| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Skylark Weltempfänger
  •  
 1 2 3 4
 1 2 3 4
25.04.13 08:30
Audion 

WGF-Nutzer Stufe 2

25.04.13 08:30
Audion 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Skylark Weltempfänger

Hallo Pluspol,

von der Seite aus gesehen, hast du natürlich recht.

Der Blaupunkt Supernova deckt zwar alle AFU-Bänder ab - hören tut man aber nichts. -

Das ist unter anderem der von mir zitierte "konstruktive Fehlgriff".

Der Supernova ließ alles vermissen, was einen guten Weltempfänger auszeichnet:

- Mitlaufende Vorselektion
- BFO für SSB
- AGC/MGC
- CW Filter
- hochwertige Filterauswahl, umschaltbar
- exakte Frequenzbestimmung

In Anbetracht des damaligen Neupreises von rund DM 499,- hatte der Supernova also im Vergleich
zu anderen Weltempfängern, z.B. Grundig-Satellit, wenig zu bieten.

Die Satelliten waren aber auch nochmal eine andere Preisklasse.

Mein Supernova ist jedenfalls, was die Empfangsleistungen anbetrifft, eher als "enttäuschend" einzustufen.
Auch das helle, fast schrille Klangbild, keine Offenbarung.

Da macht der Jennen JR 103 als Röhren - KW-Empfänger (den ich auch besitze), einfach mehr Spaß beim hören.

Den Pan 8000 PLL kenne ich nicht. Hat aber wohl, aus der Bezeichnung abgeleitet, eine digitale Abstimmung ?

Viele Grüß

Karl - Heinz

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
25.04.13 13:28
Pluspol 

WGF-Premiumnutzer

25.04.13 13:28
Pluspol 

WGF-Premiumnutzer

Re: Skylark Weltempfänger

Hallo Karl Heinz

Der Pan Crusader 8000 PLL ist über eine LCD-Annzeige digital abstimmbar.
Er empfängt die Langwelle durchgängig bis zum UHF-Bereich, hat Seitenbänder für den KW-Amateurempfang und kann Sender abspeichern. Manche dieser Geräte neigen laut Berichten aus dem Netz zum hörbaren Durchklingeln des Prozessortaktgebers. Wie erwähnt suche ich da immer noch nach evtl. servicetauglichen Unterlagen mit Platinenbelegung und Schaltplan. Was mir an dem Jennen 101 gefällt. ist die große analoge Abstimmskala, was ein bißchen Radionostalgie ist. Der Nachfolgetyp 9R-59DS hat eine modernere Frontkonzeption, allerdings mit zwei kleineren Skalen, der Hauptabstimmung und der Bandspreizungsskala. Das ist in Hinsicht auf die sichtbare Abstimmposition und optische Genauigkeit etwas nachteilig. Die Röhrenbestückung weicht auch ab. Als Oszillator, NF-Vorstufe und Seitenbandmodulator BFO werden ECC85 bzw. der baugleiche US-Typ verwendet. Damit kann man schon etwas anfangen und eine gute Antenne ist da wie immer mitentscheidend. Wünsche Dir und Henrik mit den beschriebenen Geräten viel Spass beim KW-Mithören auf den Amateurbändern.

Freundliche Grüße von Dietmar

Zuletzt bearbeitet am 26.04.13 15:13

25.04.13 14:06
Ronn 

WGF-Premiumnutzer

25.04.13 14:06
Ronn 

WGF-Premiumnutzer

Re: Skylark Weltempfänger

Pluspol:
Hallo Karö Heinz

Der Pan Crusader 8000 PLL ist über eine LCD-Annzeige digital abstimmbar.
Er empfängt die Langwelle durchgängig bis zum UHF-Bereich, hat Seitenbänder für den KW-Amateurempfang und kann Sender abspeichern. Manche dieser Geräte neigen laut Berichten aus dem Netz zum hörbaren Durchklingeln des Prozessortaktgebers. ...

