Synchronisation |
|
|
1
|
1
|
|
|
21.07.11 16:55
joeberesf  500 und mehr Punkte
|
21.07.11 16:55
joeberesf  500 und mehr Punkte

|
Re: Synchronisation
Hallo Ingo,
das ist ein anschauliches und lustiges Video zum Thema. Der gleiche Effekt soll ja auch beim Gleichschritt zum Einstürzen einer Brücke führen können. Eine Synchronisation mehrerer mechanischer Oszillatoren läßt sich mechanisch leichter umsetzen als eine elektronische Variante.... Oder ?? 
England hatte 1714 ein Preisgeld von 20000 Pfund ausgesetzt um den Einfluss der Schiffsbewegungen auf die Schwingungen der Schiffsuhr zu unterbinden. Also der gegenteilige Effekt wurde gesucht. John Harrison, ein Uhrmacher, hat verschiedene Chronometer (H1-H5) gebaut und es mit der Erfindung der Unruh geschafft, die äußeren mech. Einflüsse auszublenden. Er musste dann noch jahrelang um das Preisgeld kämfen, da er als Laie in der Wissenschaft nicht anerkannt wurde.
Gruß
Joe
|
|
|
21.07.11 17:17
ingodergute  Moderator
|
21.07.11 17:17
ingodergute  Moderator

|
Re: Synchronisation
Hallo Joe,
ja, ich finde es hat schon fast philosophische Bedeutung. Die Metronome sind anfangs zufällig orientiert, Phase und genaue Frequenz weichen ab. Durch die schwache Verkopplung gleichen sich Frequenz und Phase an, OHNE dass es einen bestimmenden Muttertakt gibt. Es wird wohl eine durchschnittliche Frequenz angenommen. Deutlich sieht man, wie das mittlere Metronom gerade noch so mitkommt. Es ist ein schönes Beispiel für selbstorganisierte Synchronisation. Analogien gibt es auch in der Psychologie, wenn man an die Pendelversuche bedenkt oder das rhytmische Klatschen (Zugabe), das ohne Vorklatscher ein (weitgehend) synchronisiertes "Zugabe"-Geräusch hervorbringt. Diese Art der Synchronisation hat auf jeden Fall den Vorteil wenig Energie zu verbrauchen. Wenn es sich rumspricht, könnten Dirigenten arbeitslos werden ... 
Viele Grüße
Ingo. _______________________ Schwertfische zu Flugenten!
|
|
|
21.07.11 17:19
Mark-Andre  500 und mehr Punkte
|
21.07.11 17:19
Mark-Andre  500 und mehr Punkte
|
Re: Synchronisation
Hallo Ingo.
Interessantes Video. Viele schrieben in den Kommentaren das das ein "Fake" wäre. Glaube ich aber nicht,weil irgendwo habe ich sowas schonmal gesehen.Aber glaube,es war mit diesen aufgehängten Kugeln,was früher ja "in" war,sich als Staubfänger ins Regal zu stellen.
Mfg Andre
|
|
|
21.07.11 17:25
Klaus  500 und mehr Punkte
|
21.07.11 17:25
Klaus  500 und mehr Punkte

|
Re: Synchronisation
Hallo zusammen,
dieses Kugelspiel finde ich auch faszinierend. Allerdings denke ich, dass es weniger mit Synchronisation sondern mit der Demonstration des Impulserhaltungssatzes zu tun hat. Interessant sind beide Modelle aber in jedem Fall.
Viele Grüße Klaus
Zuletzt bearbeitet am 21.07.11 18:32
|
|
|
21.07.11 17:32
ingodergute  Moderator
|
21.07.11 17:32
ingodergute  Moderator

|
Re: Synchronisation
Hallo Andre,
Mark-Andre: Viele schrieben in den Kommentaren das das ein "Fake" wäre. ja, auch im englischsprachigen Ausland hat der Bildungsnotstand seine Spuren hinterlassen... Das war sicher schon immer so, aber früher haben die gesprochen, die etwas zu sagen hatten. Heute (in der Anonymität des Internet und nicht nur dort) ist das Selbstbewusstsein oft besser entwickelt als die Bildung - sicher eine Folge der Medien-/Spaßgesellschaft. Mit den gekoppelten Pendeln hast Du recht, das gabs mal im Physikunterricht - früher.
Viele Grüße
Ingo.
_______________________ Schwertfische zu Flugenten!
Zuletzt bearbeitet am 21.07.11 17:45
|
|
|
21.07.11 17:40
ingodergute  Moderator
|
21.07.11 17:40
ingodergute  Moderator

|
Re: Synchronisation
Hallo,
mir fällt gerade noch ein schönes Beispiel ein. In hohen Türmen (z.B. auch im Berliner Fernsehturm) gibt es Pendel (Tilgerpendel) mit der Aufgabe, dem Turm beim eventuellen Schaukeln (durch Wind oder so) Energie zu entziehen. Das Prinzip ist ein ähnliches.
Gruß Ingo.
_______________________ Schwertfische zu Flugenten!
Zuletzt bearbeitet am 21.07.11 17:41
|
|
|
21.07.11 21:30
roehrenfreaknicht registriert
|
21.07.11 21:30
roehrenfreaknicht registriert
|
Re: Synchronisation
Hallo zusammen,
Nur mal so: In mechanischen Uhren, die sich niemand von uns je leisten wird können, ist die Unruh in einem vollkardanischen Käfig gelagert. Das bewirkt, dass mit jedem Ankerschlag die Unruh ein kleines Stückchen um alle drei Achsen weiter rotiert wird (Orbitalbewegung). Damit werden alle Einflüsse wie Schwerkraft, Lagerreibung oder gar letzte Reste einer noch so kleinen Unwucht über die Zeit eliminiert.
Freundliche Grüsse, Jürgen rf
Erzähle es mir – und ich werde es vergessen. Zeige es mir – und ich werde mich erinnern. Lass es mich tun - und ich werde es behalten.
(Konfuzius) http://www.rettet-unsere-radios.de
|
|
|
21.07.11 22:04
wumpus  Administrator
|
21.07.11 22:04
wumpus  Administrator

|
Re: Synchronisation
Hallo zusammen,
als Stichwort zu den rotierenden Unruh/Anker-Kombinationen sei genannt: Tourbillon. Die höchste Stufe feinmechanischer Uhrmacherkunst.
Gruß von Haus zu Haus Rainer (Forum-Betreiber)
Rettet den analogen deutschen AM / FM - Rundfunk!: www.rettet-unsere-radios.de
|
|
|
21.07.11 23:57
roehrenfreaknicht registriert
|
21.07.11 23:57
roehrenfreaknicht registriert
|
Re: Synchronisation
wumpus: Hallo zusammen,
als Stichwort zu den rotierenden Unruh/Anker-Kombinationen sei genannt: Tourbillon. Die höchste Stufe feinmechanischer Uhrmacherkunst.
Gruß von Haus zu Haus Rainer (Forum-Betreiber)
Rettet den analogen deutschen AM / FM - Rundfunk!: www.rettet-unsere-radios.de
Hallo Rainer,
"Tourbillon" - das ist das Stichwort dazu, welches mir einfach nicht einfallen wollte. Danke für den Schubser!
Freundliche Grüsse, Jürgen rf
Erzähle es mir – und ich werde es vergessen. Zeige es mir – und ich werde mich erinnern. Lass es mich tun - und ich werde es behalten.
(Konfuzius) http://www.rettet-unsere-radios.de
|
|
|
|
1
|
1
|