| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Siemens H42 Schatulle -Chassis verrostet
  •  
 1 2 3 4 5
 1 2 3 4 5
29.10.08 12:15
MB-RADIO 

500 und mehr Punkte

29.10.08 12:15
MB-RADIO 

500 und mehr Punkte

Re: Siemens H42 Schatulle -Chassis verrostet

Hallo Uli,

die Schaltung habe ich nicht, aber Du meinst doch bestimmt 50nF ??? Möglicherweise ist der Gitterableitwiderstand ab oder defekt geworden - oder ist in die Röhrenfassung eine leitende Flüssigkeit eingedrungen (Reinigungsmittel). Stimmen die Spannungen an der Röhre ?

Viele Grüße
Bernd

.... und vergessen Sie nicht Ihre Antenne zu erden !

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
29.10.08 13:14
Walterh 

100-249 Punkte

29.10.08 13:14
Walterh 

100-249 Punkte

Re: Siemens H42 Schatulle -Chassis verrostet

Hallo Uli

Hast Du den 25 nF Kondensator zwischen Anode EABC80 und Gitter EL84 schon gewechselt?

Gruss, Walter

29.10.08 14:19
Uliresi 

250-499 Punkte

29.10.08 14:19
Uliresi 

250-499 Punkte

Re: Siemens H42 Schatulle -Chassis verrostet

Hallo Bernd,
ist schon ein 50µ aber der hängt nicht am Gitter. Sicher hast du Dich deshalb gewundert.
Hallo Walter,
nein, den hab ich noch nicht gewechselt.
Ich glaube aber die Spannungen an del EL 84 stimmen nicht.
Danke für Eure Mühe. Gruß Uli

29.10.08 14:27
Walterh 

100-249 Punkte

29.10.08 14:27
Walterh 

100-249 Punkte

Re: Siemens H42 Schatulle -Chassis verrostet

Hallo Uli

Tja - kann gut sein, dass die Spannungen an der EL84 nicht stimmen, wenn besagter Kondensator defekt ist (weil die EL84 dann zuviel Strom zieht.....)

Den Kathoden-Elko würde ich trotzdem ersetzen. Die Erfahrung zeigt, dass die Klein-Elkos aus der Zeit meist nicht mehr gut sind.

Gruss, Walter

30.10.08 14:15
Uliresi 

250-499 Punkte

30.10.08 14:15
Uliresi 

250-499 Punkte

Re: Siemens H42 Schatulle -Chassis verrostet

Hallo Walter,
die 240 V Spannung konnte ich an der Röhre nicht finden. Und siehe da, ein Kabelbruch an der Zuleitung. War warscheinlich zu stürmisch beim Rausziehen eines Kond.
Nun hab ich kein Verzerren mehr und ganz gute Power. Allerdings nur, wenn ich den einen 0,25µ
weglasse, der zum Klangregler läuft?? - Seltsam.
Aber nun klingt das Radio auf UKW schon ganz beachtlich.


Gruß Uli

30.10.08 16:46
Walterh 

100-249 Punkte

30.10.08 16:46
Walterh 

100-249 Punkte

Re: Siemens H42 Schatulle -Chassis verrostet

Hallo Uli

Du meinst wohl 0,025 uF? Das ist der fragliche Kondensator, den ich gemeint hatte. Der hat offenbar einen Feinschluss. Ersetzen also!

Das zeigt aber auch, dass vermutlich auch die anderen Papierkondensatoren ausgedient haben. Sicher aber die im Signalweg.....

Gruss, Walter

30.10.08 17:22
Uliresi 

250-499 Punkte

30.10.08 17:22
Uliresi 

250-499 Punkte

Re: Siemens H42 Schatulle -Chassis verrostet

Hallo Walter,
nein hab schon einen (der beiden) 0,25µ gemeint. Wenn ich den anlöte wird das Gerät wieder leise...
Den 0,025µ werd ich aber auch noch ersetzen. Ist nur so umständlich eingekastelt...

Eigentlich sitzt ein Teil den Kond. in Glasröhren, was diese sicher haltbarer macht. In der Regel messen sie immer eher zuviel.
Nun kann ich bald an das Holz rangehen... links fehlt ein Teil des Furniers.

