danke für deine Antwort. Ich habe geguckt bei Reinhöfer-Elektronik, aber habe gefunden nur fertige Röhrenfassungen. Einzeln die Röhrenkontakten sind nie irgend wo aufgetaucht. Vielleicht habe ich schlecht gesucht?
MfG Friedrich
Dort werden solche Fassungen noch hergestellt und da sollten sie auch die Einzelteile haben. Rufe dort einfach mal an.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Jetzt wieder eine Frage. In dem Meßinstrument ihnen soll eine Glätungsröhre sein. Bei die Reparatur von dem Meßinstrument habe ich aber nichts gefunden. Fehlt die Röhre oder die ist so versteckt das mann findet die nicht?
in dem Messinstrument ist nur ein Sichtfenster, die Glättungsröhre (rot glimmender Stabilisator) befindet sich unterhalb und ist in einem Sockel montiert. Wahrscheinlich wird sie bei dir fehlen. Sie ist selten und nicht ganz billig. Ausserdem hast Du meistens keine Garantie, dass die 150V Stabilisierungsspannung auch genau getroffen wird.
den Tipp hat Friedrich sicherlich auch gelesen. Ich habe zum Glück eine funktionierende GR150DA, die auch einigermassen stabile 150 Volt erzeugt. Das "Für und Wider" der originalen Pressler Röhren wurde hier im WGF ausführlich diskutiert. Das Problem ist, dass die Röhreneigenschaften mit ihrer Umgebung einschliesslich Netztransformator in das Prüfergebnis eingehen und quasi in die Karten eingearbeitet sind. Friedrich sollte sich das vielleicht einmal im RM ansehen:
Und wieder eine Frage. Weist jemand welches Storm soll durch Meßinstrumen laufen bei vollem Zeiger Ausschlag. Bei mir aber z.B. beim Strom von 400 uA. der Zeiger steht auf 20. Ist das Korrekt?