Grundig 97 UKW- Empfang mit Störungen aber nicht immer.
Hallo Radiofreunde,
habe folgendes Problem: Der UKW- Empfang ist nicht mehr klar, mit Rauschen und auch nicht mehr so laut. Nach einigen Minuten, oder erst nach Stunden gibt es einen seltsamen Effekt. Das Radio wird mit einem Knack plötzlich laut und der Ton ist klar. Es kommen auch die vorher leisen Sender wieder laut heran und das Magische Auge schließt sich bei bestem Empfang. Alles bleibt Stundenlang so gut. Es gibt aber auch Tage wo dieser Effekt nicht auftritt. Wenn ich das Radio aus mache und nach 1 Stunde wieder an, ist es wieder so wie eingangs beschrieben.
Ich habe alle Papierkondensatoren und den Brückengleichrichter gewechselt, weil die Spannungen nicht mehr mit den Unterlagen übereinstimmten. Den Elko 25µF an der EL84 ist auch neu weil der alte Elko taub war. Das alles hat nichts mit dem UKW- Empfang zu tun. Zudem habe ich es mit zwei Röhrensätzen versucht. Die ECC85 habe ich gleich 3x da. Es sind alles gebrauchte Röhren, diese funktionieren aber sehr gut in meinen Philettas.
Der Fehler müsste doch in der UKW- Box sein, oder? Alle Kondensatoren sind bis auf 2 aus Keramik. Die Keramikkondensatoren müssten doch alle in Ordnung sein, sonst würde überhaupt nichts zu hören sein. Die beiden Styroflex- Kondensatoren 100pF sind auch in Ordnung. Kann es an der ECC85 liegen? Ich würde mir eine ganz neue kaufen wenn es der Grund wäre. Vielleicht funktionieren in diesem UKW- Teil nur sehr gute Röhren und ab einem bestimmten Verbrauch nicht mehr. Ich habe kein Röhrenprüfgerät zum testen.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Re: Grundig 97 UKW- Empfang mit Störungen aber nicht immer.
Hallo Matthias, auch wenn es etwas banal klingt, mit dem Einfachsten beginnen. Das wäre der Tastensatz. Schlechte Kontakte waren bei mir oft die Ursache für genau diese Erscheinungen.
Re: Grundig 97 UKW- Empfang mit Störungen aber nicht immer.
Hallo Alfred,
danke für die Antwort!
Das hatte ich auch schon untersucht. Die Kontakte hatte ich mit Kontaktspray behandelt und etliche Male durchgedrückt. Es hat sich nichts geändert. Rückseitig habe ich sogar die bereits geschalteten Kontakte für UKW testweise verbunden. Es hat sich nichts geändert. Ich stehe vor einem Rätzel.
Re: Grundig 97 UKW- Empfang mit Störungen aber nicht immer.
Hallo Matthias,
gemeiner Fehler. Ich würde mal im Betrieb mit einem isolierten Stab überall herumrütteln. Der Fehler kann auch in der ZF oder im Ratiodetektor liegen. Ich vermute eine kalte Lötstelle. Hast du den kleinen Elko im Ratiodetektor gewechselt? Setze mal eine andere ECH81 ein.
Re: Grundig 97 UKW- Empfang mit Störungen aber nicht immer.
radiorolli:Rückseitig habe ich sogar die bereits geschalteten Kontakte für UKW testweise verbunden.
Hallo Matthias,
in Bezug auf die Tasten noch eine Anmerkung. Wenn eine der anderen Tasten, aus welchem Grund auch immer, schwache Rückholfeder oder ausgelaierte Mechanik, die Kontakstege nicht mehr in die Ausgangsposition zurück holt, kann sich auch dein beschriebener Fehler einstellen.
Hatte ich auch schon. Also auch die anderen Empfangstasten in Ausstellung auf korrekten Sitz prüfen.
Re: Grundig 97 UKW- Empfang mit Störungen aber nicht immer.
Hallo Matthias,
zuerst der Hinweis: Bitte keine Bauteile, insbesondere wenn sie wenig mit dem UKW-Fehler zu tun haben können, einfach auf Verdacht wechseln.
Zu dem UKW Fehler: Wie genau äußert sich das?
1) Tritt das Rauschen in den Vordergrund? 2) Tritt das Rauschen in den Vordergrund und schwächere Sender fehlen? 3) Tritt zusätzlich zu (1) oder (2) auch ein Verzerren auf? Will sagen, ist ein Sender nicht mehr exakt einzustellen? 4) Hast Du schon die EABC80 getauscht? 5) Sind die Kontakte der ECC85-Fassung ok?
Bitte NICHT auf Verdacht im UKW-Teil die frequenzbestimmenden temperaturkompensierten Kondensatoren tauschen.
Re: Grundig 97 UKW- Empfang mit Störungen aber nicht immer.
Hallo zusammen,
danke für die vielen Hilfestellungen!
Gestern habe ich diese Fehler abgearbeitet:
Alle Kontakte aller Röhrenfassungen habe ich mit einem 1mm Bohrer gereinigt.
