Auf vielen Trafos und Spülen findet sich eine BV Nummer. Gibts ein Register, indem man anhand dieser BV Nummer die technischen Daten des Teils rauslesen kann ? Und wer hat das registriert und gesammelt ?
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
09.10.09 19:59
roehrenfreak
nicht registriert
09.10.09 19:59
roehrenfreak
nicht registriert
Re: BV Nummern auf Trafos und Spulen
Hallo Martin,
diese Frage stellte ich schon während der Lehre meinem Meister. Demnach würde "BV" Bauvorschrift heißen, ob´s stimmt kann ich mit letzter Gewißheit aber nicht sagen. Von der Existenz einer Auflistung weiß ich auch (noch) nichts. Vielleicht könnte man über die jeweiligen Hersteller etwas erfahren.
Die Abkürzung BV steht für Bauvorschrift, ist aber nur bei Kenntnis des Herstellers aussagefähig. Die Angabe findet sich auf den Bauelementen, Trafos, Drosseln oder Filter und ist meist auch in den Serviceunterlagen des Anwenders angegeben. Als die Radiohersteller noch eine hohe Fertigungstiefe hatten und diese Teile selbst fertigten, gehörte die Bauvorschrift direkt zum Geräteproduzenten. Später wurden solche Teile von spezialisierten Betrieben hergestellt und dem Geräteproduzenten zugeliefert. Hier findet man Bezeichnungen, die dem jeweiligen System des Anwenders angepaßt sind und gleichzeitig eine Bezeichnungskombination, die dem eigentlichen Hersteller zuzuordnen ist. Damit ist aber eine listenmäßige Erfassung nahezu illusorisch. Augenscheinlich wird die Problemetik bei Zeilentrafos oder bei Wandlertrafos für Schaltnetzteile. Hier kann es durchaus mehr als zehn Bezeichnungen für das elektrisch und mechanisch gleiche Erzeugnis geben. Hier kommen dann noch die Bezeichnungen von Nachproduzenten hinzu, zum Beispiel HR, FAT oder FTR. Eine Zuordnung ohne entsprechendes Katalogmaterial ist hier nicht mehr möglich.