Ich versuche mal die Funktion der Elektronenröhre möglichst einfach zu erklären
Hallo zusammen,
unter http://elektronikbasteln.pl7.de/wie-funk...ngstechnik.html habe ich den Versuch unternommen die Elektronenröhre so zu erklären, dass es jeder verstehen kann, wobei ich nur soweit in die Tiefe gehe, so dass es für die Reparatur von Radios reicht. Deshalb gehe ich auch auf die Röhrenfehler ein. Bis zur Diode bin ich schon mal gekommen.
Auf langatmige Erklärungen habe ich verzichtet. Ich gehe davon aus, dass sich die Leser mit Elektronik auskennen, jedoch mit den Elektronenröhren auf Kriegsfuß stehen, weil dies seit Jahrzehnten nicht mehr gelehrt wird. Ich hoffe der Artikel ist von Nutzen für alle, die Radios reparieren möchten.
Nachtrag: Mir gefällt der Beitrag zwar auch, aber ich muss versehentlich den "Gefällt-mir-Button" angeklickt haben.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Re: Ich versuche mal die Funktion der Elektronenröhre möglichst einfach zu erklären
Hallo zusammen,
ich bin jetzt mit der Triode fast fertig. Die Mehrgitterröhren kommen noch. Ich hoffe ich habe es so geschrieben, dass man es ohne Ballast kapiert und ohne sich mit unnötigen Details zu befassen. Auch will ich nicht bei Adam und Eva anfangen.
Ich habe eine vergleichbare Darstellung weder auf Deutsch oder Englisch noch nicht gefunden. Entweder wird in alten Büchern formelvollendet die Röhre für den Schaltungsentwickler beschrieben oder es sie wird zu oberflächlich erklärt. Fast nie werden auf die Defekte und altersbedingten Probleme eingegangen.
Ich hoffe es hilft allen bei der systematischen Fehlersuche in Röhrenradios.
Re: Ich versuche mal die Funktion der Elektronenröhre möglichst einfach zu erklären
Hallo zusammen,
ich bin jetzt bis zur Triode vorgestoßen. Ich hoffe, ich konnte es verständlich erklären, dass man irgendwie auf die Idee gekommen ist, zwischen dem Steuergitter und der Anode ein Schirmgitter einzubauen, um die Nachteile der Triode zu beseitigen. Dazu habe ich die Röhrenformel von Barkhausen bemüht. Ich hoffe es ist alles nachvollziehbar und immer noch praxistauglich.
Re: Ich versuche mal die Funktion der Elektronenröhre möglichst einfach zu erklären
Hallo zusammen,
der Artikel unter http://elektronikbasteln.pl7.de/wie-funk...ngstechnik.html ist jetzt vorerst abgeschlossen. Ich hoffe der Beitrag trägt zum Verständnis von Röhrenschaltungen und damit zur Rettung von alten Radios bei. Ehrlich gesagt ist mir beim Schreiben auch einiges klarer geworden, aber das ist meistens so, wenn man selbst etwas schreibt. Hoffentlich ist es auch leicht verständlich beschrieben.
Ich habe noch eine Frage: Ich habe ein Radio Luxor Sopran 797 W ( http://elektronikbasteln.pl7.de/fotoberi...hrenradios.html ), Baujahr etwa 1954 für UKW und LMK mit folgender Röhrenbestückung: ECC85, ECH81, EF85, EF80, EABC80, EL84, EZ80, EM34. Leider fehlt mir das Schaltbild. Weiß jemand, welche Aufgabe die EF80 übernimmt?
Re: Ich versuche mal die Funktion der Elektronenröhre möglichst einfach zu erklären
Hallo zusammen,
zum Bremsgitter musste ich ein paar Korrekturen einbauen. Das Bremsgitter bremst nicht die von der Kathode kommenden Elektronen ab, sondern verhindert, dass die wesentlich langsameren Sekundärelektronen das Schirmgitter erreichen.