Zeitzeugengeschichte: Nordmende-Musiktruhe "rockt" Fete 1959 |
|
|
1
|
1
|
|
|
09.11.15 16:31
Airwaves  500 und mehr Punkte
|
09.11.15 16:31
Airwaves  500 und mehr Punkte

|
Re: Zeitzeugengeschichte: Nordmende-Musiktruhe "rockt" Fete 1959
Hallo Rainer, sehr schöne Zeitzeugenberichte hast Du da gesammelt. Inspiriert durch die gegenwärtige Diskussion um die Leistung der Gegentaktendstufe der Siemens Z59W, habe ich an der angegebenen Leistung von 12 Watt für die Arabella Musiktruhe jedoch gerade Zweifel bekommen. Die Arabella Musiktruhe hat zwei Gegentaktendstufen. Müssten es dann nicht insgesamt 24 Watt Ausgangsleistung sein oder gibt jede Endstufe tatsächlich nur 6 Watt in Gegentakt ab? Das würde mir allerdings sehr wenig erscheinen, das schafft ja schon etwa eine einzelne EL84.
Viele Grüße, Christian
|
|
|
09.11.15 19:26
wumpus  Administrator
|
09.11.15 19:26
wumpus  Administrator

|
Re: Zeitzeugengeschichte: Nordmende-Musiktruhe "rockt" Fete 1959
Hallo Christian,
die Arabella 59 3D ist eine Mono-Ausführung mit Raumklang (3D). Da sind "nur" zwei EL84 eingebaut mit 12 Watt Ausgangsleistung (so die Angaben des "Handbuch des Rundfunk- und Fernseh-Grosshandels 1958/59". Man hat die maximale Leistung nicht verwendet, um stärker gegenkoppeln zu können, was zu einem guten Klirrgrad führt.
Die Kraft bezog die Truhe auch aus den großen Box-Teilen mit ca. 30 x 79 x 45 cm und deren Resonanzkörpern bei jeweils vier Lautsprecher und dem HiFi-Expander. Die Truhe hatte wirklich richtigen "Bumms".
Gruß von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
"Vom Mund zum Ohr auf dem Strahle der elektrischen Kraft!" Als MP3-Datei: http://www.welt-der-alten-radios.de/files/auf-dem-strahl.mp3
|
|
|
09.11.15 19:44
Airwaves  500 und mehr Punkte
|
09.11.15 19:44
Airwaves  500 und mehr Punkte

|
Re: Zeitzeugengeschichte: Nordmende-Musiktruhe "rockt" Fete 1959
Hallo Rainer, entschuldige, das ist jetzt für mich etwas verwirrend. Auf Deiner Zeitzeugenseite berichtest Du von zwei! Gegentaktendstufen.
Original Text "Ihre acht Lautsprecher und die beiden Gegentaktendstufen mit den Röhren EL84 lieferten 12 Watt Sinusleitung an halboffene und kaum aktustisch gedämpfte Lautsprecher in dem massiven Holz-Resonanzkörper der Truhe ab".
Auch im Radiomuseum ist die Truhe mit insgesamt 4 mal EL84 gelistet. Und nun sind es doch nur noch 2 EL84? Irgendwo scheint mir da etwas nicht zu stimmen.
Viele Grüße, Christian
Zuletzt bearbeitet am 09.11.15 19:44
|
|
|
09.11.15 20:43
wumpus  Administrator
|
09.11.15 20:43
wumpus  Administrator

|
Re: Zeitzeugengeschichte: Nordmende-Musiktruhe "rockt" Fete 1959
Hallo Christian,
Du hast Recht: Das ist verwirrend. In den schon erwähnten Branchenkatalog ""Handbuch des Rundfunk- und Fernseh-Grosshandels 1958/59" gibt es die "Arabella 59 3D" mit der Abbildung, so wie von mir gezeigt. Diese hat 2 x EL84 (so die Angaben des Kataloges).
Im Folgejahr-Katalog 1959/60 wird zwar eine "Arabella Stereo" (ohne 3D) geführt (die sieht aber völlig anders aus und hat zwei Stereostufen mit jeweils 1 x EL84), aber keine "Arabella Stereo 3D" (wie bei Radiomuseum.Org mit 4 x EL84 aufgeführt). Die Truhe bei Radiomuseum.Org sieht optisch exakt aus, wie die "Arabella 59 3D" des Vorjahres.
Entweder fehlt im Branchenkatalog 1959/60 die "Arabella Stereo 3D" oder Radiomuseum.Org irrt.
Mir ist jedenfalls derzeit keine "Arabella Stereo 3D" bekannt. Der Name wäre ja auch eigentlich ein Widerspruch an sich: Stereo UND 3D. 3D (oder Raumklang) war ein Begriff aus der Mono-Welt.
Verwirrend. Ich gehe deshalb erstmal weiterhin von 12 Watt mit einer Gegentakt-Endstufe aus.
Gruß von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
"Vom Mund zum Ohr auf dem Strahle der elektrischen Kraft!" Als MP3-Datei: http://www.welt-der-alten-radios.de/files/auf-dem-strahl.mp3
|
|
|
09.11.15 21:42
Airwaves  500 und mehr Punkte
|
09.11.15 21:42
Airwaves  500 und mehr Punkte

