| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Deutsche Mittelwelle am Ende. Trotzdem Mittelwelle hören?
  •  
 1 .. 9 .. 16 17 18 19 20 .. 22
 1 .. 9 .. 16 17 18 19 20 .. 22
08.09.18 23:11
Pentium4User 

500 und mehr Punkte

08.09.18 23:11
Pentium4User 

500 und mehr Punkte

Re: Deutsche Mittelwelle am Ende. Trotzdem Mittelwelle hören?

Zitieren:
Das Alte müssen wir aber bewahren und speichern.
Wenn man das aber nicht im Realbetrieb zeigen kann, ist das Interesse für "Newcomer" eher gering.

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
08.09.18 23:23
Antennow

nicht registriert

08.09.18 23:23
Antennow

nicht registriert

Re: Deutsche Mittelwelle am Ende. Trotzdem Mittelwelle hören?

Hi Debo,

Wenn ich in mein Büro komme z.B. 6:45Uhr, dann geht es noch. Ich habe H+. Kann WattsApp gucken, Berichte lesen, Bilder verschicken etc. Ab 8 Uhr wenn viel draufgehen ist es dann leider vorbei. Dann muss ich rausgehen/woanders hin gehen.
Das finde ich Mist! Und sowas im Jahre 2018.


Das ist ja gerade das digitale Prinzip. Du mußt eingeloggt sein, und je mehr Teilnehmer im Netz sind, desto schmaler wird Dein Zeitschlitz, und der Stream tröpfelt nur noch. Mit der Empfangsfeldstärke hat das nichts zu tun. Ein Repeater würde den Datenstrom verringern.
An einem Analogsender hängen alle Empfänger einfach parallel dran, egal wie viele.

Antennow

ich denke, es wird langsam Zeit, seinen eigenen Sender zu betreiben...........

08.09.18 23:50
joeberesf 

500 und mehr Punkte

08.09.18 23:50
joeberesf 

500 und mehr Punkte

Re: Deutsche Mittelwelle am Ende. Trotzdem Mittelwelle hören?

Pentium4User:
Zitieren:
Das Alte müssen wir aber bewahren und speichern.
Wenn man das aber nicht im Realbetrieb zeigen kann, ist das Interesse für "Newcomer" eher gering.

Ja das stimmt, aber dafür machen wir ja diese Seite und gestalten mit vielen Beiträgen, Bildern und Informationen. Pro & Contra! Das ist unser Part.... und schau Dir mal weltweit an was da so abgeht. Es gibt Leute die bauen Faustkeile nach, die ersten Steinspitzen für Pfeile und Harpunen, andere untersuchen das "Warum" der Sesshaftigkeit der Menschheit, die politische Entwicklung, die technische Entwicklung. Leute bauen Perpetuum Mobile, Dampfmaschinen, Computer, Roboter aus Lego oder filmen ihre Reisen. Gehe ins www. und Du findest alles was Dich interessieren könnte. Ein Newcomer kann auch jemand sein, der mit deinem Steckenpferd nichts gemeinsam hat, aber auch er hat vielleicht ein Steckenpferd welches Dir widerum völlig fremd ist. Na klar, ich kann die MW nicht für alle zum Leben erwecken. Im Kleinem für mich aber schon.... Bauvorschläge im Netz. Wenn die MW gestoben ist, und ich noch da sein sollte, werde ich sie finden....dank der digitalen Revolution. Sogar mit originalen Tonaufnahmen. Kennst Du den hier ? Ohne Digitaltechnik wäre er in dieser Form schon vergessen!

LG
Joerg



Zuletzt bearbeitet am 08.09.18 23:53

09.09.18 01:58
Bernhard45

nicht registriert

09.09.18 01:58
Bernhard45

nicht registriert

Re: Deutsche Mittelwelle am Ende. Trotzdem Mittelwelle hören?

Pentium4User:
Funk ist einfacher zu stören, gerade Digitalfunk ist dafür noch anfälliger. Leicht gestörten Analogfunk kann man noch verstehen, bei Digitalfunk ist das nicht so.

