| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

* Amplitudensieb
  •  
 1
 1
01.10.06 23:24
wumpus 

Administrator

01.10.06 23:24
wumpus 

Administrator

* Amplitudensieb

Amplitudensieb , 26 Jan. 2006 12:07


Hallo Herr Wumpus.
Ich bekam ein uralten Fernseher geschenkt. Funktioniert sogar. Scharzweissbild, na ja. Aber irgendwie auch ganz witzig. Nun steht in dem beiligenden Prospekt was von Amplitudensieb als besonderes. Ich bin kein Techniker. Haben Sie eine allgemeinverständliche Erklärung?

Mit freundlichem Gruß
Waldemar Kettmair

(Dieser Beitrag wurde von zeitweise aktiven anderen Forum übertragen. Der Moderator)


Beitragsbewertung / Message valuation:

Wumpus



Moderator
640 Beiträge
Messages
RE: Amplitudensieb , 26 Jan. 2006 12:58

Hallo Herr Kettmair,

Das Amplitudensieb war Bestandteil jedes Fernsehers, es bedurfte also eigentlich nicht der werblichen Hervorhebung. Dieses Sieb trennte aus dem vom Fernsehsender kommende Fernsehbild nach hinreichender Verstärkung einen Bild-Anteil und einen Synchron-Signal-Anteil heraus. Die Syschronsignale werden an anderer Stelle im Fernseher (Ablenkstufen) weiterverarbeitet. Das Bild der Bildröhre zugeführt

MFG Rainer Steinführ (Wumpus ist hier mein Alias-Name)

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
02.11.06 23:29
PL36 

0-49 Punkte

02.11.06 23:29
PL36 

0-49 Punkte

Re: * Amplitudensieb

Das "Amplitudensieb" (Impulsabtrennung) ist eine sehr wichtige qualitätsbestimmende Komponente eines Fernsehers.

Unsere immer noch gültige Fernsehnorm (die sog. "Gerbernorm", stammt von Anfang der 50er Jahre) legt fest, wie die Nutzsignale (Video und Ton) UND die Synchronsignale in einem Frequenzband (Bandbreite 6,5 MHz) zugleich übertragen werden. Das heißt, dass festgelegt werden wurde, wie die AM-modulierten Signale (Video und Synchron) und das FM-modulierte Tonsignal im Frequenzband liegen und welche Amplitude sie relativ zueinander haben - bezogen auf eine sender-defnierte Amplitude, die sog. "Schwarzschulter").

Der Hund dabei: Es muss bei der damals fast ausschließ üblichen gemeinsamen Verstärkung der Signale vermieden werden, dass sie einander beeinflußten (Stickworte: "Bild im Ton" = Intercarrierbrummen usw.). Die Signale, die eine höhere Amplitude als die Schwarzschulter hatten, waren die Synchronsignale. Sie wurden im "Ampltudensieb" (im Prinzip eine stark vorgespannte Röhre, die nur durch starke Signale "aufgetastet" wurde) aus dem Signalspektrum herausgefiltert.

Es liegt auf der Hand, dass Störungen des Signals und/oder Fehler im ZF-Verstärker Fehlimpulse bewirkten, die die Synchronisation beinträchtigten. Je besser das Ampltudensieb mit solchen Störungen fertig wurde, desto besser letzlich die Bildstabilität. - Man darf nicht vergessen: wir reden von analogen Signalen. Heute ist das alles einfach, aber seinerzeit ...

 1
 1
Signalspektrum   Bildstabilität   Intercarrierbrummen   herausgefiltert   Synchronisation   beinträchtigten   allgemeinverständliche   AM-modulierten   weiterverarbeitet   Impulsabtrennung   Synchronsignale   Syschronsignale   Ampltudensieb   Scharzweissbild   Beitragsbewertung   sender-defnierte   Synchron-Signal-Anteil   Amplitudensieb   qualitätsbestimmende   Schwarzschulter