Minerva Minola EABC80 Vorstufe |
|
|
1 2 3
|
1 2 3
|
05.08.21 11:48
Reflex-Kalle  WGF-Nutzer Stufe 3
|
05.08.21 11:48
Reflex-Kalle  WGF-Nutzer Stufe 3
|
Re: Minerva Minola EABC80 Vorstufe
Mark55: Hallo Kalle,
Danke für deine Geduld! Also die Spannung steigt kontinuierlich auf etwa 265V (ca 15 Sek.), sinkt dann schnell auf 245V und hält.
Ich meinte nicht die Anodenspannung zwischen Anodenanschluss und Masse, sondern die Spannung über dem 220k Widerstand. Also zwischen Anodenanschluss der Röhre und der Verbindung vom 220k Arbeitswiderstand mit dem 150k Siebwiderstand und dem 0,1 Siebkondensator. Die Spannung über dem 220k Widerstand musste bei korrekter Funktion der Schaltung und Röhre nach dem Einschalten des Radios kontinuierlich ansteigen und hochohmig gemessen ca. 66V betragen (0,3mAx220k), bei deinen ca. 0,6mA Anodenstrom dann ca. 124V. Diese Spannung und die über dem 150k Siebwiderstand muss dann von der Rohspannung hinter der EZ80 aus dem Netzteil abgezogen werden, um auf die Anodenspannung zu kommen. Das kann bei den Widerstandswerten von ingesamt ca. 370k und dem 0,6mA hohen Anodenstrom keine 245V sein, weil an den 370k dann ca. 220V abfallen und die Rohspannung hinter der EZ80 ca. 220V+245V=465V (ergibt sich aus 245V=465V-220V) sein müsste. Wo kommen also die gemessenen 245V Anodenspannung her?
|
|
|
|
05.08.21 12:54
Mark55  WGF-Einsteiger
|
05.08.21 12:54
Mark55  WGF-Einsteiger
|
Re: Minerva Minola EABC80 Vorstufe
Hallo Ingo!
Danke für den Tipp mit dem einseitigen Hochlöten! Ergebnis weder Brumm noch Signal. Der 22nF Koppel-C ist neu und der Gitterwiderstand 10M doppelt geprüft und ok. Wenn ich das richtig verstehe, spricht das sehr für eine defekte Röhre und ich werde die Investition wohl riskieren.
D.h. hier ist mal Sendepause bis ich mir eine Ersatzröhre gecheckt habe. Danke mal an alle und ich melde mich dann wieder...
LG Mark
|
|
|
05.08.21 13:08
HB9  WGF-Premiumnutzer
|
05.08.21 13:08
HB9  WGF-Premiumnutzer
|
Re: Minerva Minola EABC80 Vorstufe
Hallo Mark,
so wie ich es sehe, ist die Röhre in Ordnung (Anodenstrom ist bei dieser Anodenspannung plausibel). Ich vermute einen Kurzschluss von der Anode nach der Betriebsspannung, die dürfte etwa 245V sein (Zinnbrücke oder auch Verdrahtungsfehler bei einer Reparatur oder 'verbastelt'). Prüf mal genau alle Verbindungen von der Anode der Triode, hier muss etwas faul sein.
Nachtrag: Mit einem Digital-Multimeter kann man auch die Gitter-Anlaufspannung prüfen, die Spannung vom Gitter nach Masse muss im Bereich -1..-2V sein (Gitter muss negativ gegen Masse sein).
Gruss HB9
Zuletzt bearbeitet am 05.08.21 13:30
|
|
|
05.08.21 13:25
ELEK  WGF-Nutzer Stufe 2
|
05.08.21 13:25
ELEK  WGF-Nutzer Stufe 2
|
Re: Minerva Minola EABC80 Vorstufe
.... was HB9 sagt bitte unbedingt prüfen ! Ist jedem schon passiert (Verdrahtungsfehler... mech Überbrückung beim Werkeln). Wenn der Strom soweit "paßt" und die Spannung an der Anode nicht entspr. dem Anodenwiderstand runtergeht, ist die Vermutung von HB9 (bzw. auch von Kalle..) naheliegend, denn U = R * I gilt immer, auch wenn die Rö defekt sein sollte (ggf. in anderem Radio prüfen)
Gruß Ingo
|
|
|
05.08.21 13:49
Mark55  WGF-Einsteiger
|
05.08.21 13:49
Mark55  WGF-Einsteiger
|
Re: Minerva Minola EABC80 Vorstufe
Reflex-Kalle: Ich meinte nicht die Anodenspannung zwischen Anodenanschluss und Masse, sondern die Spannung über dem 220k Widerstand. Also zwischen Anodenanschluss der Röhre und der Verbindung vom 220k Arbeitswiderstand mit dem 150k Siebwiderstand und dem 0,1 Siebkondensator. Die Spannung über dem 220k Widerstand musste bei korrekter Funktion der Schaltung und Röhre nach dem Einschalten des Radios kontinuierlich ansteigen und hochohmig gemessen ca. 66V betragen (0,3mAx220k), bei deinen ca. 0,6mA Anodenstrom dann ca. 124V.
Alles klar, hab ich missverstanden. An dem Punkt zwischen den Widerständen 220k, 150k und dem 0,1µF hab ich auf der Platine auch eine 135V Messmarke (gegen Masse messe ich hier 255V).
Die Messung zwischen Anode und diesem Punkt zuckt nervös herum, etwa 10-30mV, fällt alle ~15 Sek knapp ins Minus usw.