Das stimmt pauschal so nicht Pentium4User, das Thema hatten wir vor kurzem schon. Digitale Übertragungen können bei wesentlich niedrigeren Signal-Rausch-Abständen besser funktionieren als analoge Übertragungsstecken! Funkstörungen können durch automatischen Fequenzwechsel (je nach System) und Fehlerkorrekturen entschärft werden. Schau Dir auch mal die vielen digitalen Betriebsarten im Amateurfunk an, gerade der viel benutzte Olivia-Mode ist da ein sehr gutes Beispiel gegen den analoge Übertragungen regelrecht "abstinken" wenn die Empfangsbedingungen schwierig werden.

Pentium4User:
Mich nervt auch die "Drahtlosisierung" der Gebäude, alles per Funk, und dann wundert man sich, warum das so unzuverlässig funktioniert (Ich sage nur 802.11). Die Netze sind überlastet, wird dann bei Autos auch so sein.

Da die Kommunikation in oben genannten Anwendungen bei 5G direkt von Gerät zu Gerät und bei kleinen Leistungen erfolgt, ist es egal wie die Auslastung der öffentlichen Netze ist, denn Sie werden ja gar nicht gebraucht. Zudem werden hier bei D2D Frequenzen bis in einem Bereich von 100 GHz genutzt und bieten eine Bandbreite die heute nicht annährend zur Verfügung steht. Geeignete 5G Module bei D2D können selbst als "Basisstation" arbeiten wenn Sie das müssen und bauen Ihr eigenes Micro-Netz auf, wobei diese Netze allein wegen der Sendeleistung nur lokal begrenzt arbeiten und somit sich nicht gegenseitig "behindern" und Frequenzen sperren.

Antennow:
Das ist ja gerade das digitale Prinzip. Du mußt eingeloggt sein, und je mehr Teilnehmer im Netz sind, desto schmaler wird Dein Zeitschlitz, und der Stream tröpfelt nur noch.
An einem Analogsender hängen alle Empfänger einfach parallel dran, egal wie viele.

Meinst Du das ist bei DAB+ oder DVB-T2 Sendern anderst? Da "hängen" auch nur Empfänger dran, egal wie viele!
Selbst die Mobilfunknetze verfügen über einen solche "Rundsende"-Funktion (Broadcast-Modus), bei der Daten nur einmal gesendet, dafür von beliebig viele Empfängern im Zellbereich empfangen werden. Nutzt man diesen Modus, dann werden Video- oder Audiostreams auch nur einmal für alle Empfänger (ohne Empfangsbestätigung an die Basisstation) gesendet. Es werden hier keine Zeitschlitze schmaler noch fängt es zu tröpfeln an. Vodafone hat hier in FFM so erst WM-Spiele und ein Konzert an alle LTE-Geräte gesendet, egal ob netzangehörig oder netzfremd. Solche Live-Übertragungen an beliebige LTE-Endgeräte haben die schon anno 2014 gemacht. https://www.vodafone.de/featured/digital...atta-mitsegeln/
One-to-many ist also auch im Digitalen kein Problem.


---
Bei Fragen zum Umbau oder zur Modernisierung von Röhrenradios mittels SDR, DAB+, Internetradio, Firmwareentwicklung oder einfach nur Kontakt - bitte Email unter: mbernhard1945(at)gmail(dot)com

mein PGP-Key unter: http://pgp.mit.edu/ Keyword: mbernhard1945

Zuletzt bearbeitet am 09.09.18 02:51

09.09.18 02:39
Micha94 

100-249 Punkte

09.09.18 02:39
Micha94 

100-249 Punkte

Re: Deutsche Mittelwelle am Ende. Trotzdem Mittelwelle hören?

Moin,

was man der Diskussion evtl. noch hinzufügen sollte. Die Abschaltung der Mittelwelle passt doch in die heutige Zeit, wie die Faust aufs Auge!

