Der digitale Rundtitle=Der dviews=10065 |
|
|
1 2 3 4 5 .. 7
|
1 2 3 4 5 .. 7
|
01.08.11 21:52
regency  500 und mehr Punkte
|
01.08.11 21:52
regency  500 und mehr Punkte
|
Re: Der digitale Rundfunk kommt
Hallo zusammen, wenn man aufmerksam das Interview von Dradio in eigener Sache von heute morgen nachhört oder nachliest (natürlich nicht am Display eines dab+ Empfängers, warum auch!) bekommt man das Gefühl, dass "Fakten" sehr dick aufgetragen werden. Dass wir wiedermal weit hinterher hinken und z.B. die Österreicher und Niederländer ja schon weiter sind usw. Das ist schon ein bißchen ein bedeutsamer Schritt, was da jetzt öffentlich rechtlich läuft. Aber so richtig überzeugend klingt es dennoch nicht.
Was ich nicht nachvollziehen kann, sind die Aussagen, dass alles viel preisgünstiger und sogar Energie sparend sei. Vielleicht kriegen wir ja zusammen sowas wie einen Faktencheck hin?
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/interview_dlf/1518347/
Gruß, regency
|
|
|
|
01.08.11 21:54
Martin.M  500 und mehr Punkte
|
01.08.11 21:54
Martin.M  500 und mehr Punkte
|
Re: Der digitale Rundfunk kommt
hallo alle,
das ist E10, als Radio... der Gebrauch davon unterstützt nur das Abschalten von AM und FM.
nette Grüße Martin
|
|
|
02.08.11 08:17
Kurzschluss  250-499 Punkte
|
02.08.11 08:17
Kurzschluss  250-499 Punkte

|
Re: Der digitale Rundfunk kommt
Hallo Miteinander. Ich denke nicht, das dem UKW Rundfunk so schnell die Luft ausgeht.Dafür ist die Verbreitung zu groß und es wird zu viel Geld damit verdient. Da kann die Regierung regeln was sie will.Entscheiden wird der Markt. Meine Kiste kann auch kein DAB+.Aber Internet Radio kann sie noch.Das Reicht auch aus. Liebe Grüße Norbert Wenn ein FS mit 15 Röhren läuft, ist der Anblick durch die Rückwand auf jeden Fall schöner und interessanter wie das Programm auf der Mattscheibe.
|
|
|
02.08.11 09:37
ingodergute  Moderator
|
02.08.11 09:37
ingodergute  Moderator

|
Re: Der digitale Rundfunk kommt
regency: Vielleicht kriegen wir ja zusammen sowas wie einen Faktencheck hin?
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/interview_dlf/1518347/
Hallo,
ich fang mal an - der Zugewinn an Diensten:
Interview im DLR s. o.: Klein: Wo liegen die Verbesserungen bei DAB+, die Sie jetzt hoffen lassen?
Steul: Ja, das sind diese größeren Zusatzdienste, die weiteren Informationsmöglichkeiten, die Sie dazu haben. Wir können auch Bilder zum Beispiel versenden über dieses DAB und weitere Textinformationen, also Hintergrundinformationen. Wir können Ihre Moderation anschließend nachlesen auf dem Radiogerät, auf dem kleinen Bildschirm, das diese Geräte haben, falls man das dann will. Also die Möglichkeiten, das ist dann nicht mehr nur reines Radio, es ist nicht nur mehr reines Hören.
Was für ein Quatsch! Diese Zusatzdienste gibt es doch bereits via Internet. Wer RADIO hört, braucht im Allgemeinen seine Augen zum Autofahren, Arbeiten oder Schlummern. Wollte er Bilder oder Texte anschauen, so hätte er dazu genügend etablierte Medien. DENEN sollte Radio nicht versuchen, Konkurrenz zu machen. (Nebenbei: Da muss RADIO auch aufpassen, dass nicht findige Kaufleute klagen, wie es den öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten passierte, als sie begannen, neben Ihrem Fernsehangebot auch ein Internetangebot zu schaffen - schon waren Verleger und Betreiber privater Medien auf der Matte, um die Sender auf ihr Kerngebiet zurück zu klagen.) Was also sollen diese Zusatzdienste einem Medium bieten, das in seiner jetzigen Form etabliert und bewährt ist. Mit Radiotext wäre ja schon eine Möglichkeit da, um wenigstens ein Mindestmaß an Informationen (etwa gespielter Titel, Wetter oder besondere Warnungen) zu verbreiten. Statt dessen wird die Senderidentifikation des RDS zu Werbezwecken als Banner missbraucht.
Ich denke, das, was an lesbaren Informationen neben dem Ton im Radio benötigt würde, ließe sich locker neben dem analogen Signal in RDS-ähnlicher Art unterbringen - auch ein Standbild oder Senderlogo.
Viele Grüße
Ingo.
_______________________ Schwertfische zu Flugenten!
|
|
|
02.08.11 10:25
wumpus  Administrator
|
02.08.11 10:25
wumpus  Administrator

