Fehler im Funke W18 |
|
|
1 2
|
1 2
|
21.05.13 12:50
MB-RADIO  500 und mehr Punkte
|
21.05.13 12:50
MB-RADIO  500 und mehr Punkte

|
Re: Fehler im Funke W18
Hallo Nils,
danke für die Bilder.
Meiner Ansicht nach, hat sich da der Vorbesitzer das Gerät erweitert. Bei meinem W18 gab es keine einzige Keramik- und Bakelitfassung außer der Stahlröhren- und Außenkontaktfassung darauf. Die meistbenutzte Novalfassung war derart ausgeleiert, daß ich Die ersetzen mußte.
Dein Gerät wude wohl auch viel benutzt, und deswegen Fassungen erneuert und Zusätze gebaut. Na, und die Schrauben sahen damals anders aus als später - die Herstellungstechnologien änderten sich ja im Laufe der Zeit - es sind aber keine unüblichen Formen, die nur Funke hatte. Eventuell hatte der Vorbesitzer auch irgendwelche Beziehungen zum Hersteller. Das werden wir aber wohl nie erfahren.
Viele Grüße Bernd
|
|
|
|
23.05.13 00:33
bergkamerad  0-49 Punkte
|
23.05.13 00:33
bergkamerad  0-49 Punkte

|
Re: Fehler im Funke W18
Hallo Bernd,
mit deiner These könntest du Recht haben, vielleicht ist sogar mal die Frontplatte kpl. erneuert worden? Mein Gerät hatte seine "Glanzzeit" wohl Mitte der siebziger Jahre, als das Thema P-Röhren im Vordergrund stand. Zur besseren Übersicht hab ich nochmal ein Gesamtbild sowie ein Detailfoto eines merkwürdigen, für 90er Miniaturröhren viel zu kleinen Sockels gemacht (auf My-space sind sie zu sehen; es war mir nicht möglich, Fotos von unter 500kB zu erzeugen). Die Prüfkarten für Batterieröhren zeigen immer auf diesen Sockel; seine Polung stimmt auch, aber wenn man versucht, eine Röhre einzustecken, werden die Stifte verbogen. Weil man ja denkt, irgendwie muß sie doch reinpassen. Sowas macht man natürlich nur einmal. Einfach zu klein, vielleicht durch die "Hitze" der sparsamen Röhren eingelaufen? (Haha) Ich konnte jedenfalls die Verbindungen zum Porzellan-Novalsockel durchmessen und mit meinem Adapterset eine polrichtige Überbrückung zur Zusatzplatte herstellen. Wenn man andere 90er Röhren prüfen will, braucht man den kleinen siebenpoligen Porzellansockel auf der linken Seite der Hauptplatte, was auch einwandfrei funktioniert. Für die Batterieröhren ist der aber nicht richtig, obwohl sie mechanisch passen würden.
Alles in allem merkwürdig, nicht? Wie sieht denn deine Frontplatte im Vergleich aus? Mein Gerät hat übrigens den internen Stempel: "Geprüft 22. März 1949".
Beste Grüße Nils
|
|
|
23.05.13 07:26
roehrenfreaknicht registriert
|
23.05.13 07:26
roehrenfreaknicht registriert
|
Re: Fehler im Funke W18
Moin Nils,
an meinem Funke W19S gibt es zwei Min-7-Fassungen. Der Grund ist die unterschiedliche Belegung der Heizanschlüsse:
> Indirekt geh. Röhren = Stifte 3+4 > Direkt geh. Röhren = Stifte 1+7
Die Heizanschlüsse sind bei Herrn Funke fest verdrahtet, gehen somit nicht getrennt über das Steckfeld! Soweit mir bekannt, ist das beim W18 auch so.
|
|
|
23.05.13 08:19
MB-RADIO  500 und mehr Punkte
|
23.05.13 08:19
MB-RADIO  500 und mehr Punkte

