| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Trafo eines Luna 1741W
  •  
 1 2
 1 2
29.03.10 18:32
Klaus 

WGF-Premiumnutzer

29.03.10 18:32
Klaus 

WGF-Premiumnutzer

Re: Trafo eines Luna 1741W

Hallo Nobby,

ein Trafo für verschieden Netzspannungen benötigt i.d.R. nicht mehr Platz als einer ohne diese Anzapfungen, da keine unterschiedlichen Drahtstärken verwendet werden.
Bei den Anzapfungen wird der Draht normalerweise als Schleife an die Lötleisten herausgeführt; bei freien Drahtenden ist auch die Verwendung von angelöteter Litze denkbar. Es wird also primärseitig nur eine Drahtstärke benutzt, sekundärseitig werden je nach Stromstärke unterschiedliche Stärken aufgebracht.
Die Drahtstärke resultiert aus der für jeden Trafo typischen Stromdichte S (A/mm^2) sowie der gewünschten Stromstärke I (A).

Bei der Empfehlung, die 20V-Wicklung zusätzlich in Reihe zu verwenden, sollte zumindest die Spannungsfestigkeit der Bauteile überprüft werden; sicherer bleibt Wolfgangs Vorschlag.

Viele Grüße
Klaus

Zuletzt bearbeitet am 29.03.10 18:42

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
29.03.10 19:01
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

29.03.10 19:01
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

Re: Trafo eines Luna 1741W

Hallo Klaus !

Die Serienschaltung von 230 V mit den 20 V wird in der Produktbeschreibung bei Frag Jahn zuerst selbst als Möglichkeit zur Anpassung an die GL beschrieben . Ich hab es also aus deren Webseite . Ich wollte Marek nur einen Hinweis geben , da ich diesen Trafo selbst verwendet habe . Obwohl er die gleiche Leistung hat wie der alte Trafo , war er bei einem vergleichbaren Radio kleiner . Das hatte mich zuerst stutzig gemacht . Es kann ja auch an einem besseren , moderneren Kernmaterial liegen . Der Trafo ist O .K . nur etwas kleiner . Ich konnte sogar die orginal Fusswinkel wiederverwenden .

MFG Nobby

29.03.10 20:22
Klaus 

WGF-Premiumnutzer

29.03.10 20:22
Klaus 

WGF-Premiumnutzer

Re: Trafo eines Luna 1741W

Hallo Nobby,

natürlich kann man wie vom Anbieter beschrieben die beiden Sek.-Wicklungen in Reihe schalten, um auf eine höhere Spannung zu erzielen.
Trotzdem halte ich eine Messung der dann zu erwartenden Gleichspannung im Netzteil für sinnvoll, da auch die Netzspannung durchaus >230V betragen kann; die resultierende DC fällt dann auch entsprechend hoch aus; Vorsicht bei Spannungserhöhung dürfte in diesem Kontext sicher nicht verkehrt sein.
Was die Trafogröße betrifft, so wird wahrscheinlich das Kernmaterial des neuen besser sein, d.h. mit besseren physik. Werten (vgl. Transformatoren-Hauptgleichung, -> magn. Flussdichte B).
Und last but not least wollte ich auf die einheitliche Primärdrahtstärke hinweisen, für diejenigen, die noch nie einen Trafo zerlegt haben.

Viele Grüße
Klaus

07.04.10 11:45
marek123 

WGF-Einsteiger

07.04.10 11:45
marek123 

WGF-Einsteiger

Re: Trafo eines Luna 1741W

Moin ,

Ich hab den Trafo und noch ein paar Kleinigkeiten letzte Woche Montag bestellt. IST IMMER NOCH NICHT DA.
zwischen durch hab ich mich mal ans Gehäuse gemacht.
In einer Zierleiste sind zwei ganz böse Dellen drin.
Gibt es irgendwelche Tricks oder hilfen um diese Dellen zu beseitigen ???
über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.

Gruß Marek

 1 2
 1 2
Kondensatoren   unterschiedlichen   Primärwicklung   vergleichbaren   unberücksichtigt   Produktbeschreibung   Gleichspannung   Sekundärspannung   normalerweise   Gleichrichters   Primärdrahtstärke   sekundärseitig   wahrscheinlich   Serienschaltung   Spannungsfestigkeit   Transformatoren-Hauptgleichung   Spannungserhöhung   Netzspannungen   unterschiedliche   wiederverwenden