| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

EMUD Radio-Record 200W
  •  
 1 2
 1 2
25.11.09 11:57
wumpus 

Administrator

25.11.09 11:57
wumpus 

Administrator

Re: EMUD Radio-Record 200W

Hallo Pendler2007,

es gibt da mehrere Wege nach "Rom". Meine Variante:

Eine Gewindestange oder sonstiges Metallstäbchen, welches leicht in den Spulenkörper passt, mit dem Lötkolben erwärmen (nicht erhitzen) und dann mit einer Zange in den Spulenkörper führen. Leicht gegen den Kern drücken. Eine Minute die Wärme (so um die 60 Grad) einwirken lassen und dann vorsichtig versuchen den Kern mit einem Abgleichstift hin und her freizudrehen, am besten auch das eine Minute. Vorgang gegebenfalls mehrfach wiederholen.

Hinweis: Zur Kontrolle der Temperatur vor dem jeweiligen Einführen der Metallstange an einem Stück Plastik mit ihr eine negative Schmelzprobe machen.

Mit freundlichen Grüssen Rainer (Forum-Admin)

Möge die Welle mit uns sein.



Zuletzt bearbeitet am 25.11.09 12:00

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
25.11.09 18:07
Pendler2007 

WGF-Premiumnutzer

25.11.09 18:07
Pendler2007 

WGF-Premiumnutzer

Re: EMUD Radio-Record 200W

Hallo Rainer.

Ich habe es mal nach Deiner beschriebenen Methode mit einem erwärmten Stab probiert und war erfolgreich.Ich habe alle festsitzenden Kerne frei bekommen.Allerdings war es echt ein Geduldsspiel.
Nun konnte ich erfolgreich den Abgleich durchführen.
Die UKW Empfindlichkeit hat etwas zugenommen,ich bekomme nun fast alle hier empfangbaren Sender rein.Allerdings sind
die schwachen stark verrauscht,was ja aber wohl auf das nicht ganz so optimale UKW EIngangsteil zurückzuführen ist.
Die Regelspannung ist allerdings immer noch recht niedrig,das magische Auge schlägt kaum aus.Ich werde mir mal eine neue EABC80 besorgen.

Den AM ZF Teil konnte ich auch gut abgleichen,die Empfindlichkeit und Trennschärfe ist wieder ganz gut.Allerdings macht mir der Oszillatorkreis noch etwas Sorge.Ich bekomme imer nur eine Hälfte des MW Bereiches auf höchste Lautstärke abgegliche.D.h. entweder die rechte Seite auf der Skala oder die linke.
Muss ich da mit einem Kompromiss leben oder gibt es da noch eine Möglichkeit das zu beheben?

MfG,

Florian

25.11.09 20:07
wumpus 

Administrator

25.11.09 20:07
wumpus 

Administrator

Re: EMUD Radio-Record 200W

Hallo Florian,
das ist sichet eine Sache des Gleichlaufs (Oszillatorkreis, Vorkreis). Ich weiß nicht, ob Du Dir schon mal meine Abgleichseite im Wumpus-Kompendium durchgelesen hast. Dort ist die Zweipunkt - und Dreipunkt-Methode beschrieben:

http://www.oldradioworld.de/abgleich.htm

Das Lösen des Fixierwachses wird dort übrigens auch beschrieben.

Mit freundlichen Grüssen Rainer (Forum-Admin)

Möge die Welle mit uns sein.

26.11.09 08:32
Pendler2007 

WGF-Premiumnutzer

26.11.09 08:32
Pendler2007 

WGF-Premiumnutzer

Re: EMUD Radio-Record 200W

Hallo Rainer.

Danke für den Hinweis.Ich habe mir die Erklärung genau durchgelsen.

Wusste doch,dass mir noch was mit L-Abgleich und C-Abgleich im Hinterkopf war.Nachdem ich so den Abgleich
mehrfach durchgefüht habe,ist der Empfang wieder optimal,der Gleichlauf ist wieder sichergestellt.

Danke nochmals für deine/eure Hilfe.

Das Gerät war ne harte Nuss,aber ich habe wieder viel dabei gelernt und Wissen gefestigt. Der Besitzer
des Gerätes wird sich sicher freuen..

Heute muss ich noch bei einem anderen Gerät das Skalenseil auflegen, das macht immer so n Spaß
und stellt meine Nerven wieder auf eine harte Probe.

Allen hier noch einen schönen Tag.


MfG,

Florian

 1 2
 1 2
kurzgeschlossen   Emissionszustand   Zielsrebigkeit   Resonanzfrequenz   zurückzuführen   Empfangseigenschaften   ECC81-bestückten   ursprünglichen   Empfindlichkeit   Wumpus-Kompendium   Dreipunkt-Methode   Oszillatorkreis   Allerdings   Radio-Record   Pendler2007   außerordentlich   Forumsmitglieder   Oszillatorspule   Florian   Wellenbereichsumschalter