Alle Kontakte der Tastatur die bei UKW geschaltet sind habe ich geprüft.
Ich habe mit einem isolierten Stab an allen Lötverbindungen gewackelt.
Den originalen 5µF Elko im Ratiodetektor habe ich geprüft, sogar gewechselt obwohl dieser i.O. war.
Eine andere ECH81 habe ich auch probiert.
Alle überprüften Sachen waren i.O.
Als das Radio wieder durch Zufall laut und klar spielte, habe ich wieder an allen Lötstellen gewackelt. Es hat sich dadurch nicht wieder verschlechtert, weil es keinen Wackelkontakt dadurch gab. Ich habe sogar die Röhren EABC80, ECH81 und ECC85 nach einem jeweiligen kurzen Ausschalten nach und nach getauscht. Jedes mal funktionierte das Radio bestens. Erst nach einem langem Ausschalten war alles wie am Anfang.
Zu den Fragen vom Reiner:
Es lässt sich kein Sender richtig Klar einstellen. Das Rauschen ist im Hintergrund. Funktioniert aber das Radio plötzlich, dann werden die schwachen Sender verstärkt und sind in guter Qualität zu hören. Den Lautstärkeregler kann ich gar nicht so weit aufdrehen, weil es da viel zu Laut spielt. Funktioniert es aber mit diesen unbekannten Fehler, dann ich der Klang flach und beim aufdrehen er Lautstärke geht sämtliche Tiefe verloren und der Regler kann voll aufgedreht werden.
Leise Sender die gut zu hören sind wenn das Radio durch Zufall mal funktioniert, sind nicht mehr zu hören. Oft liegt dieses Gesamtproblem an dem 150 Ohm - Drahtwiderstand an der Vorstufe der ECC85. Die Anschlüsse an diesem Widerstand sind nur gepresst und können einen Wackelkontakt bekommen. Dieser Widerstand ist auch i.O.
Nun will ich es mal mit einer ganz neuen ECC85 versuchen. Da muss ich noch warten. Ich vermute das dies auch nichts bringt.
Re: Grundig 97 UKW- Empfang mit Störungen aber nicht immer.
Hallo Matthias,
abgesehen von dem was Rainer vorschlägt, würde ich die Spannungen sämtlicher Schirmgitter und der Anodenspannungen nachmessen. Auch den Spannungsabfall am Kathodenwiderstand der EL84. Dann lässt sich schon einiges aussschließen. Wichtig ist es jetzt genau die Stufe herauszufinden, in der der Fehler liegen muss. Alles andere macht die Sache sonst nur noch schlimmer.
Am Anfang der Fehlersuche gehe ich ich meistens in folgenden Stufen vor:
1. Alle Kontaktfehler beseitigen, denn die machen in ihrer Summe eine systematische Fehlersuche unmöglich und treiben einen in die Irre. Es ist so oder so kein Fehler die Kontakte zu reinigen.
2. Nachmessen der Versorgungsspannungen und der Spannung am Kathodenwiderstand der EL84. Abweichungen über etwa plus minus 25% sind verdächtig. Wenn über plus minus 20%, dann die Ströme messen. So große Abweichungen können meistens die Ursache im Netzteil und/oder in der NF-Endstufe haben.
3. Grobe Analyse in welcher Stufe der Fehler wahrscheinlich liegen muss. Dazu hilft Überlegung, ein Signalinjektor und ein Signalverfolger.
3a. In der ersten Stufe der Fehlereingrenzung unterscheide ich nur zwischen Netzteil, HF-Teil + Demodulation und NF-Teil.
4. Austausch der Röhre in der verdächtigen Stufe gegen eine Teströhre.
5. Herumrütteln an den Bauteilen der betreffenden Stufe und nachlöten.
6. Wenn das nicht hilft, nachmessen der Spannungen in der betreffenden Stufe.
7. Ist das Radio zu leise, dann klemme ich die Regelspannung ab, um zu sehen, ob die Regelspannungserzeugung fehlerhaft ist.
Wenn ein mir unbekanntes Radio insgesamt auf allen Wellenbereich empfangsschwach vorkommt, setze ich Teströhren ein. Wenn das nicht hilft, nehme ich einen Neuabgleich der ZF vor. Oft hat jemand vorher an den Schrauben herumgedreht.
Inzwischen bin ich nach dem Lesen vieler Forenbeiträge und nach meinen eigenen leidvollen Erfahrungen zu der Überzeugung gekommen, dass man mit dem Austauschen von Bauteilen sparsam sein sollte. Tausche ich zum Beispiel irgendeinen alten Papierkondensator aus, obwohl er eigentlich dort noch seine Funktion voll erfüllt, dann habe ich durch das unvermeidbare Auslöten, Herumbiegen oder gar Abzwicken die benachbarten Bauteile und Löstellen derart unter mechanischen und thermischen Stress gesetzt, so dass insgesamt betrachtet die Ausfallwahrscheinlichkeit steigt.