Um das Radiomann-Tema nicht allzusehr damit zu strapazieren, möchte ich ein eigenes Tema aufmachen und meinen Polytronic Baukasten vorstellen. Es handelt sich um das Baukastensystem ABC. Gekauft vor ca. zwei Jahren in der E-Bucht für um die 25 Euro. Der Baukasten ist komplett, mit einigen Beschädigungen in der Klarsichthaube und ohne den Unterkarton. Das Anleitungsheft ist auch in gutem Zustand.
So sieht er aus. Links das Anleitungsheft, darunter die Experimentierplatte, darunter der Kopfhöhrer (2 kOhm) und die Verbindungskabel. In der Mitte die Bauteilträgerplatte. Rechts sind die beiden Batterieträger untergebracht:
Mittlerweile ist da schon etwas mehr Ordnung drin :
Die Bauteilträgerplatte:
Üblich sind bei diesen Kästen oxydierte Kontaktstifte an den Bauteilträgern und an den Kabelklemmen. Das hält sich bei meinem Kasten glücklicherweise in Grenzen.
Detailbilder einiger Bauteile: Fotowiderstand (funktioniert noch, bei vielen Baukästen sind sie außerhalb der Originalwerte und unbrauchbar):
Langwellen, Mittelwellen und Ankoppelspule:
Drehkondensator (270 pF):
So in etwa sieht eine (willkürlich) aufgebaute Schaltung aus:
Mittlerweile sind noch einige bezahlbare Teilekonvolute und auch Kabelsätze dazugekommen, teils auch von anderen Baukastenversionen, z.B. der Schulversion: Auch ein zweiter Drehkondensator ist für Audionbasteleien gut brauchbar:
Oft dabei waren die Batteriemodule, soviele brauche ich nicht. Damit habe ich vor, einige Röhrenmodule mit Batterieröhren zu basteln, dann sind auch Röhrenschaltungen mit den Kasten möglich. Dazu müssen dann aber noch einige der mehrfach vorhandenen Teileträger mit andere Werten (höhere Widerstandswerte, spannungsfestere Kondensatoren) umgerüstet werden. Wenn ich denn mal gaaanz viel Zeit haben sollte...
Wer mal einen Blick in die Anleitungshfte werfen möchte, hier habe ich einen Link gefunden (ich hoffe er ist ok, ansonsten Rainer, bitte entfernen). Die Anleitungshefte sind ca. in der Mitte der Seite zu finden: http://www.kinder-technik.de/baukasten-f...der/polytronic/
Rainer, wie immer, meine Bilder darfst du natürlich verwenden.
Viele Grüße,
Axel
......................................................................................................................... . Da will man endlich mal in Ruhe die Werkstatt aufräumen und was passiert? ...Man hat keine Lust.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Nein, die letzten drei Bilder im Beitrag zeigen die zugekauften Teilekonvolute. Die gehören nicht zum ABC Kasten.
Viele Grüße,
Axel
......................................................................................................................... . Da will man endlich mal in Ruhe die Werkstatt aufräumen und was passiert? ...Man hat keine Lust.
Nun habe ich es endlich mal geschafft, einen Bauteilträger für eine Röhre (EF98) zu basteln:
Aus zwei Trägern mit kaputten Einstellreglern wurde ein neuer Bauteilträger zusammengeklebt. Da dann aber noch immer ein Stift fehlt (die Träger mit Einstellreglern haben nur 3 Stifte), wurde ein zusätzlicher Stift aus einem dritten Träger großzügig herausgedremelt und in eine ebenfalls herausgedremelte Aussparung des neuen Trägers eingeklebt (oben rechts im Bild). Somit sind nun die benötigten 7 Stifte vorhanden. Die Träger der Einstellregler wurden deshalb gewählt, weil sie Lötösen haben, denn an den Stiften der Bauteilträger kann man nicht löten. Das Trägermaterial wird weich wie Butter und die Stifte sind dann nicht mer fest, bzw. schief.
Die Röhrenfassung (Printversion) wurde (halbwegs sinnvoll) verdrahtet, so das rechts von unten nach oben Heizung und Katode angeschlossen werden können und links von unten nach oben G1, G2, G3 und Anode. Eine passende Anschlusschablone werde ich noch anfertigen. Bei evtl. anderen Röhren wird das wohl nicht so passen, aber dann wird eine passende Schablone erstellt und aufgelegt.
Oben die Monozellen dienen der Heizung und rechts die schwarze 12 Volt-Batterie als Anodenspannung. Der Kopfhöhrer ist ein russischer 4 K. Das Audion funktioniert sehr gut, kein Vergleich zum Transistoraudion aus dem Polytronic Begleitheft.
Mit dem Transistoraudion war auf Langwelle nur ein Rundfunksender zu empfangen und die kommerziellen Sender DDH47 (Wetterfunksender Pinneberg, 147,3 kHz) und DCF39 (Rundstreursender Burg, 139 kHz) liessen sich nicht trennen.
Auf Mittelwelle ist der Unterschied noch deutlicher. Wärend beim Transistoraudion nur gefühlt ein/zwei Sender zu empfangen waren, geht beim Röhrenaudion viel mehr. Bei Bedarf mache ich gern eine genaue Gegenüberstellung.
Es mussten auch noch einige andere Bauteilträger geopfert weden, für Röhrenschaltungen werden ja kleinere C's und größere R's benötigt. Da ich aber viele Bauteilträger doppelt und dreifach habe, viel mir das leicht. Die alten Bauteile wurden abgekniffen, so das die Drähte an den Trägerplatten so lang wie möglich blieben und die neuen Bauteile wurden dort angelötet. Nicht ganz schick, aber nur so geht es ohne die Trägerplatten zu zerschmelzen. Hier mal ein Beispiel mit einem 330pF Kondensator:
Demnächst werde ich noch den IC-Bauteilträger -wie bei Jogi gezeigt umbauen-, damit ich einen weiteren Bauteilträger mit zwei Röhrenfassungen bekomme. Das ist dann ideal für einfache NF-Verstärker.
Viele Grüße,
Axel
......................................................................................................................... . Da will man endlich mal in Ruhe die Werkstatt aufräumen und was passiert? ...Man hat keine Lust.