Hallo,

das Problem des "Prozessorgeflüssters" hatten viele Kisten aus den 80er Jahren, zum Teil gibt es heute noch Neugeräte die eine unzureichende Schirmung haben. Ich kann mich noch an diverse Panasonic Geräte, darunter den RF-9000 erinnern. Optisch (und auch preislich) sollten die wohl eher den Profibereich ansprechen, Empfangstechnisch waren die Kisten aber selbst als Neugeräte sehr enttäuschend. Irgendwie haben die es dann auch nie in den ambitionierten Hobbybereich geschaft, da gab es ganz andere "durchdachte" Maschinen. Ist wahrscheinlich auch der Grund warum viele dieser Firmen die Sparte dann verlassen haben und sich nur noch um "Consumerelektronik" gekümmert haben.

Gruss
Ronn

27.04.13 16:41
henrikradio 

WGF-Einsteiger

27.04.13 16:41
henrikradio 

WGF-Einsteiger

Re: Skylark Weltempfänger

Hallo,
es lassen sich mit dem Gerät und einem langen Kupferdraht in meinem Kastenfenster im Seitenflügel durchaus einige Kurzwellensender empfangen. Auch der VHF-Bereich bietet so einiges. Die Rauschsperre ploppt allerdings schon stark, aber besser als keine zu haben. Sind die Grundig Satelliten deutlich besser? Wobei ich jetzt nicht das Flagschiff von denen meine.
Gruß, Henrik

27.04.13 17:06
Ronn 

WGF-Premiumnutzer

27.04.13 17:06
Ronn 

WGF-Premiumnutzer

Re: Skylark Weltempfänger

Hallo Henrik,

bei einfacheren KW-Empfängern lässt sich mit Hilfe eines externen Preselektors meist noch einiges an Empfangspotential rausholen. Da werden Sender hörbar, die vorher im Rauschen untergegangen sind. Das gilt auch für die älteren bzw. kleineren Satelliten. Ich glaube die Letzten, ab 600er, hatten dann schon ganz gute Preselektoren an Bord, die sich automatisch aber auch manuel regeln ließen. Da hat ein externe Selektion nicht mehr soooo viel gebracht.

Im Prinzip gilt hier: Ausprobieren!!! So ein Preselektors ist schnell selbst gebaut.

Gruss Ronn

Zuletzt bearbeitet am 27.04.13 17:08

27.04.13 18:53
Audion 

WGF-Nutzer Stufe 2

27.04.13 18:53
Audion 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Skylark Weltempfänger

Hallo Gemeinde,

ja, da sind schon Welten zwischen einem Tokyo-Pan-Intercontinental und den guten alten Satelliten von Grundig.

Das ist so ähnlich, wie Mercedes oder Audi gegen Dacia.

Bei dem Tokyo wurden Standard-Schaltungen verwerkelt, ohne sich irgendwelche Gedanken zu machen, wie das harmonisch funktionieren soll.

Bei Grundig - Satellit 2000/2100/3000/3400 die man vom Zeitfenster zum Vergleich heranziehen kann, waren die Schaltungskonzepte deutlich überlegter und ausgereift.

Resultat war ein souveräner Empfang der großem, weltweiten Radiosender, bei einem mehr als zufriedenstellenden Klangerlebnis.

Schaut man sich die Bilder oben an : Riesiger Plastic-Kasten, halb gefüllt mit Elektronik-Müll, dann noch als "Sahnehäubchen" die
mickrige 8 cm - Quäke unten im Gehäuse. Entsprechend klingt das Radio, nämlich wie aus dem Mülleimer !

Übrigens, den "scharfen Plopp" beim Squelch, den hat meiner auch. Der ploppt so extrem, da hauts einen aus den Socken, wenn die Rauschsperre schaltet. Übrigens stufenlos ist der Squelch nicht reglbar, Plopp, or no Plopp.......... das ist hier die Frage......

Also, interessant ist auch der 4-fach Antrieb der 4 eingebauten Drehkos - von links nach rechts: AM - FM - VHF - UHF. Eine genial anmutende, japanische Meisterleistung der Ingenieurskunst.

Wehe, wenn da das Skalenseil reißt !

Ich habe meinen Globephone probehalber mal an ein Antennen-Anpaßgerät YAESU FRT-7700 angeschlossen. Da übersteuerte die HF nicht mehr so sehr, weil ich den Abschwächer nutzen konnte. Aber die Geisterstationen auf der oberen Kurzwelle, die blieben (UKW-Durchschläge
hat das Gerät auch auf VHF und UHF).

