Die Gleichrichterröhre ist ok weil die kann man ja auf dem Gerät immer noch prüfen weil die ja mit Wechselspannung arbeitet. Also ist der Trafo ok die Widerstände wurden gemessen der Elko wurde getauscht nun mehr gibt es da nicht was kaputt sein könnte. Die Anodenspannung habe ich nun noch nicht gemessen.
Ist vermutlich mein Fehler, wer lässt auch ein Gerät die ganze Nacht an aber das geschieht wenn man zuviel auf einmal macht.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
01.02.09 15:53
roehrenfreak
nicht registriert
01.02.09 15:53
roehrenfreak
nicht registriert
Re: Stabilisator Röhre GR150A / GR150DA
Hallo Hans,
aus eigener und der Erfahrung anderer kann ich sagen, daß der Glimmstabilisator ein relativ zuverlässiges Bauteil im W19 und anderen RPG ist. Wie hoch ist denn die Spannung an der Fassung des Stabi, wenn dieser entfernt ist? Bitte Vorsicht beim Hantieren im Inneren des Gerätes walten lassen! Im Bild die Messpunkte und Spannungen...
Nachtrag: Im zweiten Bild eine mögliche Ersatz-Schaltung für GR150 u.ä.. Ggf ist der 4,7kOhm-Widerstand leicht zu variieren damit die 150Volt +/- 5Volt erreicht werden. Den Leistungs-FET unbedingt mit Kühlkörper versehen! Das "Labormuster" zeigte 152Volt bei 230Volt Netzspannung und hielt diese auf +/- 3Volt zwischen 160 und 250Volt Netzspannung. Alle Angaben ohne Gewähr, nur ein Vorschlag ohne Anspruch auf Verbindlichkeit, jegliche Haftung ausgeschlossen! Nur für den privaten Gebrauch, kommerzielle Nutzung nicht gestattet! Copyright bei mir.
der Nachmittag und Abend waren sehr fruchtbar. Die Ersatzschaltung "GR150E" wurde als Prototyp zusammen gebaut und ausgiebig getestet. Hier das furchtbar ernüchternde Ergebnis: Es konnten keine Unterschiede im Verhalten zur Original-Röhre festgestellt werden. Der "Funke W19S" arbeitet mit der Ersatzlösung einwandfrei. Mehrere Vergleichsprüfungen mit verschiedenen Röhren haben dies bestätigt. Die Schaltung dürfte sehr leicht nachzubauen sein, die Bauteile gibt´s bei den einschlägigen Elektronik(-Online-)Versendern oder im örtlichen, gut sortierten Laden. Über eure Erfahrungsberichte über den Nachbau würde ich mich sehr freuen, ebenso über Verbesserungsvorschläge denn nichts ist auf Anhieb perfekt.
prima Idee, ergänzend zu sagen wäre, daß diese Schaltungsart als Querregler mit allen N-Kanal-FETs und auch mit NPN-Transistoren mit Uce/UDS min 150V und einer max Verlustleistung von min 10W funktionieren sollte. Bei Leistungsschalttransistoren ist eventuell eine Darlingtonschaltung nötig um dessen Stromverstärkungsfaktor zu erhöhen - Die Widerstände sind natürlich je nach Typ neu zu berechnen.
Ein paar Volt Abweichung stören das RPG überhaupt nicht - so genau sind die eh nicht.
Viele Grüße Bernd
.... und vergessen Sie nicht Ihre Antenne zu erden !
@ Bernd: Die Wahl fiel bewusst auf einen HV-MOS-FET. Damit lässt sich die Schaltung so herrlich einfach realisieren. Und durch die Glimmlampe als Referenzspannungs-Lieferant braucht man auch nicht auf die originale Betriebsanzeige im Kontrollfenster des Instrumentes verzichten. Experimente mit Z-Dioden fielen sowieso wegen der relativ hohen Sperrströme negativ aus, die Z-Spannung wurde bei der hochohmigen Ansteuerung nie erreicht.
@ Hans: Dann wünsche ich Dir weiter gutes Gelingen bei der Reparatur Deines RPG. Kannst Dich ja wieder melden wenn´s etwas Neues gibt...
das freut einen zu lesen. Die Entwicklung der "GR150-E" war dennoch nicht vergebens. Die Röhre aus meinem Tester W19S ist schadhaft geworden, warum auch immer. Ein Haltesteg ist aus dem Quetschfuß herausgebrochen und der äussere, jetzt wackelnde Mesh-Zylinder berührt fast den Inneren - vermutlich Transportschaden, der mir bisher nicht aufgefallen war. Sei´s drum, mit der Ersatzlösung geht er ja auch einwandfrei !
Wer es unbedingt röhrig haben will und den Preis vür eine GR150DA scheut, der kann auch eine GR28-10 bzw. einen Str150/60 einbauen. Beide Typen haben einen Miniatursockel. Eine ausgediente Europaröhre sollte schon beschaffbar sein und deren Sockel kann eine Miniaturfassung einfach aufnehmen. So muß am Gerät kein Umbau erfolgen - nachteilig ist allerdings, daß bei den genannten Ersatztypen keine Korona zu sehen ist!
Hallo, Bin auf der Suche nach einer GR150A oder DA auf das Forum gestoßen. Lese immer nur das die Preise gestiegen sind aber nicht woher ich eine eventuell beziehen kann. Deshalb bin ich dankbar für die Ersatzschaltung. Danke werde ich sofort aufbauen. Gruß Hartmut.