!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Re: Kleine Panne: NDR "Erich Kaestner 1941 mit Saba Suchlaufradio"
Hallo Rainer.
wumpus:Hallo zusammen, Heute nachts, 0:00 - 0:55 Uhr, gab es einen Film über Erich Kästner "Das andere ich" Da gab es eine Szene, die 1941 spielte und Kästner bediente ein Nachkriegs-Saba-Radio mit Suchlauffunktion.... Da stand dem Regisseur wohl keine Fachberatung zur Seite.
Schade, hätte ich gern gesehen. Ein Fachberater war vielleicht zu teuer, oder bereits ausgestorben. Der Chinamann hatte gerade Urlaub, oder kannte Saba noch nicht. (Ironie aus). Mit vielen Grüßen. Wolle.
Wissen ist der einzige Rohstoff, der sich durch Gebrauch vermehrt.
Re: Kleine Panne: NDR "Erich Kaestner 1941 mit Saba Suchlaufradio"
Hallo Rainer,
da wäre dann der 980WLK passend gewesen. Ich habe leider auch keinen. Welcher Nachkriegs Saba war es denn?
Übrigends, im Radiostrang "Das ist doch die Höhe" habe ich drei weitere Radios vorgestellt: Lorenz Frankfurt und München (1932) und Telefunken Wiking 125 WLK (1933/34). Die Bilder kannst gerne verwenden.
Re: Kleine Panne: NDR "Erich Kaestner 1941 mit Saba Suchlaufradio"
Hallo Debo,
nach meiner Einschätzung ist ein Saba Freiburg automatic als Nachkriegsmodell zu sehen. Die erwähnte Szene (kurz nach Spieminute 40) spielt eindeutig um 1941, so jedenfalls muss der Zusammenhang verstanden werden. Kästner steht am 1941 am Fenster mit seiner Freundin, geht zurück ins Zimmer und schaltet das Radio ein. Wie schon erwähnt, ist die Doku in der NDR-Mediathek abrufbar.
Hier ein Bildzitat:
p.s. Die von Dir erwähnten Fotos (636A, 343WL, 535A-14, Leipzig LW, Frankfurt LW, Winking 125WLK) verwende ich gern. Wenn sie aufgenommen sind, mache ich einen Vermerk in den jeweiligen Beiträgen.
Grüße von Haus zu Haus Rainer, DC7BJ (Forumbetreiber) Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber(und) sinnvoll.
Admin: Dieser Link ist wohl nur für dortige Mitglieder sichtbar.
EDIT
Ja stimmt, das war mein Fehler. Mal sehen, ob ich das noch geradebiegen kann ....
Erneuter Anlauf:
Damals habe ich die ursprüngliche Frage von Herrn Heiko zur Mühlen (im RM.org) zu einem "komischen" Radio aus dem Film "Das fliegende Klassenzimmer" auch in Jogis Röhrenbude gestellt.
Re: Kleine Panne: NDR "Erich Kaestner 1941 mit Saba Suchlaufradio"
Hallo in die Runde. Das Radio ist ein Freiburg 6. Seine Verwendung in einem Film der 1941 ist m.E. unter heutigen Gesichtspunkten keine Panne (eine Panne ist ja ein Missgeschick, also ein Umstand, der anders ist als eigentlich beabsichtigt), sondern fällt sicherlich für die Produzenten unter "sch...egal". Vorgabe war bestimmt "irgendein uraltes Radio" und nicht etwa "ein Radio das es 1941 schon gab". Es ist die "iss doch egal"-Denke heutiger Produktionen, die alle quick and dirty abgedreht werden. Der doofe Zuschauer wird schon zufrieden sein, und selbst wenn nicht, ist es wieder sch...egal.
Prominenteres Beispiel gefällig? Der populäre deutsche Spielfilm Das Wunder von Bern. In diesem Film, der bekanntlich im Sommer 1954 spielt, kommen insgesamt genau ZWEI Autos vor, ein DKW Kombi und im Hintergrund stehend ein Goggomobil. BEIDE hat es im Sommer 1954 noch nicht gegeben. Sch...egal.
Re: Kleine Panne: NDR "Erich Kaestner 1941 mit Saba Suchlaufradio"
Hallo Stefan,
zur Halsstarrigkeit neigend will ich meine Einschätzung "kleine Panne" aufrecht erhalten wollen . Ich glaube, dass Regisseur oder Requisiteur eine Panne generierten, denn sie werden nicht willentlich falsche Requisiten verwendet haben. Andererseits ist natürlich eine "... egal" - Einstellung nicht auszuschließen.
Ich will aus meinem Leben als WEB-Seiten-Betreiber zur Rundfunkgeschichte berichten: Ich erhalte oft Anfragen von Film-Produktionsfirmen oder Fernsehsender-Redaktionen, die sich nach Leihgaben und Auskünften zu benötigten Requisiten erkundigen. Ich spüre da durchaus Ernsthaftigkeit im Bemühen, zeitlich und thematisch passende Gegenstände oder Situationen zu verwenden.
Gerade gestern fragte wieder eine Requisiten-Beschaffungsfirma nach Mikrofonen des Wumpus-Museums nach. Welches man in einem Film von 1933 verwenden könne.