Unse sogenannter "technischer Fortschritt" führt zu einer sich immer mehrenden Verkomplizierung der Technik und des Lebens. Ich beobachte es täglich - durch die Digitalisierung werden echte Sozialkontakte wesentlich weniger - z. B. sitzt mein Kollege im Büro nebenan und schreibt mir eine ellenlange E-Mail, anstatt mal eben 2 Minuten vorbeizukommen. In der Berufsschule wird auf dem Gang noch kaum geredet, alle starren in Ihr Smartphone, in Bus und Bahn ist es ähnlich. Musik wird nur noch über billige Kopfhörer und Smartphonelautsprecher gehört. Bekomme ich Besuch, wird gestaunt, dass es soetwas wie "Stereoanlagen" gibt und 60 Jahre alte Geräte besser klingen, als die moderne "Hifi"-Anlage aus dem Blödmarkt, die leuchtet wie ein Christbaum. Musik ist ein "nebenbei" Medium geworden - leider -. Im Bereich KFZ sieht es ähnlich aus. Es ist nicht mehr wichtig, dass einen das Vehikel sicher und zuverlässig von A nach B bringt und dabei langlebig ist, nein, es muss ja gleich ein SUV sein, ohne Boardcomputer und Bluetooth geht nichts, ganz wichtig, es muss überall blinken und piepen, sodas man das eigenen Hirn möglichst nicht benutzen muss. Ganz zu schweigen von immer mehr Lobbyismus und Vetternwirtschaft in Politik und Wirtschaft. Jeder denkt nur noch an das "schnelle Geld", Nachhaltigkeit und langfristiges Planen ist egal. Hauptsache mir geht es gut - die anderen sind egal - und die Umwelt sowieso!

Wenn ich es mir so überlege, würde ich lieber in den 50er/60er Jahren im jetztigen Alter sein. Mit Mittelwelle, Jukebox in der Kneipe, RocknRoll und Beat, Echten Sozialen Kontakten und allseits glühenden Röhren, zudem eine sichere Zukunft auch als Handwerker, Elektriker, Techniker...
Zudem bin ich der Meinung, dass das Anspruchsdenken unserer übersättigten Gesellschaft damals noch nicht so hoch war. Heute braucht man ja: 2x im Jahr Urlaub, riesige Flatscreenglotze, am besten Auto 2x für die "Mamakutsche", Edelküche obwohl nur beim Dönnerman bestellt wird, Elektrogeräte die Piepen und Blinken wie ein Christbaum aber nicht lange halten, Markenklamoten, Sozialökonomie Studium, Teuere Smartphohnes und andere "Statussymbole" sowie einen dicken Benz oder Audi vor der Tür. Und dann jammern alle, Sie haben kein Geld und kaufen doch den billigsten Ramsch. Hauptsache billig, billig, billig - Kein Wunder woher der Billiglohn und Kinderarbeit kommt. Die Leute wollen immer mehr!

Und wenn ich gerade so an das Thema "soziale Kontakte" denke, es ist ein Graus in heutigen Zeiten jemanden kennezulernen. Früher gab es Tanzkurs und co., etliche Kneipen und die Rockdisco. Hier ist man schnell in Kontakt gekommen, alleine blieb fast niemand. Man hat sich kennengelernt und wenn es gepasst hat wurde mehr draus. Heute kommt man kaum noch an Leute ran, es gibt kaum Lokalitäten und das Anspruchsdenken (Männlich wie Weiblich) ist derart überheblich, dass kaum noch längere Beziehungen oder gar Ehen möglich sind.
Vergleicht mal die Scheidungsraten von 1950 bis Heute - Schauder!

Achso, was heute als "Bio" verkauft wird, war damals Standard. Wer geht den nicht gerne zu Oma (oder Mama) zum Essen. Die wenigsten Frauen in meiner Generation bekommen das noch hin, die meisten sind Stinkfaul und selbst mit der Wäsche überfordert. Nachwuchs? Nein Danke...

Und das könnte ich ewig fortführen... Für jede Kleinigkeit braucht man neuerdings eine Schulung, eine Befähigung, einen Sachkundenachweis. Macht man nun den Führerschein kommt man hier nicht unter 1600€ Wert, natürlich nur KFZ bis 3,5 Tonnen, ohne Hänger, keine Transporter, kein Traktor, kein Motorrad. Früher 500DM Klasse 3 - bis 7,5 Tonnen und jeglichen Anhängern inkl. Kleinkraftrad.

