Siemens 25 WLK prasselt |
|
|
1 2
|
1 2
|
05.03.07 00:28
roehrenfreaknicht registriert
|
05.03.07 00:28
roehrenfreaknicht registriert
|
Re: Siemens 25 WLK prasselt
Zitat:
Hallo Jürgen, hallo Rainer! Ja ich denke doch auch daß das eine Sicherung sein soll. Wenn der "Dorn" allerdings als Sicherung schmelzen würde, wäre das aber sozusagen eine Einwegsicherung, dann müßte man doch nämlich erst mal einen neuen Dorn einbauen und -löten wenn die "Sicherung" irgendwann mal auslöst. Wäre das nicht etwas umständlich?! Nein, wenn der Dorn die Spannung wegnimmt biegt sich der Metallstreifen hoch und unterbricht den Strom, der biegt sich nicht wieder zurück. Irgendetwas müßte also den Dorn der auf den Metallstreifen drückt, wenn es keine Stromunterbrechung geben soll, unten halten, ich frage mich nur was das sein soll, da das Metallteil einfach nur locker im Trafo eingesteckt ist. Daß die Sicherung aufgrund eines Fehlers im Gerät ausgelöst hat halte ich für relativ unwahrscheinlich, habe den Metallstreifen mit einem isolierten Draht für einige Sekunden mal gedrückt und das Radio scheint völlig normal zu arbeiten. ... schöne Grüße, Victor
Hallo Victor,
wie Rainer schon erwähnte: Nicht unbedingt eine Sternstunde in der Radio-Entwicklung. Es wird sich um eine reine Übertemperatur-Sicherung des Trafo´s handeln. Wenn der wegen eines Fehlers zu warm wird löst sie aus. Du schreibst ja selbst, daß das Teil in den Trafo hinein ragt - wie ein Fieber-Thermometer so zu sagen. Der im Überlastfall fliessende Strom spielt dabei offensichtlich für diese Art "Sicherung" keine Rolle. Die Vermutung, daß sie nicht reversibel ist, wage ich zu unterstützen. Aus den Fotos kann ich jedenfalls nicht erkennen, wie sie wieder zurück gestellt werden könnte. Daß sie jetzt, wie bei Dir aufgetreten, Ausfallerscheinungen zeigt, halte ich einfach für Altersschwäche.
Es geht spannend weiter - bleiben Sie dran! Jürgen rf
|
|
|
|
05.03.07 00:45
glorreicheMoorleichenicht registriert
|
05.03.07 00:45
glorreicheMoorleichenicht registriert
|
Re: Siemens 25 WLK prasselt
Hallo Jürgen - auch zu später Stunde noch online! Schön daß ich anscheinend doch kein Brett vor den Augen hatte bei der Überlegung wie eine Rückstellung funktionieren könnte. Wenn das wirklich nicht reversibel ist ist das nicht wirklich eine Konstruktionssternstunde. Dumm auch daß ich heute abend ein Schlachtchassis bei Ebay verpaßt habe auf dem die Sicherungsapparatur noch vorhanden war. Ich denke ich werde zwischen Metallzunge und Kontakt dann erstmal provisorisch eine Glassicherungshaltung löten bis sich was besseres findet (besser als gar keine Sicherung).
grüße & gute Nacht, Victor
|
|
|
05.03.07 02:05
roehrenfreaknicht registriert
|
05.03.07 02:05
roehrenfreaknicht registriert
|
Re: Siemens 25 WLK prasselt
Zitat:
Hallo Jürgen - auch zu später Stunde noch online! ... Ich denke ich werde zwischen Metallzunge und Kontakt dann erstmal provisorisch eine Glassicherungshaltung löten bis sich was besseres findet (besser als gar keine Sicherung).
grüße & gute Nacht, Victor
Ei Gude Victor,
das denke ich verstärkt aber auch! Wenn man ´s geschickt anstellt kann das sogar fast unsichtbar sein. Auf der Rückseite des Pertinax-Streifens und an der "Sicherung" gibt´s meiner Meinung nach bestimmt eine Möglichkeit, zwei Strippen (nicht direkt sichtbar!) anzulöten, diese mit einem Sicherungshalter für eine "normale" 5*20mm Feinsicherung von geschätzt 0,5Ampere zu verbinden und gut isoliert z.B. im Schirm-Gehäuse des Trafo´s verschwinden zu lassen. Ist mit Sicherheit eine bessere Lösung gegenüber Ur-Zustand. Ja - jetzt ist aber auch für mich als Schichtarbeitender Matratzen-Horchdienst angesagt . "Träume süß von sauren Gurken" pflegte mein Herr Papa zu sagen... 
Es geht spannend weiter - bleiben Sie dran! Jürgen rf
|
|
|
05.03.07 06:49
wumpus  Administrator
|
05.03.07 06:49
wumpus  Administrator

|
Re: Siemens 25 WLK prasselt
Hallo zusammen, es sieht mir aber nach einer selbst rückstellenden Bimetall-Sicherung aus. Ihre Auslöseenergie scheint sie aus der Trafowärme zu bekommen. Eine Stromflusserwärmung durch das Metall selbst ist wegen des grossen Querschnitts des Metalls unwahrscheinlich.
Die Selbstrückstellung ist aber aus Sicht einer EINZIGEN Sicherung im Gerät schon fast unverantwortlich. Der eventuell einmal vorhandene Kurzschluss oder Überstrom-Fehler im Radio würde die Sicherung zum langsamen Oszillieren bringen und das Gerät periodisch im Fehlerzustand halten.
Victor, kannst Du beim Betrachten (mit Lupe) der Schmalseite des Metalls erkennen, ob 2 Metalle "aneinander kleben"?
Eine Bimetall-Erkennung könnte auch mit einem Föhn erfolgen.