Dabei ist das Gerät als Doppelsuper, im UHF-Bereich sogar als 3-fach Super geschaltet. Trotzdem hört man zwischendurch lustig den lokalen Ukw-Sender............

Komisch - trotzdem kann ich mich von diesem Radio nicht trennen - Optisch macht er halt schon was her..........

Dietmar, meinst Du den Sangean ATS 909 ? Einen ATS 900, kenne ich nicht.

Aber wenns der 909 ist, der ist gar nicht mal schlecht...........

Grüße

Karl - Heinz

Zuletzt bearbeitet am 27.04.13 19:01

27.04.13 20:01
henrikradio 

WGF-Einsteiger

27.04.13 20:01
henrikradio 

WGF-Einsteiger

Re: Skylark Weltempfänger

Audion:
Schaut man sich die Bilder oben an : Riesiger Plastic-Kasten, halb gefüllt mit Elektronik-Müll, dann noch als "Sahnehäubchen" die
mickrige 8 cm - Quäke unten im Gehäuse. Entsprechend klingt das Radio, nämlich wie aus dem Mülleimer !
Ein Sanyo Qualitätslautsprecher! Aber das Saba Triberg-G klingt schon besser auf UKW.
In welchem Bereich ist denn der BFO-Regler nützlich? Ich habe den noch nie einsetzen können.

Zuletzt bearbeitet am 27.04.13 20:23

28.04.13 09:44
Ronn 

WGF-Premiumnutzer

28.04.13 09:44
Ronn 

WGF-Premiumnutzer

Re: Skylark Weltempfänger

Hallo,

der BFO wird bei Aussendungen in der Einseitenbandmodulation (SSB) genutzt, diese sind praktisch nur auf den Kurzwellenbändern zu finden. Weniger in den KW-Rundfunkbändern (hier wird in AM, also mit Träger) gesendet, sondern in den AFu-Bändern. Auch Datendienste wie RTTY oder Wetterfax werden in SSB übertragen.

73 + 55
Ronn

Zuletzt bearbeitet am 28.04.13 09:44

28.04.13 10:35
Audion 

WGF-Nutzer Stufe 2

28.04.13 10:35
Audion 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Skylark Weltempfänger

henrikradio:
Audion:
Schaut man sich die Bilder oben an : Riesiger Plastic-Kasten, halb gefüllt mit Elektronik-Müll, dann noch als "Sahnehäubchen" die
mickrige 8 cm - Quäke unten im Gehäuse. Entsprechend klingt das Radio, nämlich wie aus dem Mülleimer !
Ein Sanyo Qualitätslautsprecher! Aber das Saba Triberg-G klingt schon besser auf UKW.
In welchem Bereich ist denn der BFO-Regler nützlich? Ich habe den noch nie einsetzen können.
Sorry, den Sanyo - Speaker hatte ich übersehen der kann also nichts dafür.......

OK, will das Gerät nicht schlechter machen, als es ist, der rangiert in meiner kleinen Radio-Sammlung in der Sparte "Exoten".

Hallo Henrikradio, ich habe einen Scan von der Bedienanleitung, da kannst Du nachlesen, wie der BFO-Regler zu bedienen ist.

Bei Bedarf, schick mir eine PN, laß ich Dir dann zukommen.

Grüße

Karl - Heinz

28.04.13 10:57
wumpus 

Administrator

28.04.13 10:57
wumpus 

Administrator

Re: Skylark Weltempfänger. BFO und SSB-Empfang

Hallo zusammen,



Wo kann man SSB-Stationen hören? Z.B.

am Tag: 7050 - 7200 kHz (AFU)
am Tage 14150-14350 kHz (AFU)
Nachts: 3550-3800 Khz (AFU)



Gruß von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

 1 2 3 4
 1 2 3 4
Sicherheitszulassung   Seitenbändermodulation   Qualitätslautsprecher   Bedienungsanleitung   Empfangseigenschaften   Prozessorgeflüssters   Empfangsleistungen   welt-der-alten-radios   Weltbeherrscherkarte   Tokyo-Pan-Intercontinental   zufriedenstellenden   Mittelwellen-Fernempfang   Standard-Schaltungen   Skylark   Empfangsaufbereitung   Weltempfänger   Einseitenbandmodulation   Prozessortaktgebers   bearbeitet   KW-Amateurempfängern