Was ich mir persönlich Wünsche, neben dem Weiterbetrieb der Mittelwelle:

- Weniger *(F)*en, mehr selbstständig denkende mündige Menschen - Wie Sie hier im Forum anzutreffen sind!
- Weniger Verblödung durch die Medien sei es Werbung oder das Dschungelcamp
- Weniger Chinaprodukte, mehr Produktion im Inland, Wertschätzung der Handwerker und Techniker durch höheren Lohn
- Reperaturfreundliche Produkte, die über Generationen erhalten werden können --> Siehe unsere Dampfradios, alte Miele Waschmaschinen
- Weniger Smartphonezombies dafür Rückkehr der alten Rock und Schlagerdiscos
- Eine Frau die ebenso wie ich "altmodisch" denkt


Und seien wir mal ehrlich: Die Abschaltung der Mittelwelle ist nicht das Problem. Das Problem ist, dass kein langfristiger und technisch guter sowie abwärtskompatibler Nachfolgestandard geschaffen wurde. Ebenso bei UKW und dem terrestrischen Fernseher. Es wäre technisch machbar gute, digitale, aufeinander Aufbauende Standards einzuführen. Da aber auch hier Lobbyismus und Gewinninteressen überwiegen, werden wir das nicht erleben.

So, mein Bierchen ist leer und ich begebe mich ins Bett.
Gute Nacht

G

09.09.18 09:04
Antennow

nicht registriert

09.09.18 09:04
Antennow

nicht registriert

Re: Deutsche Mittelwelle am Ende. Trotzdem Mittelwelle hören?

Bernhard45:

Antennow:
Das ist ja gerade das digitale Prinzip. Du mußt eingeloggt sein, und je mehr Teilnehmer im Netz sind, desto schmaler wird Dein Zeitschlitz, und der Stream tröpfelt nur noch.
An einem Analogsender hängen alle Empfänger einfach parallel dran, egal wie viele.


Meinst Du das ist bei DAB+ oder DVB-T2 Sendern anderst? Da "hängen" auch nur Empfänger dran, egal wie viele!

Nee, Bernhard, ich spreche von Debo's Whatsup-Sorgen im Büro..........

Selbst die Mobilfunknetze verfügen über einen solche "Rundsende"-Funktion (Broadcast-Modus), bei der Daten nur einmal gesendet, dafür von beliebig viele Empfängern im Zellbereich empfangen werden. Nutzt man diesen Modus, dann werden Video- oder Audiostreams auch nur einmal für alle Empfänger (ohne Empfangsbestätigung an die Basisstation) gesendet. Es werden hier keine Zeitschlitze schmaler noch fängt es zu tröpfeln an. Vodafone hat hier in FFM so erst WM-Spiele und ein Konzert an alle LTE-Geräte gesendet, egal ob netzangehörig oder netzfremd. Solche Live-Übertragungen an beliebige LTE-Endgeräte haben die schon anno 2014 gemacht. https://www.vodafone.de/featured/digital...atta-mitsegeln/
One-to-many ist also auch im Digitalen kein Problem.


---
Bei Fragen zum Umbau oder zur Modernisierung von Röhrenradios mittels SDR, DAB+, Internetradio, Firmwareentwicklung oder einfach nur Kontakt - bitte Email unter: mbernhard1945(at)gmail(dot)com

mein PGP-Key unter: http://pgp.mit.edu/ Keyword: mbernhard1945

ich denke, es wird langsam Zeit, seinen eigenen Sender zu betreiben...........

Zuletzt bearbeitet am 09.09.18 09:07

09.09.18 10:21
Martin.M 

500 und mehr Punkte

09.09.18 10:21
Martin.M 

500 und mehr Punkte

Re: Deutsche Mittelwelle am Ende. Trotzdem Mittelwelle hören?

Antennow:
ich denke, es wird langsam Zeit, seinen eigenen Sender zu betreiben...........


die Restauration beginnt grade, Rohde+Schwarz SK1/3901 (Vollausbau, im Schwingrahmen)
Er gehört zur Familie der kleinen Rundfunksender
Ein geeigneter Platz für ihn wo er eine Frequenz + Antenne bekommen kann ist in Sichtweite. (Bei mir leider nicht, der E104 wird ihn aber dann entdecken). Es heißt Daumendrücken, Großprojekt.