MFG Rainer
Möge die Welle mit uns sein.
p.s. Einige Firmen (ich glaube auch Philips) hatten in seltenen Fällen zusätzliche nicht rückstellende Sicherungen direkt am oder im Netztrafo. Die konnten aber nachträglich ersetzt werden.
|
|
|
05.03.07 11:14
glorreicheMoorleichenicht registriert
|
05.03.07 11:14
glorreicheMoorleichenicht registriert
|
Re: Siemens 25 WLK prasselt
guten Morgen! Eben die Trafowärme scheint da wirklich der einzige Antrieb zu sein zur Auslösung. Der Metallbügel selbst ist nicht mehrlagig, der Dorn dagegen aus 3 Schichten Metall, was für Bimetallarbeitsweise sprechen dürfte. Gibts denn so eine Konstruktion an sonst keinem Radio? vielen vielen Dank euch beiden!
|
|
|
05.03.07 12:16
roehrenfreaknicht registriert
|
05.03.07 12:16
roehrenfreaknicht registriert
|
Re: Siemens 25 WLK prasselt
Zitat:
guten Morgen! Eben die Trafowärme scheint da wirklich der einzige Antrieb zu sein zur Auslösung. Der Metallbügel selbst ist nicht mehrlagig, der Dorn dagegen aus 3 Schichten Metall, was für Bimetallarbeitsweise sprechen dürfte. Gibts denn so eine Konstruktion an sonst keinem Radio? vielen vielen Dank euch beiden!
Guten Morgen zusammen,
von den Oldies kenne ich diese "Sicherung" eher nicht - erst viel später kamen so genannte "Thermosicherungen" mit einmaliger nicht reversibler Auslösung auf. Sie erinnern im Aussehen an eine Leistungs-Diode. Die Auslöse-Temperatur kann zwischen ca. 70 bis 110Grad liegen. Der genaue Wert ist auf das Gehäuse gedruckt. Eingebaut werden sie entweder in eine dafür vorgesehene Öffnung im Spulenkörper - dann kann man sie auch relativ leicht wechseln - oder sie werden bei der Herstellung in der Wicklung "versteckt", was einen Wechsel nahezu unmöglich macht und der ganze Trafo muß ersetzt werden. Philips hat für ihre Schnittbandkern-Trafo´s ein eigenes System mit sonst gleicher Funktionsweise. In einem extrem flachen Kunststoff-Gehäuse befindet sich ein vorgespannter Draht, welcher mit dem Niedertemperaturlot verlötet ist. Das Teil steckt im Wickelkörper nahe des Kerns. Löst sich die Lötstelle durch zu hohe Trafo-Temperatur entspannt der Draht und die Stromzufuhr ist unterbrochen.
Es geht spannend weiter - bleiben Sie dran! Jürgen rf
|
|
|
05.03.07 16:50
Daniel-F  WGF-Nutzer Stufe 2
|
05.03.07 16:50
Daniel-F  WGF-Nutzer Stufe 2

|
Re: Siemens 25 WLK prasselt
Hallo zusammen, Zu der Frage ob es noch andere Geräte mit dieser Art Sicherung gibt kann ich sagen, das ich derartige Sicherungen auch von AEG und Telefunken aus den 30ern kenne. Ich habe mir heute einen ausgebauten Telefunken Trafo angeschaut und kann die Aussage von Victor bestätigen. Der auf Spannung sitzende Drahtbügel ist aus einem Vollmetall. Der Dorn scheint wie die dahinterliegende Platte (somit zweilagig) ins Trafoinnere zu ragen und ist dort irgendwie fest verankert. Wenn diese leider nicht sichtbare Befestigung des Dorns mittels niedrig schmelzendem Lotes bewerkstelligt wurde, dann könnte ich mir vorstellen, das der Dorn bei erreichen der "Aufweichtemperatur" des Lotes nachgibt und somit der auf Spannung sitzende Bügel den elektrischen Kontakt unterbricht. Also letztendlich eine einmalige Auslösung stattfindet. Vielleicht ist es auch möglich diesen Dorn nach Erwärmung zurückzuschieben und somit neu zu verlöten. Bin mir aber nicht sicher, ob das konstruktiv so vorgesehen ist. Ich wollte diese Sicherung nicht einer Wärmeprobe unterziehen, da es mir irgendwie zu schade ist, diese möglicherweise damit zu "zerstören".
Ich denke, es ist sicherlich von Vorteil, zumindest noch (oder ersatzweise) eine Glassicherung irgendwo versteckt einzubauen. Bei ich glaube zwei Telefunken, habe ich dieses auch schon als Ersatz gesehen, obwohl diese Sicherungen noch recht intakt aussahen. Scheint so, als ob diese für derartige Störungen wie vom Victor anfällig sind.
Gruß, Daniel
|
|
|
07.03.07 13:46
glorreicheMoorleichenicht registriert
|
07.03.07 13:46
glorreicheMoorleichenicht registriert
|
Re: Siemens 25 WLK prasselt
Hallo Jürgen, hallo Daniel!
Wie Daniel schrieb, der Dorn und das Metallstück sollten wohl im Trafo fest verankert sein, sinds bei mir aber nicht mehr. Wenn man den Dorn zurückschiebt in den Trafo, wird er durch den Bügel immer wieder hochgeschoben. Wirklich eine merkwürdige Konstruktion. Mit unkontrollierter Wärme sollte man da wirklich nicht rangehen bei den ganzen Kabel und Trafo-Ummantelungen. Bin bisher noch nicht dazu gekommen, die Glassicherung einzulöten, werde Bescheid geben wenn die Kiste wieder läuft! :-) schöne Grüße, Victor
|
|
|
|
1 2
|
1 2
|