Gruß Uli

31.10.08 12:13
Walterh 

100-249 Punkte

31.10.08 12:13
Walterh 

100-249 Punkte

Re: Siemens H42 Schatulle -Chassis verrostet

Hallo Uli

Moderne Messgeräte sind kein taugliches Mittel um alte Papierkondensatoren zu prüfen. Aufgrund der verwendete Messart gaukeln sie viel zu hohe Kapazitätswerte vor und die verwendeten Messspannungen sind weit von den Betriebsspannungen entfernt.

Daher verwenden viele Bastler heute Geräte, die den Serienwiderstand bei einstellbarer Spannung (im Bereich der Betriebsspannung) messen. Schau z.B. mal bei http://www.radio-ghe.com/isotest6.info.htm

Die Glasröhrchen sind / waren auch nicht viel besser als alle anderen Bauformen - die Seiten waren ja auch mit Teer vergossen.... Aber man sollte nicht maulen. Heute fabrizierte Geräte werden in 50 Jahren wohl kaum mehr funktionieren

Gruss, Walter

31.10.08 12:55
MB-RADIO 

500 und mehr Punkte

31.10.08 12:55
MB-RADIO 

500 und mehr Punkte

Re: Siemens H42 Schatulle -Chassis verrostet

Hallo zusammen,

Papier-Cs kann man schon mit modernen Meßgeräten messen wenn es um die Kapazität geht - Voraussetzung ist aber , daß die Cs intakt sind und nicht wie fast immer Feuchtigkeit gezogen haben.
Das Wasser verändert die Dielektrizitätskonstante und damit den C-Wert nach oben. Der durch das Wasser entstehende Leckstrom kann bei den niedrigen Meßspannungen vernachlässigen. Darum ist der Leckstrom mit einem normalen Ohmmeter auch kaum meßbar.
Der Leckstrom muß , wie Walter schon schrieb, bei der Nennspannung (bzw. der Betriebsspannung laut Schaltung) des Cs gemessen werden.
Papier-Cs mit Ausnahme von den Sikatrop-Typen sollten auf jedem Falle auf Leckstrom geprüft werden - Cs von + zum Steuergitter dürfen keinen Restrom aufweisen. Wobei man bei Abblock-Cs auf das Auswechseln verzichten kann , wenn das Gerät damit ordentlich spielt , der C nicht warm wird und die Spannungsangaben mit dem Schaltplan in etwa übereinstimmen.
So kann man die Originalität des Gerätes weitgendst erhalten.

Viele Grüße
Bernd

.... und vergessen Sie nicht Ihre Antenne zu erden !

03.11.08 09:00
Uliresi 

250-499 Punkte

03.11.08 09:00
Uliresi 

250-499 Punkte

Re: Siemens H42 Schatulle -Chassis verrostet

Hallo zusammen,
hatte am Wochenende Gelegenheit die letzten Kond. zu tauschen. Die Schatulle spielt nun recht kräftig und empfängt auch schwächere UKW Sender recht ordentlich. Ich meine auch, dass sich die Endverstärkerröhre etwas beruhigt hat. Hat nicht mehr ganz so dicke Backen.
Bleibt nur noch die Frage, wie ich die anderen drei Wellenbereiche hochkriege. Auf MW kann ich eigentlich nur den Haussender SWR kräftig empfangen und den über die gesamte Skala....!
Ich hab etwas Probleme die einelnen Spulen den korr. Wellenbereichen zuzuordnen. Vielleicht
könnte ich mal ein Photo einstellen, und ihr klärt mich auf?
Hab den Stoff der Schatullenflügel gewaschen (sieht wieder golden aus) und bin schon am Holz.
Das Hauptproblem, die Befestigung der Rückholfeder am Schiebegestäge für die oU - Taste, hab ich noch nicht gelöst. Ich habe vor ein Metallplättchen anzukleben und daran die Feder, die noch da ist, einzuhängen..eine Geduldsarbeit. Aber wird der Kleber halten?

freundliche Grüße vom Uli

 1 2 3 4 5
 1 2 3 4 5
Papierkondensatoren   Dielektrizitätskonstante   Wellenschalterkontakte   Selektionsverbesserung   Gitterableitwiderstand   Schönheitskorrekturen   Mögel-Dellinger-Effekt   Glasröhren-Teer-Kondensatoren   Rückkopplungseinkreiser   verrostet   Siemens   Schellack   Antenne   Steuergitter-Vorspannungsversorgung   Erfahrungsschwerpunkt   Schatulle   Service-Dokumentation   Verarbeitungprozedur   Luftsauerstoffabhaltende   Epoxidharz-Zweikomponentenkleber