LG Mark
|
|
|
05.08.21 14:09
Reflex-Kalle  WGF-Nutzer Stufe 3
|
05.08.21 14:09
Reflex-Kalle  WGF-Nutzer Stufe 3
|
Re: Minerva Minola EABC80 Vorstufe
Dann gibt es irgendwo einen Kurzschluss zwischen Anodenanschluss und 245V, so dass praktisch gar kein Anodenstrom durch die Widerstände fließen kann. Da ist was im Anodenzweig nicht in Ordnung, wie HB9 auch schon angemerkt hat.
|
|
|
05.08.21 14:12
Mark55  WGF-Einsteiger
|
05.08.21 14:12
Mark55  WGF-Einsteiger
|
Re: Minerva Minola EABC80 Vorstufe
HB9: Hallo Mark,
so wie ich es sehe, ist die Röhre in Ordnung (Anodenstrom ist bei dieser Anodenspannung plausibel). Ich vermute einen Kurzschluss von der Anode nach der Betriebsspannung, die dürfte etwa 245V sein (Zinnbrücke oder auch Verdrahtungsfehler bei einer Reparatur oder 'verbastelt'). Prüf mal genau alle Verbindungen von der Anode der Triode, hier muss etwas faul sein.
Nachtrag: Mit einem Digital-Multimeter kann man auch die Gitter-Anlaufspannung prüfen, die Spannung vom Gitter nach Masse muss im Bereich -1..-2V sein (Gitter muss negativ gegen Masse sein).
Gruss HB9
Hallo HB9!
Bzgl Verbindungsfehler schau ich schon 3mal alles durch, ausschließen möchte ich das aber aus Erfahrung niemals ;-)
Die Gitterspannung ist jedenfalls voll daneben: eiert um die +20mV.
LG Mark
|
|
|
05.08.21 14:25
HB9  WGF-Premiumnutzer
|
05.08.21 14:25
HB9  WGF-Premiumnutzer
|
Re: Minerva Minola EABC80 Vorstufe
Hallo Mark,
so wie ich deine Messung interpretiere, fliesst kein Anodenstrom. Miss mal die Spannung direkt an der Anode nach Masse sowie direkt am Gitteranschluss nach Masse. Es kann sein, dass der Anoden- oder Gitterpfad einen Unterbruch hat. Falls die Spannung an der Anode etwa Null ist (sollte so 60..90V sein), hat es im Anodenpfad einen Unterbruch, falls die Spannung am Gitter negativer als etwa -2V ist, dürfte es am Gitter einen Unterbruch haben, in diesem Fall ist die Spannung an der Anode etwa gleich hoch wie am 0,1uF-Kondensator, wo der Anodenwiderstand abzweigt.
Falls die Spannung an der Anode hoch ist (etwa gleich hoch wie am 0.1uF-Kondensator, also etwa 250V), kannst du das Gitter direkt mit Masse verbinden, dann muss die Spannung an der Anoden auf <100V sinken, wenn die Röhre gut ist. Falls das so ist, ist etwas im Gitterkreis fault (Widerstand unterbrochen oder Koppelkondensator mit Leckstrom), das findet man mit dem Ohmmeter, bei abgeschaltetem Gerät muss der Widerstand vom Gitter nach Masse 10M sein (mit der üblichen Toleranz von 10..20%).
Gruss HB9
Zuletzt bearbeitet am 05.08.21 14:25
|
|
|
05.08.21 15:24
Mark55  WGF-Einsteiger
|
05.08.21 15:24
Mark55  WGF-Einsteiger
|
Re: Minerva Minola EABC80 Vorstufe
HB9: Hallo Mark,
so wie ich deine Messung interpretiere, fliesst kein Anodenstrom. Miss mal die Spannung direkt an der Anode nach Masse sowie direkt am Gitteranschluss nach Masse. Es kann sein, dass der Anoden- oder Gitterpfad einen Unterbruch hat. Falls die Spannung an der Anode etwa Null ist (sollte so 60..90V sein), hat es im Anodenpfad einen Unterbruch, falls die Spannung am Gitter negativer als etwa -2V ist, dürfte es am Gitter einen Unterbruch haben, in diesem Fall ist die Spannung an der Anode etwa gleich hoch wie am 0,1uF-Kondensator, wo der Anodenwiderstand abzweigt.
Falls die Spannung an der Anode hoch ist (etwa gleich hoch wie am 0.1uF-Kondensator, also etwa 250V), kannst du das Gitter direkt mit Masse verbinden, dann muss die Spannung an der Anoden auf <100V sinken, wenn die Röhre gut ist. Falls das so ist, ist etwas im Gitterkreis fault (Widerstand unterbrochen oder Koppelkondensator mit Leckstrom), das findet man mit dem Ohmmeter, bei abgeschaltetem Gerät muss der Widerstand vom Gitter nach Masse 10M sein (mit der üblichen Toleranz von 10..20%).
Gruss HB9
Also wie schon oben gesagt, messe ich 245V Anode auf Masse, und +20mV (!) Gitter auf Masse. Wenn ich das Gitter mit Masse verbinde, bleibt die Anodenspannung konstant auf 245V. Widerstand von Gitter zu Masse bei ausgeschaltetem Gerät ist ok: 11,4MΩ
LG Mark
|
|
|
05.08.21 15:27
HB9  WGF-Premiumnutzer
|
05.08.21 15:27
HB9  WGF-Premiumnutzer
|
Re: Minerva Minola EABC80 Vorstufe
Hallo Mark,
dann dürfte die Röhre hinüber sein (keine Emission der Kathode und damit kein Anodenstrom). Die Röhre ist aber noch problemlos beschaffbar.
Gruss HB9
|
|
|
|
1 2 3
|
1 2 3
|