|
Re: Fehler im Funke W18
Hallo Nils,
es ist so, wie Jürgen es schreibt.
Die Fassung ist schon komisch , aber Funke hat damals verbaut, was der Markt hergab. Viele Fassungen haben Die wohl selbst gebaut. So kommt es auch zu den unterschiedlichen Bestückungen der Frontplatte - mal abgesehen von den wenigen ausgewechselten Novalfassungen. Meines sieht in etwa auch so aus, wie das hier: Link komplett gelöscht (Admin, siehe Beitrag weiter unten)
An den Admin: Schade, daß der Link nicht richtig angezeigt wird - könntest Du das bitte nochmal überdenken ?
Viele Grüße Bernd
|
|
|
23.05.13 08:37
wumpus  Administrator
|
23.05.13 08:37
wumpus  Administrator

|
Re: Fehler im Funke W18
Hallo Bernd,
es gibt derzeit nur eine Bad-Word-Sperre, die gezielt versucht, Links auf eine andere WEB-Seite (außer gewerblichen Seiten) explizit zu sperren. Ich vermute, dass das Forum-Script genau diese Seite unterdrückt hat. Das geschieht aus voller Absicht, weil ich mit dieser Seite als Admin (aus gemachter Erfahrung) nichts zu tun haben will. Das mag hart klingen und ist sicher für nicht eingeweihte Gäste und Nutzer des WGF vielleicht eine (zu?) harte Entscheidung, aber sie wird bestehen bleiben, ich bitte um Nachsicht.
Gruß von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
|
|
|
24.05.13 10:40
bergkamerad  0-49 Punkte
|
24.05.13 10:40
bergkamerad  0-49 Punkte

|
Re: Fehler im Funke W18
Moin Jürgen, moin Bernd, moin Rainer,
vielen Dank für die ergänzenden Hinweise.
Speziell noch an Jürgen und Bernd: kennt ihr die "Radiowelt Austria"? (der Admin möge mir diesen Hinweis verzeihen, es ist ein gewerblicher Internetshop). Dort wird eine "Universal-Prüfkarte" für Funke-Geräte angeboten, mit einem umfassenden Datensatz. Leider ist der Mann mittlerweile schwer erkrankt, hoffentlich lebt er überhaupt noch. Von Zeit zu Zeit hat er auf der Seite über den aktuellen Stand seiner Therapie berichtet, zuletzt am 4. April. Es ist auf jeden Fall eine umfangreiche und sehr schön aufgemachte Internetseite.
Einen schönen Tag noch Nils
|
|
|
24.05.13 11:17
Matt  500 und mehr Punkte
|
24.05.13 11:17
Matt  500 und mehr Punkte

|
Re: Fehler im Funke W18
roehrenfreak: Moin Nils,
an meinem Funke W19S gibt es zwei Min-7-Fassungen. Der Grund ist die unterschiedliche Belegung der Heizanschlüsse:
> Indirekt geh. Röhren = Stifte 3+4 > Direkt geh. Röhren = Stifte 1+7
Die Heizanschlüsse sind bei Herrn Funke fest verdrahtet, gehen somit nicht getrennt über das Steckfeld! Soweit mir bekannt, ist das beim W18 auch so.
Da müsste ich meine Hickok TV-7B/U loben  Jeder Fassung ist frei belegbar, mit Drehschalter.
Hat aber mit Funke nicht zu tun ausser dass Hickok auch schätzt 
Grüss Matt
|
|
|
24.05.13 11:39
bergkamerad  0-49 Punkte
|
24.05.13 11:39
bergkamerad  0-49 Punkte

|
Re: Fehler im Funke W18
Ja, das mit den Drehschaltern gibt es bei Neuberger auch, habe ich mal gesehen. Eine gute Idee eigentlich, aber es war nichts für die junge Verkäuferin im Radiogeschäft, die hatte es mit den Prüfkarten dann doch etwas einfacher.
Bis dann Nils
|
|
|
|
1 2
|
1 2
|