über deine Übersicht bin ich auf die Sendestelle Nauen gekommen. Ich meine mich zu erinnern, dass von Nauen aus ein Zeitzeichensender betrieben wurde, der auf LW 77,... kHz (später dann auf KW) gesendet hat. Hast Du dazu genauere (belastbare) Infos?
Den DCF77 aus Mainflingen gibt es ja auch schon seit den 60er(?) Jahren. Gab es dazu eigentlich Berichte, dass sich beide Zeitzeichensender irgendwie mal gegenseitig beeinflusst haben? Ich denke zu der damaligen Zeit (70er/80er Jahre) müsste es, zumindest in der BRD und Westberlin schon Radiowecker mit Funkuhren im Consumerbereich gegeben haben. Wieviele Radiowecker sind da wohl auf Grund von Interferenzen beider Sender als "defekt" auf den Müll oder beim Reparaturservice gelandet?
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
ich habe Deine Antwort zu einem eigenen Beitrag gemacht.
Nauen war von ca. 1917 bis Mitte der dreißiger Jahre Jahre auch auf 77 kHz ein Zeitzeichensender, später auf KW (4525 kHz).
DCF77 ist seit 1959 on air aus Mainflingen auf 77,5 kHz mit 50 KW PA-Leistung (an Antenne ca. 35 kW) mit einer durchschnittlichen Reichweite von ca. 2000 km (mit leichten Tag/Nacht/Jahreszeit-Unterschieden).
Es gab auch Rundfunk-Sender, dessen exakte Sendefrequenz als Frequenz/Zeit-Normal genutzt wurden. Ich glaube Hilversum machte u.A. das. Weiter gab es bei Rundfunksendern auch Zeitzeichensignale per Phasen-Modulation, die deshalb den Radioempfang nicht störten.
dann konnten sich DCF77 und Nauen ja nicht wirklich stören wenn soviele Jahre dazwischen liegen. Ich habe gestern übrigens noch eine Interessante Broschüre von T-System gefunden, sie trägt den Titel "DCF77 100 Millionen Funkuhren hören auf diesen Sender". Hier zum nachlesen: h**p://www.t-systems.ch/umn/uti/516100_1/blobBinary/einzelseiten-ps.pdf
Eine kleine Geschichte zum Zeitzeichenfunk in Deutschland ist ebenfalls enthalten.
1904 strahlt das Geodätische Institut aus Potsdam das erste Zeitzeichen über Funk aus.
1910–16 sendete die Küstenfunkstelle Norddeich als erster deutscher Zeitdienst regelmäßig Zeitzeichen.
Von 1917 bis 1945 kam der Zeitfunk aus Nauen auf Langwelle 77 Kilohertz.
Zwischen 1955 und dem 1. Juli 1990 sendete die DDR ihr Zeitzeichen über den Sender Nauen auf der Kurzwellenfrequenz 4525 Kilohertz.
1956 sendet DCF77 erstmalig, seit 1. Januar 1959 regelmäßig auf 77,5 Kilohertz, zunächst mit 12,5, später mit 50 Kilowatt.
Seit 5. Juni 1973 wird die komplette Zeitinformation in kodierter Form („Zeittelegramme“) über DCF77 gesendet.
1980 Vorstellung einer „Funkuhr“ in Reiseweckergröße.
1987 Prototyp einer funkgesteuerten Armbanduhr; mit der Mega 1 bringt Junghans 1990 die erste Funkarm- banduhr auf den Markt.
2003 Erfolgreiche Versuche von 39 Testsendungen mit „Alarm-Telegrammen“.
22. November 2006 Einführung von Wetterberichten über DCF77.
Voraussichtlich 2008 soll über DCF77 ein Katastrophenalarm zur Verfügung stehen.
da gab es ja auch noch den HBG am Genfer See, der bis 2011 auf 75kHz gesendet hat. Dieser Sender hatte am Tage eine Reichweite von ca. 500km, also konnte man ihn noch in BW und Bayern empfangen. Ich frage mich nur, ob die Schweizer ab 2011 ihre Uhren haben 'umbauen' lassen, oder empfingen die vorher schon die 77,5kHz.