| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Ein Traum von einem Studio
  •  
 1
 1
14.06.16 00:47
ingodergute 

Moderator

14.06.16 00:47
ingodergute 

Moderator

Ein Traum von einem Studio

Hallo zusammen,

diesen Tip aus dem Magnetbandforum wollte ich unbedingt weitergeben:
http://www.br.de/mediathek/video/sendung...o-50er-100.html

Viele Grüße

Ingo.

Wolle, Airwaves, wumpus, apollo und Wolle4tubes gefällt der Beitrag.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
14.06.16 04:36
Wolle 

500 und mehr Punkte

14.06.16 04:36
Wolle 

500 und mehr Punkte

Re: Ein Traum von einem Studio

Hallo Ingo.
Danke für den Tipp.
Mit vielen Grüßen.
Wolle.

14.06.16 07:07
wumpus 

Administrator

14.06.16 07:07
wumpus 

Administrator

Re: Ein Traum von einem Studio

Hallo zusammen,

feine Sendung. Ich finde aber, die akustische Dämpfung im Musik-Raum ist sehr gering, aber zumindest variabel. Nur der schwere Vorhang reicht?

Weiter ist die Aussage eines der Interviewten etwas fragwuerdig: Das Ohr hört nur Mono. Mag sein, aber der Mensch hört in Stereo.



Gruß von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

"Vom Mund zum Ohr auf dem Strahle der elektrischen Kraft!"

14.06.16 14:20
WalterBar 

500 und mehr Punkte

14.06.16 14:20
WalterBar 

500 und mehr Punkte

Re: Ein Traum von einem Studio

Hallo Rainer,

klar hast Du recht, aber was der Interviewte dort mit "Saxophon aus dem Lautsprecher springen" meint, habe ich schon selbst wahrnehmen können. Allerdings nur bei wirklich guten Lautsprechern mit hohem Wirkungsgrad bei kleiner Schwingspulenmasse, natürlich in MONO. Bei Verwendung von Mehrwegesystemen oder schlecht abgestimmten Bassreflexsystemen kann diese Tiefenwirkung auch verloren gehen. Interessanterweise äussern sich sehr viele Musiker abfällig gegen Stereo, das ja auch durch Kompressionstechniken und Laufzeitfehlern enorm gelitten hat.

Gruss
Walter

Beim Betrachten des Videos fällt mir das legendäre Neumann Kondensatormikrofon U47 mit der Stahlröhre VF14 ein.

Zuletzt bearbeitet am 14.06.16 16:12

14.06.16 22:16
Martin.M 

500 und mehr Punkte

14.06.16 22:16
Martin.M 

500 und mehr Punkte

Re: Ein Traum von einem Studio

hallo Rainer,

ich hab vor langer Zeit auch mal in dem Bereich gearbeitet.
Totale Dämmung ist theoretisch ideal und klingt praktisch nicht natürlich. Ein wenig Reflex ist durchaus erwünscht.

Das mit dem Mono war vermutlich anders gemeint. Natürliche Schallquellen sind einzeln, könnte man auch als mono bezeichnen.
Das menschliche Ohr erkennt schon sehr kurze Laufzeitunterschiede und bildet so eine räumliche Ortung der Schallquelle. Das wär dann stereo.

Heutzutage wird aber massiv in diese natürlichen Begebenheiten eingegriffen indem man auch die Laufzeiten beliebig verändert.
Die natürlichste Art einer Aufnahme dürfte ein Kunstkopf sein den du mit einem elektrostatischen Kopfhörer, zB einem Unipolar, anhörst.
Wenn du das mal genießen willst leg die alte Alan Parsons auf, the Fall of the house of Usher, da ist ein Stelle mit aufziehendem Gewitter und Beginn von Regen. Perfekt, einfach nur perfekt
Auf solche akustische Highlights müssen wir heute leider verzichten, da hilft digital auch nix mehr.

Hallo Walter,
für richtige 50`s ist das im Video verwendete RCA doch garkeine schlechte Wahl. Wirklich amtlich, auch für die frühen 40er noch, ist das dicke Shure Brothers No.55

lG Martin

Zuletzt bearbeitet am 14.06.16 22:26

15.06.16 07:56
WalterBar 

500 und mehr Punkte

15.06.16 07:56
WalterBar 

500 und mehr Punkte

Re: Ein Traum von einem Studio

Hallo Martin,

völlig richtig, das von mir zitierte Mikrofon wurde mehr im Rundfunk in den 50'ern eingesetzt. Die im Video zu sehenden Mikrofone sind wahre Klassiker.

Gruss
Walter

 1
 1
Tiefenwirkung   Schwingspulenmasse   Kompressionstechniken   Schallquelle   Schallquellen   Mehrwegesystemen   eingegriffen   Lautsprechern   Begebenheiten   Lautsprecher   Laufzeitfehlern   Wirkungsgrad   natürlichste   Forumbetreiber   Interessanterweise   Bassreflexsystemen   Laufzeitunterschiede   Magnetbandforum   elektrostatischen   Kondensatormikrofon