Der Bestand an Nos Ersatzröhren (F3A, RS1003, RS1072C) reicht ihm für eine Einsatzzeit von ca 16 Jahren ab Inbetriebnahme, vorbehaltlich die großen Endröhren sind ALLE noch perfekt vacuum. Aufgrund außerirdischer Beschaffungspreise für diese Dinge wirds danach wohl still werden.
Die Baustelle wird mehrere Monate benötigen. Ein Vorab-Funktionstest war erfolgreich, d.h. das wird was. Ich hab ja ein wenig Erfahrung in der Schwergewichtsklasse. Dieses 340kg Möbel aus dem schönen München ist nurnoch einschubweise transportierbar, ich krieg das aber hin. Dafür muß sogar extra Strom gelegt werden in der Bastelstube. Ich such noch dringend nach einem bezahlbaren 1kW Dummy RD1. Das Cantenna war beim 10-minütigen Funkrionstest trotz Wassereimer am überhitzen.

lG Martin

Zuletzt bearbeitet am 09.09.18 10:54

Datei-Anhänge
td.jpg td.jpg (319x)

Mime-Type: image/jpeg, 159 kB

09.09.18 10:49
Debo 

500 und mehr Punkte

09.09.18 10:49
Debo 

500 und mehr Punkte

Re: Deutsche Mittelwelle am Ende. Trotzdem Mittelwelle hören?

Hallo, wow ist ja ein immenser Text!

Ok, du bist 24 Jahre alt nehme ich an logisch aus "Micha94" und beschreibst hier deine Alterskollegen? Wenn deren Väter im Alter wie ich (52) eben keine klassische Stereoanlage dahaben, kennen es die Kinder natürlich nicht. Mehrmals umziehen in einer Zeit bis die Kinder 14 bis 18 sind macht es nicht besser. Es gibt gutklingende Systeme und wenn deine mp3 files selbst mit hoher Auslösung erstellt sind, klingt das einwandfrei.

Micha94:
Wenn ich es mir so überlege, würde ich lieber in den 50er/60er Jahren im jetztigen Alter sein....

Quatsch! Nur ARD und ab 1961 noch ZDF dazu? Jede Technik hat ihre Zeit. Beispiel 1: Kannst du dir vorstellen 1970 kostete ein Farb-TV von Telefunken Palcromat 740 ca. 2500-3000DM. Durchschnittl. Monatsverdienst war ca. 1300DM.
Beispiel 2: Die heute hoch gehandelten SABA Freiburg Studio A Geräte kosteten 1964/65 mit transistorisiertem Stereodecoder um 2500DM 1965 (!!!) Highlight damals eben UKW-FM Stereoempfang, Sendersuchlauf mit AFC und automatischer Scharfabstimmung als Stereoanlage mit 2x ELL80 Endstufen mit zwei Boxen. Heute lächeln wir drüber oder ärgern uns weil mit der Internationalisierung in der Bucht die Geräte so teuer wurden.
Beispiel 3: Für ein 15MHz Philipsscope Zweikanal PM 3231 musste man 1968 auch ca. 2480DM ohne Mwst. zahlen. Heute gibt's die Dinger ab 20€ in gutem Zustand. Folglich kaufte sich der Bastler von damals ein Heathkit Selbstbausatz oder eine Hameg 107 Büchse.
Heute bekommst auch die universellen wunderbaren Tektronix 7000er Serie Einschubscopes (Einführung 1969) für kleines Geld.
Oder wenn ich an 1984 denke, da war ich Azubi. Da kostete ein Hameg 204-2 Zweikanal 20Mhz 1380DM ohne Mwst. Lehrlingsgehalt damals 520DM im Monat 1 Lehrjahr. Ein schönes Tektronix 468 Digitalspeicher-Portablescope unbezahlbare 18.000DM.

Micha94:
Und wenn ich gerade so an das Thema "soziale Kontakte" denke, es ist ein Graus in heutigen Zeiten jemanden kennezulernen. Früher gab es Tanzkurs und co., etliche Kneipen und die Rockdisco.

