es werden auch in Online-Versandhandlungen hin und wieder Funkwanzen-Finder angeboten und zum Teil wird deren Funktionalität kritisiert.
Ich habe jetzt auch so ein "RF Bug Detector". Meine Idee war: Der müßte doch auch ganz einfach als Tester für das Vorhandensein der Oszillatorschwingung im Radio (AM und FM Mischstufen-Oszillator) genutzt werden können.
Gesagt, getan. Also der Nachweis der AM-Oszillatorfrequenz gelang mir nicht (wegen der Bandbreite von 10 MHz bis 6,5 GHz), aber bei einigen Röhren-UKW-Teilen konnte ich bei dichter Nähe der Detektor-Antenne an der ECC85 des UKW-Teils das Oszillator-Signal nachweisen. Bei Transistorradios gelang das aber nicht.
Übrigens kann man mit dem Bug-Detektor sehr gut Handys, drahtlose Festnetztelefone, wLan-Access-Points, wLan-Module in PCs und Tablet-PCs erkennen. Es geht sogar mit Funk-Alarmanlagen.
Man muß lediglich mit dem Poti genau den Ansprechpunkt einstellen, die Antenne möglichst kurz herausziehen und auf die Art der Signalstruktur im Lautsprecher achten. Das Gerätchen zeigt HF in 4 Stufen an, kann auf "Stumm" geschaltet werden und auf Vibrations-Alarm. Nach ein wenig Übung kann man recht gut Sendequellen (ab ca 5 mW aufwärts) erkennen. Der Trick ist, möglichst unempfindlich einstellen und dicht an verdächtige Gegenstände herangehen. Auch TV-Funkwanzen sind erkennbar.
Die Geräte sollen von ca 10 MHz bis ca. 6,5 GHz-Bereich empfangen. Man kann also auf Abdichtungslecks von Mikrowellen-Herden erkennen. Amateurfunkgeräte, die über 10 MHz abgeben auch.
Ein nicht ganz so erst gemeinter Test ist: Meine Handys mal zu überprüfen, ob sie sich gegen meinen Willen, auch wenn sie ausgeschaltet sind, einschalten und Merkwürdiges tun....
Das kann der Bug-Detektor durch sein Akustiksignal gut beobachten.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
nach diesem Prinzip arbeiteten vor Jahrzehnten die Mitarbeiter derjenigen Dienststellen, die Schwarzhörer ausfindig machen sollten.
Die Mess-Geräte waren mit einer kleinen tragbaren Rahmenantenne ausgerüstet und die Techniker gingen dann von Wohnungstür zu Wohnungstür, um die Oszillatorstrahlung zu erkennen. Irgendwann wurde die Schnüffelei dann eingestellt.
Selbst habe ich es allerdings nie erlebt und kenne es lediglich aus damaligen Medien.