re: Anfrage

Hallo Ronn

vielen Dank für Dein Angebot,
das beruhigt mich sehr.

schönen Abend noch

kurt

12.08.13 21:56
Wellenreiter

nicht registriert

12.08.13 21:56
Wellenreiter

nicht registriert

Re: Anfrage

Hallo Ronn,hallo Volker

habe mir nun getraut das Radio mehr oder weniger zu zerlegen und was ich da gesehen habe hat mich veranlasst das Radio zu

entsorgen.

Da muß schon jemand darin gewütet haben.

Das Skalenseil war nicht nur neben den Laufrollen sondern insgesamt 2 x gerissen und eingeklemmt.

Die kleinen Zahnräder des Feinantriebs waren beschädigt,z.T.abgebrochen.

Auf sämtlichen Leiterplatten waren starke Säureeinwirkung zum feststellen,etliche Kondensatoren waren schon stark angegriffen.

Auf der Cassettenseite waren sämtliche Antriebsriemen bröselig.

Die Lager und der Motor des Recorders waren durch die ausgelaufene Säure festgerostet.

Die Zuleitungen zu dem eingebauten Trafo sind ebenfals bis zur Lötstelle am Trafo selber abgebröselt.

Das sind Schäden die ich nicht mehr beheben kann.

Schade aber so kann es halt gehen,das schöne Gehäuse hat mich verleitet es zuz versuchen.

Allen die mich bis hierher mit Rat und guten Tips begleitet haben möchte ich nochmals herzlich Danke sagen.

Eine schöne Sternschnuppen Nacht

wünscht Euch allen hier im Forum

Kurt ( der doch ziemlich entäuscht ist )

12.08.13 23:33
roehrenfreak

nicht registriert

12.08.13 23:33
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Anfrage

Kurt, ach komm...

ist doch nicht so schlimm. Solche Geräte tauchen immer wieder einmal auf und dann wohl in weit besserem Zustand. Gräme Dich nicht weiter, man muss auch einfach einmal "loslassen können" - und das tut man eben besser in solch einem Falle. Bleib stark

13.08.13 12:06
Wellenreiter

nicht registriert

13.08.13 12:06
Wellenreiter

nicht registriert

Re: Anfrage

Hallo röhrenfreak

vielen Dank für Deine aufmunternte Worte.
Nachdem ich es überschlafen habe ist die Entäuschung schon nicht mehr so groß.
Lieber ein Ende mit Schrecken als viel Arbeit reingesteckt und am ende ohne Erfolg.

Dir alles gute und viel Erfolg bei deinen Projekten.

viele Grüße

Kurt

 1 2
 1 2
Säureeinwirkung   Bedienungsanleitung   Skalenseil   Kunststoffgehäuse   Hochfrequenzschaltungen   Drehkondensator   Eigenkonstruktionen   Elektronikentwicklungen   Forumsmitglieder   Lautsprecherkäfig   Ausschlachten   beeinträchtigen   Molybdändisulfit   Anfrage   Batteriefach   Glasfaserstift   Herstellerangaben   Gefahrenblätter   Schwierigkeiten   Untersetzungsgetriebe