|
Re: Der digitale Rundfunk kommt
Hallo zusammen,
zumal diese "Zusatzdienste" überhaupt nicht angeboten werden !
Und die "jämmerliche" Zeile die teilweise den Interpret nennt, kann doch wohl nicht DIE Innovation sein? Das macht das bei UKW-FM verwendete RDS sowieso.
Digitalradio.de verspricht (Zitat):
"...die zudem Platz lässt für programmbegleitende Zusatzinformationen, wie Verkehrsdaten, Wetterkarten, Titel und Interpret, Albumcover oder die aktuellen Nachrichtenschlagzeilen (Empfang abhängig von Endgerät)."
Ach ja? Bei welchem Gerät und bei welchem DAB+ Sender ???
Gruß von Haus zu Haus Rainer (Forum-Betreiber)
Rettet den analogen deutschen AM / FM - Rundfunk!: www.rettet-unsere-radios.de
Zuletzt bearbeitet am 02.08.11 11:21
|
|
|
04.08.11 21:27
technikfreund  500 und mehr Punkte
|
04.08.11 21:27
technikfreund  500 und mehr Punkte
|
Re: Der digitale Rundfunk kommt
Hallo Zusammen!
Überschrift eines heutigen Zeitungsartikels:
"Es schneit im analogen Kabel" "Neues Digitalradio sorgt für Störungen"
DAB+ stört den analogen Kabelempfang von "das Erste".
Wenn die Kabel nicht ausreichend geschrimt sind, stört DAB+ den Empfang und die Menschen mit Kabelempfang sind die dummen und lassen wahrscheinlich noch einen Radio und Fernsehtechniker kommen, weil der Fernseher "kaputt" ist.
Da hätte sich die DAB+ Betreiber doch mal Gedanken drüber machen sollen, als dass alle analogen Kabelzuschauer ihre Kabel wechseln müssen.
Viele Grüße Technikfreund.
|
|
|
04.08.11 21:44
roehrenfreaknicht registriert
|
04.08.11 21:44
roehrenfreaknicht registriert
|
Re: Der digitale Rundfunk kommt
Hallo zusammen,
es beschleicht mich immer mehr der Verdacht, dass man den Endnutzer mit solchen Aktionen und allen Mitteln für die ach so tolle neue Digitalwelt umerziehen möchte. Da stören wir mal (natürlich völlig unabsichtlich) die analogen Signale, damit sich der Zuschauer/Zuhörer über die Analogtechnik endlich mal richtig ärgert und - schwupps - da haben wir's. Wieder einer mehr, haha! Wehret den Anfängen!! Die sollen den Digitalmüll, bis zum Endverbraucher voll kontrollier- und überwachbar, mit Bewegungs- und Gewohnheitsprofilanalyse, gezielten Werbeattacken und all dem anderen Sch... für sich behalten. Radiohörer und Fernsehzuschauer in aller Welt: Erwachet! Wir rennen damit in eine total kontrollierte Zukunft!
Freundliche Grüsse, Jürgen rf
Erzähle es mir – und ich werde es vergessen. Zeige es mir – und ich werde mich erinnern. Lass es mich tun - und ich werde es behalten.
(Konfuzius) http://www.rettet-unsere-radios.de
|
|
|
05.08.11 00:26
technikfreund  500 und mehr Punkte
|
05.08.11 00:26
technikfreund  500 und mehr Punkte
|
Re: Der digitale Rundfunk kommt
Hallo Zusammen!
In einem anderen Zeitungsbricht steht folgendes:
Die Lösung gegen das Problem ist ganz Einfach: Einfach ein besser geschirmtes Kabel kaufen - toll.
Wenn aber die ganze Hausverteilung betroffen ist, muss diese komplett ausgetauscht werden, also sollte man besser auf digitales Fernsehen wechseln.
Ich denke vor allem dabei an ältere Menschen, die von dem neuen Radio nichts mitbekommen und nun sauer sind, das sie Geld ausgeben müssen nur um ein Fernsehbild ohne "Schnee" zu bekommen.
Ist das nicht eigentlich eine Störung, wo man sich an die Bundesnetzangentur wenden müsse, damit dieser "Störsender" abgeschaltet wird?
Ich habe die Störungen schon "live" gesehen, zum Glück nicht bei mir Zuhause.
Viele Grüße Technikfreund.
Zuletzt bearbeitet am 05.08.11 00:28
|
|
|
05.08.11 09:36
Kurzschluss  250-499 Punkte
|
05.08.11 09:36
Kurzschluss  250-499 Punkte

|
Re: Der digitale Rundfunk kommt
Hallo Miteinander. So schlecht finde ich es nicht wenn die alten Kabel einmal herauskommen. Zum einen will so ein kleiner Handwerker wie ich auch leben.Zum anderen:Was nicht verhindert das etwas ein strahlt verhindert auch nicht das etwas herauskommt.Ich kenne genug Funkamateure, die das 2m Band nicht mehr nutzen können weil sie in der Nähe von veralteten Kabel Installationen wohnen.Und dabei spielt es keine Rolle, ob das jetzt das Brummen von einen Analogen oder das rauschen von einen Digital Signal ist. Liebe Grüße Norbert Wenn ein FS mit 15 Röhren läuft, ist der Anblick durch die Rückwand auf jeden Fall schöner und interessanter wie das Programm auf der Mattscheibe.
|
|
|
05.08.11 10:09
ingodergute  Moderator
|
05.08.11 10:09
ingodergute  Moderator

|
Re: Der digitale Rundfunk kommt
Hallo Norbert,
das ist sicher EIN Aspekt dieser Störungen. Ein anderer ist doch die Tatsache, dass eine digitale Aussendung offensichtlich häufiger erheblich mehr Bandbreite belegt, als ihr zusteht. Die zunehmende Digitalisierung stopft somit langsam die Bänder zu, was wahrscheinlich deutlich schwerer zu kontrollieren ist, als bei analoger Aussendung. Insofern liegt (noch unterstützt durch die Schaltnetzteil-/LED-Lampen- und Plasma-TV-EMV-Quellen) auch eine Art fahrlässiger Umweltverschmutzung vor, für die sich nur wenige Menschen interessieren und die insofern gute Chancen hat, von der Mehrheit unbeachtet zu bleiben (mal abgesehen von einigen ewig gestrigen Analogfunknutzern).
Viele Grüße Ingo.
_______________________ Schwertfische zu Flugenten!
|
|
|
|
1 2 3 4 5 .. 7
|
1 2 3 4 5 .. 7
|