Hey, das ist doch nicht dein Ernst! Das Gegenteil ist der Fall! Deine Altersklasse lädt sich Tinder aufs Smartphone. Ich würde mit Lovescout24 oder Parschip suchen. Und es funktioniert - glaub mir! Es war noch nie so einfach wie jetzt.

Micha94:
Wer geht den nicht gerne zu Oma (oder Mama) zum Essen. Die wenigsten Frauen in meiner Generation bekommen das noch hin, die meisten sind Stinkfaul und selbst mit der Wäsche überfordert. Nachwuchs? Nein Danke...

Also Kollege jetzt bin ich aber geschockt Du musst selber kochen lernen! Männer mit Spass am kochen kommen bei den Frauen immer gut an! Den gut essen wollen sie auch. Junkfood gibt es überall! Deine Wäsche solltest auch selber waschen können. Glaub mir. Wenn du mit deiner Freundin zusammenlebst möchte sie auch ein Recht auf Freizeit und sich nicht um kochen und Wäsche und Wohnungsputz alleine kümmern müssen. Zu Recht!
Und stell so ein "altbackenes Hobby" wie Radios Sammeln oder Mittelwelle hören nicht in den Vordergrund! Und stell bloß deine Wohnung nicht voll mit den Radios! Damit vergraulst du jede Frau beim ersten Besuch in deiner Wohnung!

Gruss
Debo

Zuletzt bearbeitet am 09.09.18 11:05

09.09.18 10:52
Debo 

500 und mehr Punkte

09.09.18 10:52
Debo 

500 und mehr Punkte

Re: Deutsche Mittelwelle am Ende. Trotzdem Mittelwelle hören?

Martin.M:
Antennow:
ich denke, es wird langsam Zeit, seinen eigenen Sender zu betreiben...........


die Restauration beginnt grade, Rohde+Schwarz SK1/3901 (Vollausbau, im Schwingrahmen)
Er gehört zur Familie der kleinen Rundfunksender
Ein geeigneter Platz für ihn wo er eine Frequenz + Antenne bekommen kann ist in Sichtweite. (Bei mir leider nicht, der E104 wird ihn aber dann entdecken). Es heißt Daumendrücken, Großprojekt.



Der Bestand an Nos Ersatzröhren (F3A, RS1003, RS1072C) reicht ihm für eine Einsatzzeit von ca 16 Jahren ab Inbetriebnahme, vorbehaltlich die großen Endröhren sind ALLE noch perfekt vacuum. Aufgrund außerirdischer Beschaffungspreise für diese Dinge wirds danach wohl still werden.
Die Baustelle wird mehrere Monate benötigen. Ein Vorab-Funktionstest war erfolgreich, d.h. das wird was. Ich hab ja ein wenig Erfahrung in der Schwergewichtsklasse. Dieses 340kg Möbel aus dem schönen München ist nurnoch einschubweise transportierbar, ich krieg das aber hin. Dafür muß sogar extra Strom gelegt werden in der Bastelstube.

lG Martin

Super Martin - Themenwechsel - hau rein und viel Glück! Freue mich schon auf viele Detailbilder.....

Gruss
Det

09.09.18 11:14
Antennow

nicht registriert

09.09.18 11:14
Antennow

nicht registriert

Re: Deutsche Mittelwelle am Ende. Trotzdem Mittelwelle hören?

Hi Debo,

Dieser Sender im Anhang?

Der reicht bestimmt bis zu mir!

Viel Erfolg!

Antennow


ich denke, es wird langsam Zeit, seinen eigenen Sender zu betreiben...........

Zuletzt bearbeitet am 09.09.18 11:17

Datei-Anhänge
stories_UniSK1.pdf stories_UniSK1.pdf (383x)

Mime-Type: application/pdf, 411 kB

 1 .. 9 .. 16 17 18 19 20 .. 22
 1 .. 9 .. 16 17 18 19 20 .. 22
Zuletzt   zusammen   Trotzdem   Verwaltungsvollstreckungsgesetzes   könnte   Antennow   einfach   Mittelwelle   Antenne   Deutschland   natürlich   können   Geräte   Bundesnetzagentur   betreiben   Deutsche   möglich   Unterbrechungsfreie-Spannungs-Versorgungsanlagen   Frequenzen   bearbeitet