|
Re: Zeitzeugengeschichte: Nordmende-Musiktruhe "rockt" Fete 1959
Hallo Rainer, natürlich ist 3d und Stereo ein Widerspruch. Besteht aber vielleicht die Möglichkeit, das es tatsächlich zwei Endstufen für den reinen Schallplattenbetrieb gab? Schallplatte in Stereo gab es schon einige Jahre früher, während der Rundfunkempfang weiterhin erst mal in Mono blieb. Auf den Abbildungen im Radiomuseum gewinnt man zumindest auch den Eindruck, das es zwei Endstufen gibt. Eine auf dem Radiochassis, die andere separat auf einem Chassis innerhalb einer Lautsprecherbox. Außerdem ist dort ein Schaltelement mit der Beschriftung Stereo und ein weiterer Regler zu sehen. Eventuell konnte man damit bei Schallplattenbetrieb die zweite Endstufe dazu schalten? (Befindet sich unter der Klappe neben dem Plattenlaufwerk und ist auf der Abbildung im Zeitzeugenbericht auch zu sehen.)
Letztlich Klarheit über die tatsächlichen Verhältnisse, könnte wohl nur eine Zeitreise bringen. Ich mache schon mal den Fluxkompensator klar . Den Text im Zeitzeugenbericht hast Du ja schon überarbeitet, ich denke so ist es zumindest nicht ganz so verwirrend 
Viele Grüße, Christian
Zuletzt bearbeitet am 09.11.15 22:30
|
|
|
10.11.15 06:41
wumpus  Administrator
|
10.11.15 06:41
wumpus  Administrator

|
Re: Zeitzeugengeschichte: Nordmende-Musiktruhe "rockt" Fete 1959
Hallo Christian,
besagter Zeitreise-Geburtstag wurde im September 1959 gefeiert. Wenn es eine "Arabella Stereo 3D" gegeben hat und die Truhe in diesem Jahr vor September auf den Markt kam, kann das damals auch diese Variante gewesen sein mit zwei mal 12 Watt.
Mir war damals der Modellname nicht wichtig oder bekannt. Die Zuordnung erfolgte erst jetzt mit Hilfe des Großhandelkatalogs. Da gibt es nur die von mir gezeigte Variante im Bereich 1958 / 1959 als "Arabella 59 3D". Der Teil "59" wurde damals gern im jeweiligen Vorjahr (1958) verwendet.
Es wird noch komplizierter: In der "Funktechnik", Seite 715, Heft 21, 1958 wird die "Arabella Stereo" vorgestellt. Dort wird erwähnt, dass Nordmende 1958 sechs Truhen angeboten hatte. Das deckt sich mit der Zahl der Modelle im Großhandelskatalog 1958.
Es könnte also so sein, dass der Katalog 1958 mit "Arabella 59 3D" tatsächlich "Arabella Stereo 59" oder "Arabella Stereo 59 3D" meinte. Der Katalog zeigt 1958 KEIN Stereo-Truhe-Modell.
Die "Funktechnik" nennt und zeigt 2 Gegentaktendstufen mit insgesamt 4 x EL84 und gibt 2 x 12 Watt an. Es wird auf eine der Endstufen in der Lautsprecher-Sektion verwiesen und auf den Stereo- Schalter und Regler oben im Plattenspielerbereich verwiesen. Ausserdem wird der Hifi-Expander erläutert: Bei Mono werden einige der Lautsprecher gegenphasig geschaltet, um eine Art Raumklang zu erzeugen.
Jetzt wäre noch die Frage zu klären, warum bei Radiomuseum.Org das Baujahr als 1959 angegeben wird.
Ich werde bei meinem Exponat bei "Wumpus Welt der Radios" Nordmende Arabella 59 3D auf die Problematik eingehen.
Gruß von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
"Vom Mund zum Ohr auf dem Strahle der elektrischen Kraft!" Als MP3-Datei: http://www.welt-der-alten-radios.de/files/auf-dem-strahl.mp3
|
|
|
10.11.15 07:14
Airwaves  500 und mehr Punkte
|
10.11.15 07:14
Airwaves  500 und mehr Punkte

|
Re: Zeitzeugengeschichte: Nordmende-Musiktruhe "rockt" Fete 1959
Hallo Rainer, ja möglicherweise gab es mindestens zwei Varianten. Das Radiomuseum ist ja auch nicht immer völlig fehlerfrei. Da kann schon mal das ein oder andere Modell unter den "Tisch" fallen. Im Fall der Truhe allerdings ein recht großer .
Das eine einzelne EL84 Gegentaktendstufe ordentlich Dampf machen kann, und für so eine Party völlig genügen kann, will ich auch nicht in Abrede stellen. Ich sehe es ja an meiner Siemens Schatulle P48. Wenn ich die aufdrehe, dann kommen die Kartoffeln freiwillig geschält aus dem Keller .
Viele Grüße, Christian
|
|
|
|
1
|
1
|